Sándor Petőfi
Sándor Petőfi [ˈʃaːndor ˈpɛtøːfi] (ungarisch Petőfi Sándor, slowakisch Alexander Petrovič, * 1. Januar 1823 in Kiskőrös[1] als Sándor Petrovics; † 31. Juli 1849 bei Segesvár[2]) war ein ungarischer Dichter, Volksheld und Freiheitskämpfer der ungarischen Revolution 1848.
Leben
Alexander Petrovics entstammte einer serbo-slowakischen Familie; seine Eltern waren der serbische Fleischhauer und Wirt Stefan Petrović[3] und die Slowakin Mária Hrúz.[4][5] So wie über seinen Sterbeort diskutiert man über seinen Geburtsort noch heute: Er selber gab immer die Stadt Kiskunfélegyháza als Geburtsort an. In seinem Gedicht Szülöföldemen (~ In meiner Heimat)[6] kommt diese Zugehörigkeit besonders zur Geltung.
Ab 1828 besuchte er die evangelische Elementarschule in Kecskemét und von 1833 bis 1834 das evangelische Gymnasium in Pest, anschließend bis 1835 das Piaristengymnasium und im Anschluss daran bis 1839 das Gymnasium in Aszód. Danach ging er nach Schämnitz und inskribierte im August 1838 am dortigen Evangelischen Lyzeum, um Rhetorik und Deutsch zu erlernen. Wegen nationalistischer Meinungsverschiedenheiten (Petőfi betrachtete sich stets als Ungar) mit seinem Lehrer Daniel Gabriel Lichard[7], der ein nationalbewusster Slowake war, verließ er das Gymnasium und ging vorerst nach Pest. Dort arbeitete er am Ungarischen Nationaltheater als Hilfskraft und spielte teilweise in Statistenrollen. Später schloss er sich einer wandernden Theatergruppe an und spielte in verschiedenen Rollen. Von 1839 bis 1841 war er Soldat. Anschließend war er wieder als Schauspieler tätig und studierte in Papa. Am 15. Januar 1844 trat er in Debreczin in der Theatergruppe des „Herrn Lajos Fáncsy“ im Shakespeares Komödie Der Kaufmann von Venedig auf, wo er den Prinzen von Marokko spielte. Damals benutzte er sein Pseudonym Sándor Petőfi, mit dem er auch als späterer Dichter und Schriftsteller bekannt wurde. Alle seinen späteren Werke wurden unter diesem Namen bekannt.
Sein erstes Gedicht erschien 1842 und wurde vom damals bedeutenden Redakteur und Dichter József Bajza, dem Herausgeber der Literaturzeitschrift Athenaeum, veröffentlicht. Für Gedichte wurde damals jedoch kein Honorar gezahlt. In Debreczin erlebte Petőfi auch einen der Tiefpunkte seines Lebens. Nachdem die Theatergruppe aufgelöst wurde, hielt er sich mit Übersetzungsarbeiten aus Fremdsprachen über Wasser, die jedoch seine prekäre finanzielle Lage nicht verbesserten. Im Februar 1844 packte er seine Gedichte zusammen, verließ hungrig und frierend Debreczin, um nach Pest zu gehen und den damals bedeutendsten Dichter Ungarns Mihály Vörösmarty um Hilfe zu bitten. Vörösmarty, der sein Talent erkannte, setzte sich für Petőfi bei der Vereinigung „Nationaler Ring“ (ungarisch Nemzeti Kör) ein. Dieser Kreis, bestehend aus Intellektuellen und wohlhabenden Pester Bürgern, finanzierte die erste Ausgabe von Petőfis Gedichtsammlung (1844), die zu einem riesigen Erfolg bei der Leserschaft wurde. Zu dieser Zeit wurde er auf Empfehlung von Vörösmarty auch Hilfsredakteur bei Imre Vahot in Pest, welcher Herausgeber der Zeitschrift Pesti divatlap (deutsch „Pester Modeblatt“) war.
