Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.04.2022, aktuelle Version,

Rudolf Moroder

Rudolf Moroder, um 1905
Porträt, gezeichnet von Rudolf Moroder
Hl. Elisabeth von Thüringen mit Bettler des Rudolf Moroder, polychromiert von dem St. Ulricher Faßmaler Christian Dellage

Rudolf Moroder Lenèrt (* 26. Januar 1877 in St. Ulrich in Gröden, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1914 in Radłów, Galizien) war ein Südtiroler Bildhauer für sakrale Kunst aus der Künstlerfamilie Moroder in Gröden und Offenburg (Baden). Mit seinem Bruder Eduard führte er die einst von seinem Vater und dessen Bruder begründete Firma Gebrüder Moroder.

Leben

Rudolf Moroder wurde 1877 in St. Ulrich in Gröden als zweites von 14 Kindern und Sohn von Franz Moroder und Marianna Moroder (Schwester des akademischen Malers Josef Moroder Lusenberg) geboren (Sein älterer Bruder Eduard war am 26. Januar 1876 geboren worden – dieser starb am 22. Juni 1913. Weiter Brüder waren Johann, der ebenfalls im Familienunternehmen mitwirkte, und Karl).

Nach einer mit 14 Jahren begonnenen vierjährigen Lehre beim Bildhauer Anton Runggaldier (Tone da Passua) in St. Ulrich war Rudolf Moroder vom 5. Oktober 1894 bis Juni 1898 Geselle im Kunstatelier des Holzbildhauers Franz Tavella. Es folgte eine Militärzeit bei den Kaiserjägern in Wien, wo er seinen künstlerischen Interessen nachgehen konnte. Er trat in das Atelier seines Vaters ein und schuf dort die auf der Weltausstellung in Paris 1900 ausgestellte Figurengruppe Die hl. Elisabeth einen Bettler beschenkend. Ab 1903 lebte er zeitweise, von 1912 bis 1914 ständig als Leiter der Großwerkstatt für kirchliche Kunst Gebrüder Moroder in Offenburg (ehemals Franz Joseph Simmler).

Im Jahr 1910 heirate Moroder die aus Meran stammende Josefine Leimstädtner (1888–1959). Das erste Kind des Paares hieß Siegfried und wurde 1911 in St. Ulrich geboren. Nach dessen Geburt zog die Familie nach Offenburg, wo am 15. November 1913 der zweite Sohn, Rudolf (gestorben 2006 in St. Ulrich), geboren wurde. Ebenfalls in Offenburg wurde Anna Maria (am 4. April 1915) geboren.[1]

Nach dem 18. Juli 1914 reiste Moroder von Offenburg geschäftlich nach Schlesien (am 28. Juli, dem Tag der Kriegserklärung Österreichs gegen Serbien und dem Beginn des Ersten Weltkrieges, befand er sich in Oppeln) und beaufsichtigte in St. Annaberg die Aufstellung der ersten zwei Stationen des von den Franziskanern des bekannten Wallfahrtsortes in Auftrag gegebenen monumentalen Kreuzweges. Kurze Zeit nach seiner Rückreise nach Offenburg wurde er zum österreichischen Heer eingezogen. I November diente er bei einer Einheit in Vermiglio im Valle die Sole-Trentino.[2] Rudolf Moroder wurde am 22. Dezember 1914 zusammen mit anderen österreichischen Soldaten in einer Hütte an der Front in Galizien von Russen mit dem Bajonett tödlich verwundet und liegt in Radłów begraben.

Einer seiner Schüler war der Bildhauer Vigil Pescosta.

Nach dem frühen Tod von Rudolf Moroder erhoffte sein Vater Franz Moroder zunächst die Rückkehr des in Galizien vermissten Sohnes Karl Moroder (1879–1914), damit dieser das Offenburger Geschäft übernehmen könne. Eigentlicher Leiter des Unternehmens war ab 1915 Franz Simmler, der ehemalige Eigentümer.[3]

Werke

Moroder arbeitete überwiegend im neugotischen und im neobarocken Stil. Die im Alter von 21 Jahren 1898 in Holz geschaffene Gruppe der Hl. Elisabeth von Thüringen mit Bettler wurde bei der Weltausstellung 1900 in Paris (im „Château Tyrolien“) mit einer Goldmedaille („in der Gruppe III, Classe 66“) ausgezeichnet. Das Werk ist in der Rosenkranzkapelle der Pfarrkirche in St. Ulrich ausgestellt. Ein weiteres Werk, des Hl. Petrus steht links vom Hauptaltar der Pfarrkirche in St. Ulrich. In seiner 1902 errichteten Werkstatt im Haus Lenèrt in St. Ulrich arbeitete auch sein Schwager Ludwig Moroder (1879–1953). Die künstlerische Tätigkeit Rudolfs erstreckte sich besonders auf die Großwerkstatt für kirchliche Kunst der Gebrüder Moroder in Offenburg, wo er Modelle und Bildhauerwerke für Kirchen wie etwa in Villingen (Münster), Offenburg, Koenigshofen, Altenau, Kappelrodeck, Oberachern, Baden-Baden (St. Bernhard) und Rotenfels erstellte. Er schuf auch vierzehn Kreuzwegstationen in Relief für die Pfarrkirche St. Anna in Schlesien. Von Moroder stammt auch die Kreuzigung Christi, die heute in der Krypta der Dreifaltigkeitskirche in Offenburg ausgestellt ist.

