Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.05.2025, aktuelle Version,

Russische Botschaft in Wien

Botschaftsgebäude der Russischen Föderation in Wien

Die Russische Botschaft in Wien ist die diplomatische Vertretung von Russland gegenüber der Republik Österreich und befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße in der Reisnerstraße 45–47.

Geschichte

Eine eigene Botschaft wurde schon 1874 installiert, Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Wien-Landstraße eine großzügige Niederlassung errichtet, die die Botschaft und die russisch-orthodoxe Zentralpfarrkirche, heute Metropolitankathedrale für Österreich umfasst.[1] 1910 wurde der Botschafter abberufen, und 1914 bis 1917 lagen die beiden Staaten im Krieg, bis Februarrevolution und Oktoberrevolution Russlands Kriegsengagement beendeten.

In den 1980er wurde ein multifunktionaler diplomatischer Gebäudekomplex an der Erzherzog Karl-Straße 182, Wien 22 erbaut, welcher heute eine Botschaftsschule und diverse Botschaftsabteilungen, sowie Spionageinrichtungen und entsprechende Wohnungen beheimatet,[2] zusätzlich zu Wohnungen für Geheimdienstpersonal an der Sternwartestraße 74.[3]

Weitere Vertretungen in Österreich

Zusätzlich zur Botschaft gibt es noch die folgenden Vertretungen die die Russische Föderation in Österreich betreibt.[4]

Standort Reisnerstraße 45–47

  • Konsularabteilung der Botschaft der Russischen Föderation

Standort Erzherzog Karl-Straße 182

Wohnanlage der ständigen Vertretung der Russischen Föderation bei internationalen Organisationen, Erzherzog Karl-Straße  182
  • Verteidigungsabteilung der Botschaft der Russischen Föderation (Abteilung des Verteidigungsattachés)

Andere verwandte Institution:

  • Botschaftsschule der Russischen Föderation in Wien (gegründet 1954 und seit den 1980er am diplomatischen Komplex an der Erzherzog Karl-Straße 182, Wien 22)

Andere Standorte

  • Handelsabteilung der Botschaft der Russischen Föderation (Wien 4, Argentinierstraße 25–27)
  • Kulturinstitut der Russischen Föderation (Wien 4, Brahmsplatz 8)[5]
  • Generalkonsulat der Russischen Föderation Salzburg (Bürglsteinstraße 2; Amtsbereich: Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg)

Siehe auch

Commons: Russische Botschaft in Wien  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vereinbarung der Regierung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und der Österreichischen Bundesregierung zur Regelung der Frage der beiderseitigen Botschaftsgebäude vom 28. Juli 1923 und 16. Juli 1927, vergl. Beschluss des OGH vom 11. September 2004, Geschäftszahl 5Ob152/04w (Weprepro (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ilac.univie.ac.at, pdf, ilac.univie.ac.at)
  2. Gedränge auf dem Dach der Sat-Spionagestation in Wien 22. In: fm4.ORF.at. 13. November 2022, abgerufen am 14. November 2022.
  3. BVT-Untersuchung: Der dritte Mann lebt gut in Wien. In: DER STANDARD. 7. September 2018, abgerufen am 14. November 2022.
  4. Ausländische Vertretungen in Österreich (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmeia.gv.at, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Suchauswahl)
  5. Russisches Kulturinstitut

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
en:Embassy of Russia in Vienna Embassy of Russia in Vienna via email Embassy of Russia in Vienna
CC BY 3.0
Datei:Embassy of Russia in Vienna.jpg
en:Embassy of Russia in Vienna at the end of the 19th century. Embassy of Russia in Vienna Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Embassy of Russia in Vienna at end of 19th century.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Das Palais Nassau, in dem die Botschaft der Russischen Föderation residiert, an der Adresse Reisnerstraße 45–47 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Das Palais wurde 1872/73 nach Plänen des Architekten Alois Wurm-Arnkreuz im Stil der Wiener Neorenaissance errichtet. Bauherr war der Banker Israel Simon aus Hannover, der 1867 nach Wien übersiedelte. Beim großen Börsenkrach von 1873 verlor er aber viel Geld und musste 1874 das Palais an Herzog Adolph von Nassau verkaufen. 1891 wurde das Gebäude vom damaligen russischen Botschafter, Fürst Aleksej Lobanow-Rostowskij, für Botschaftszwecke erworben. Ursprünglich war es ein zweigeschossiges Gebäude mit 9 Fenstern an der Hauptfassade und 6 Fenstern an der Seitenfront, später wurde es um ein Geschoss erhöht und mit mehreren anderen Gebäuden ergänzt. Ab 1893 wurde ostseitig auf dem Botschaftsgelände die russisch-orthodoxe Kathedrale hl. Nikolaus errichtet (Fertigstellung 1899): 1 , 2 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Palais Nassau bzw. russ. Botschaft (a).JPG
Residential complex of the Russian mission to international organisations in Vienna Eigenes Werk Aleksandrs Čaičics
CC BY-SA 4.0
Datei:Zschokkegasse.jpg