Jetzt begann die fruchtbarste Periode seines Schaffens, zumal er in kürzester Zeit zu einem der bekanntesten Dichter Ungarn aufstieg. So schrieb er eine seiner bekanntesten Dichtungen Der Held János (ungarisch János vitéz) innerhalb von nur sechs Tagen (und ohne Korrektur) nieder. In dieser Zeit verliebte er sich in Etelka Csapó, die er auch zu heiraten beabsichtigte. Das Mädchen starb jedoch kurz vor der Hochzeit plötzlich und unerwartet am 7. Januar 1845. Seine Trauer drückt er in dem bekannten Gedicht „Zypressenblätter am Grabe Etelkas“ (ungarisch Cipruslombok Etelka sírjáról) aus.
Im Frühling 1845 verließ er Pest und begab sich auf eine Rundreise durch das damalige Oberungarn (heute Slowakei). Inzwischen war er ein berühmter Dichter und wurde auf allen Stationen seiner Rundreise stürmisch und mit Begeisterung empfangen.
Von Anfang an forderte Petőfi in seinen Werken einen unabhängigen ungarischen Nationalstaat.
Im Jahre 1846 ging Petőfi nach Siebenbürgen. In Groß-Karol (Komitat Sathmar) verliebte er sich in Júlia Szendrey[8], die Tochter des Gutsverwalters Ignác Szendrey (* 1800, † 1895). Ignác Szendrey, der in jener Zeit die Güter des Grafen Lajos Károlyi als „Inspektor“ verwaltete, war mit dieser Verbindung nicht einverstanden. Für ihn war Petőfi ein dahergelaufener „Wanderkomödiant“, der Sohn eines verarmten Kneipenwirts. Er erkannte nicht, dass Petőfi inzwischen ein im ganzen Lande anerkannter und bewunderter Dichter geworden war. Die Trauung fand gegen den Widerstand des Vaters am 8. September 1847 statt. Julias Vater nahm an der Trauungszeremonie nicht teil (nur Julias Mutter und ihre Schwester waren anwesend) und verweigerte der Tochter die Mitgift. Die Flitterwochen verbrachte das Paar auf dem Gut von Petőfis einzigem Freund aus „aristokratischen Kreisen“, dem „wilden Grafen“ (ungarisch vad gróf) Sándor Teleki[9] in Koltó (rum. Coltǎu, Muramureş).
Am 15. Dezember 1848 ging aus dieser Verbindung der Sohn Zoltán[10] hervor. Nach dem Tode Sándor Petőfis wurde Zoltán von seinem Großvater großgezogen, sein Vormund war der einzige Bruder des Dichters, István Petőfi (* 1825, † 1880). Der Sohn wollte wie sein Vater Schauspieler und Dichter werden, starb jedoch bereits im Alter von 22 Jahren an den Folgen von TBC.
Im Revolutionsjahr 1848 trat Petőfi an die Spitze der „Pester Jugend“ und wurde einer der geistigen Führer der Märzrevolution. Die Nachricht von der Wiener Revolution verbreitete sich auch in Pest wie ein Lauffeuer. Ein Kreis von Jugendlichen, die ihren Sitz in Pester Café Pilvax[12] hatten, entschied sich zum Handeln. Am frühen Morgen des 15. März 1848 proklamierten Sándor Petőfi, Pál Vasvári, Maurus Jókai und József Irinyi ein „Zwölf-Punkte-Programm“[13], welches die Forderungen der revolutionären Jugend beinhaltete. Petőfi trug spontan sein Gedicht Nationallied (ung. Nemzeti dal) vor, welches er für eine spätere Veranstaltung gedichtet hatte. Danach machten sie sich auf, um die Studenten zu mobilisieren. Von der Universität her marschierte die zu einer Massendemonstration angewachsene Menge zur Druckerei Landerer & Heckenast und konfiszierte dort die Druckpresse, indem sie die Drucker zwangen, das von Petőfi verfasste Nationallied zu drucken. Der Druck dieses nicht zensurierten Nationalliedes überflutete die Straßen von Pest und wurde von der Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen. Am frühen Nachmittag fand eine Volksversammlung vor dem Nationalmuseum unter Teilnahme von Zehntausenden von Menschen statt, auf welcher das Nationallied wiederholt werden musste. Dieser Tag, an dessen Ereignissen Petőfi nicht ganz unbeteiligt war, stellte den Beginn der Märzrevolution in Ungarn dar.