Literatur

  • CM (Christian Moroder): N lecord dl scultëur Rudolf Moroder de Lenert 80 ani do si mort. In: Calënder de Gherdëina 1994, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1993, S. 16–38 (Bildmaterial) (ladinisch).
  • Edgar Moroder: Die Moroder. Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Eigenverlag St. Ulrich in Gröden 1980, S. 246–249.
  • Adele Moroder de Lenert: N memoria de Rudolf Moroder de Lenert do 50 ani che 'l ie tumà tla gran viëra mondiela 1914. In: Calënder de Gherdëina 1965, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1964, S. 29–31 (ladinisch).
  • Cirillo Dell’Antonio: Artisti ladini 1580–1939. Cristiano Trebinger, Melchiore Vinazer, Domenico Moling, Valentino Rovisi, Domenico Mahlknecht, G. Battista Pettena, Ferdinando Demetz, G. Battista Chiocchetti, Francesco Tavella, G. Moroder-Lusenberg, Giuseppe Iellico, Rodolfo Moroder. Ed. della Scuola D'Arte, Trento 1951.
  • E. Egg: Moroder(-Lenert) Rudolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 377.
  • Werner Scheurer: Die Moroder-Altäre der St. Antonius-Kirche in Schuttertal. In: Geroldsecker Land 51, 2009, S. 31–38.
  • Werner Scheurer: Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 148–152 und 159.
  • Annette Wagner-Wilke: Moroder-Lenèrt, Rudolf. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 90, de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-023256-1, S. 524 f.
Commons: Rudolf Moroder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Scheurer: Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 148 f.: Rudolf Moroder (1877–1914).
  2. Werner Scheurer: Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder. 2017/2018, S. 151.
  3. Werner Scheurer: Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder. 2017/2018, S. 152 f. und 157.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gold Medaille die Rudolf Moroder bei der Universal Ausstellung in Paris 1900 für die Skulpturgruppe Hl. Elisabeth in Holz geschnitzt, gefasst von Christian Delago in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden des Rudolf Moroder entstanden 1900 User:Moroder Jules-Clément Chaplain
CC BY-SA 3.0
Datei:Bedaia Expo 1900 Rudolf Moroder dovia.jpg
Gold Medaille die Rudolf Moroder bei der Universal Ausstellung in Paris 1900 für die Skulpturgruppe Hl. Elisabeth in Holz geschnitzt, gefasst von Christian Delago in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden des Rudolf Moroder entstanden 1900 User:Moroder Jules-Clément Chaplain
CC BY-SA 3.0
Datei:Bedaia de Rudolf Moroder Expo 1900.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Weihnachtskrippe aus der Werkstatt ds Bildhauers Rudolf Moroder im Haus Lenert in St. Ulrich in Gröden . Die Krippe entstand als Hochzeitsgeschenk des Rudolf Moroder an seine Braut Josefine Leimstädtner. Bemalt von Josef Moroder-Lusenberg . Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Cripl Rudolf Moroder Lenert.jpg
Hl. Elisabeth-Gruppe in Holz geschnitzt, gefasst von Christian Delago in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden des Rudolf Moroder entstanden 1900 This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch. Rudolf Moroder
CC BY-SA 3.0
Datei:Elisabeth of Hungary Moroder.jpg
Gipsmodell für Altarengel des Rudolf Moroder - 17x26,7 self - Wolfgang Moroder Rudolf Moroder Lenert †1914
CC BY-SA 3.0
Datei:Gipsmodell für Altarengel des Rudolf Moroder.jpg
Portrait by Rudolf Moroder Eigenes Werk Rudolf Moroder Lenert †1914 This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
Public domain
Datei:Portrait Rudolf Moroder.jpg
Rudolf Moroder Lenert (1877 - 1914) Eigener Scan This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Rudolf Moroder Lenert 1905 ca.jpg
Holzstatue des Hl. Petrus des Rudolf Moroder 1907, in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Saint-Peter-R.Moroder.jpg
Gipsmodell für Heiligen Antonius von Padua des Rudolf Moroder - 28x17,5 cm. self - Wolfgang Moroder Rudolf Moroder Lenert †1914
CC BY-SA 3.0
Datei:Saint with child Rudolf Moroder.jpg