Am 15. Oktober 1848 wurde Petőfi Hauptmann beim Honvédbataillon in Debrecen. Nach einem Streit mit seinem Vorgesetzten diente er ab 1849 als Adjutant unter dem polnischen General Józef Bem im ungarischen Freiheitskampf gegen die Habsburger. In der Schlacht bei Segesvár (Sighișoara) fiel Petőfi um den 31. Juli 1849. Bis heute konnte – trotz zahlreicher Spekulationen – nicht eindeutig geklärt werden, wo sein Leichnam bestattet wurde. Sein Grab blieb unbekannt.
Werke
- Der Zecher. – sein erstes Gedicht, veröffentlicht 1842
- Erste Gedichtsammlung, erschienen 1844
- Zweite Gedichtsammlung, erschienen 1846
- Nationallied. 13. März 1848
- Held Janos. In deutscher Nachdichtung von J. Schnitzer
Rezeptionen
Literatur
- Die Ballade A honvéd özvegye (Die Witwe des Soldaten) von János Arany, der ebenfalls ein enger Freund Petőfis war, behandelt in verschlüsselter Form die schnelle Wiederheirat Júlia Szendreys nach dem Tod ihres Mannes.
- Maurus Jókai, der mit Petőfi befreundet war, schrieb über ihn postum die Ballade von Des toten Dichters Liebe. Das Gedicht beschreibt den toten Petőfi, der im Grab keine Ruhe findet und seinen Lieben keine Ruhe lässt.
Musik
- Franz Liszt vertonte Jókais Ballade Des toten Dichters Ballade.
- Ungarische Komponisten, allen voran Zoltán Kodály (1882–1967), griffen bis in jüngste Zeit immer wieder auf Petőfis Lyrik zurück, um sie zu vertonen.
- Der Schumann-Zeitgenosse Robert Franz (1815–1892) verfasste zwei Lieder nach Gedichten von Petőfi.
- Unter den wenigen Kompositionen des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844–1900) befinden sich auch einige Vertonungen von Petőfis Gedichten.
- Der deutsche Komponist Hans Kracke (1910–1989) vertonte Petőfis Gedicht Das Leben in einem seiner Zwei Herbstlieder für Männerchor a cappella.
Verfilmungen
- 1939: János vitéz
- 1973: Held Janos (János vitéz) – Zeichentrickfilm
Straßen und Plätze
In Ungarn gibt es nahezu in jeder Stadt und jedem Dorf eine Straße oder einen Platz, die nach Petőfi benannt wurden.
- Nach Petőfi wurde in Budapest später eine Straßenbrücke über die Donau benannt: Die Petőfi híd.
- Nach Petőfi wurde in Budapest eine Messe-/Ausstellungshalle in der Zichy Mihály út 14 benannt: Die Petőfi Hall.[14]
- In Köln ist nach ihm seit 1961 der Alexander-Petöfi-Platz im Stadtteil Longerich benannt.[15]
Denkmäler (Auswahl)
- Petőfi-Denkmal in Budapest, V. Bezirk; 1882 errichtet, ein Werk von Adolf Huszár
- Petőfi-Denkmal in Budapest, XX. Bezirk; 2002 errichtet, ein Werk von Mark Lelkes
- Petőfi-Denkmal im Park des ehemaligen Schiffbeck-Palais in Preßburg (heute Bratislava / Slowakei)
- Im Park an der Ilm in Weimar befindet sich ein Sandor-Petöfi-Denkmal.
Sonstiges
- Petőfi-Literaturmuseum (ungarisch Petőfi Irodalmi Múzeum) Budapest
- In Albești (Sighisoara) bei Schäßburg (ungarisch Segesvár, rumänisch Sighișoara) befindet sich eine Petőfi-Gedenkstätte mit einem Museum zur Person und zum Schlachtgeschehen in der Nähe des Ortes. Auf dem Gelände der Gedenkstätte erinnert ein mächtiger Obelisk an Petőfis Leben und Tod. Außerdem befinden sich dort Denkmäler für die Generäle der Schlacht, u. a. für General Józef Bem (ungarisch Bem József).
- Nach Petőfi wurde 1956 ein Diskussionskreis junger Literaten in der Partei der ungarischen Werktätigen benannt. Der Petőfi-Kreis war einer der Wegbereiter des Ungarischen Volksaufstandes.
- Das zweite Programm der ungarischen Rundfunkanstalt Magyar Rádió trägt den Namen Petőfi Rádió.
Erste Übersetzungen
- Petőfis erste Übersetzungen sind auf Deutsch erschienen: A lopott ló, A csikós, A rabló von Adolf Dux. Sonntagsblätter, Pest 1845.
- Ausgewählte Gedichte von Alexander Petőfi. Deutsch von Adolf Dux. Wien 1846.
- Gedichte von Alexander Petőfi. Nebst einem Anhange, Lieder anderer ungarischer Dichter. Aus dem Ungarischen übertragen durch K. M. Kertbeny (d. i. Karl Maria Benkert). Frankfurt am Main, 1849. – Petőfi und 170 Gedichte.
- Der Held János. Ein Bauernmärchen von Petőfi. Aus dem Ungarischen übersetzt durch Kertbeny. Mit Porträt des Dichters. Stuttgart 1850.
- Alexander Petőfis Gedichte. Aus dem Ungarischen übersetzt von Frigyes Szarvady und Moritz Hartmann. Darmstadt 1851.
- Dichtungen von Alexander Petöfi. Aus dem Ungarischen, in eigenen und fremden Uebersetzungen herausgegeben von Karl Maria Kertbeny. Mit einem Vorwort von Friedrich Bodenstedt. Brockhaus, Leipzig 1858.
- weitere Übersetzer: Adolf Buchheim, Oskar Falke, C. F. Daumer, Karl Schröter, Demeter Dudumi, Hugo von Meltzl, Theodor Opitz, Eugen Müller, Ladislaus Neugebauer, J. Schnitzer, Ludwig Reich, W. Berger, J. Goldschmidt, Georg von Schulpe, Alfred Teniers, Ernst Speidl, Heinrich Melas, Ludwig Stein-Abai, Andor von Sponer, Adolph Kohut, Ernő Lindner, Josef Steinbach, Ernst Lindner, René Schwachhofer[16].
Galerie
-
Ödenburg (Sopron)
-
Budapest 1903
-
Petőfi-Denkmal in Budapest (Zustand 2015)
-
Petőfi-Denkmal in seinem Geburtsort Kiskőrös aus dem Jahre 1861. Es war weltweit das erste Petőfi-Denkmal.
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Constantin von Wurzbach: Petőfi, Alexander. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 22. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870, S. 84–99 (Digitalisat).
- René Schwachhofer: Bettelsack und Freiheit. Leben und Werk Alexander Petöfi´s. Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar 1954.
- Die Geschichte Ungarns (redigiert von Ervin Pamlényi). Corvina Verlag, Budapest 1971.
- Illyés Gyula: Sandor Petöfi. Ein Lebensbild. Aus dem Ungarischen übers. von Johanna Till. Aufbau-Verlag, Berlin 1971, DNB 574115293.
- S. Lukácsy: Petőfi (Petrovich, Petrovics, Petrovitz) Sándor. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 447 f. (Direktlinks auf S. 447, S. 448). (PDF; 154 bzw. 153 kB).
- László Révész: Petőfi, Sándor, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. München 1979, S. 447–449.
- Norbert Lossau: Die deutschen Petőfi-Übersetzungen. Ungarische Realienbezeichnungen im sprachlich-kulturellen Vergleich (= Opuscula Fenno-Ugrica Gottingensia. Band 3). Lang, Frankfurt [u. a.] 1993, ISBN 3-631-45592-5 (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991).
- Sándor Fekete: Így élt a szabadságharc költője. Budapest 1982, ISBN 963-11-2868-7 (ungarisch).
- Tünde Császtvay: „Auf, die Heimat ruft, Magyaren!“ Sándor Petőfi, unvergänglicher Held Ungarns. In: Ost-West. Europäische Perspektiven. Jg. 21 (2020), Heft 3: Nationalhelden – Mythos und Missbrauch, S. 176–185.
Weblinks
- Literatur von und über Sándor Petőfi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Sándor Petőfi in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Sándor Petőfi bei Zeno.org.
- Sándor Petőfi im Internet Archive
- Held Janos. In deutscher Nachdichtung von J. Schnitzer (1878) (UB Bielefeld. In: ds.ub.uni-bielefeld.de)
- Eine Auswahl von Petőfi-Gedichten in deutscher Sprache (Ungar. Elektronische Bibliothek. In: mek.oszk.hu)
- Alexander Petrovics alias Sandor Petőfi (mit von Petöfi handgeschriebenem Lebenslauf; deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Nach anderen Angaben in Kiskunfélegyháza: Ismerős vita fél évszázaddal ezelőtt: Petőfi itt született; tehát máshol nem születhetett... In: szabadfold.hu. 16. Februar 2016, abgerufen am 3. August 2016 (966. A szentesi levéltárban talált irat, amelyben Petrovicsék hentesinasa azt vallja, hogy Petőfi mégsem Kiskőrösön, hanem Kiskunfélegyházán született, ismét felkavarta az örök vitát).
- ↑ Georg Paul Hefty: Frankfurter Anthologie. Sándor Petöfi: „Freiheit, Liebe“. Dieser an einem Neujahrsmorgen hingeworfene Stimmungsbericht in sechs Zeilen ist mehr als ein persönliches Bekenntnis. Mit diesem kurzen Gedicht Sándor Petöfis versteht man Ungarn. (eigentlich gilt er als vermisst, und es wird vermutet, dass er in der Schlacht gefallen ist).
- ↑ Da er sich als Ungar fühlte, benutzte er die der ungarischen Orthographie entsprechende Schreibweise István Petrovics (* 15. August 1791 in Kartal / Komitat Pest, † 21. März 1849 in Pest). István Petrovics war ein erfolgreicher Gastwirt und Fleischhauer, der 1839 jedoch anhand von Spekulationsgeschäften verarmte.
- ↑ Szegő Iván Miklós: Igaz-e, hogy Petőfi édesapja szerb volt? (Memento vom 3. März 2007 im Internet Archive). In: National Geographic Magyarország. 2. September 2005, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Maria Hruzová war gebürtige Slowakin (* 26. August 1791 in Necpál, Komitat Turz, † 17. Mai 1849 in Pest). Sie wurde als fünftes Kind von zehn Kindern einer kinderreichen Familie geboren und arbeitete als Wäscherin. Sie war evangelisch Augsburgischen Glaubensbekenntnisses. Gemäß der Aussage des Schriftstellers János Arany benutzte sie in der Familie ausschließlich die ungarische Sprache. Dadurch fühlte sich Petőfi veranlasst, in seinen Versen zu schreiben: "ich bin als Ungar geboren".
- ↑ Petőfi Sándor: zöveggyűjtemény. SZÜLŐFÖLDEMEN. In: magyar-irodalom.elte.hu, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Daniel Gabriel Lichard (* 17. Januar 1812 in Slovenská Lupča, † 17. November 1882 in Skalica) war ein slowakischer Schriftsteller, Journalist und Kämpfer für die nationalen Rechte der Slowaken innerhalb des Königreich Ungarns. Zwischen 1838 und 1844 war er Professor am Evangelischen Lyzeum in Schämnitz. 1849 war er Mitglied der Abordnung die bei Kaiser Franz Joseph I. mehr Emanzipation für die in Ungarn lebenden Slowaken einforderte.
- ↑ Júlia Szendrey (* 29. Dezember 1828 in Keszthely, † 6. September 1868 in Pest). Nach dem Tode von Petőfi heiratete sie bereits am 21. Juli 1850 den Historiker Árpád Horváth (* 23. Februar 1820 in Pest, † 26. Oktober 1894 in Budapest), was ihr in der Öffentlichkeit sehr viel Kritik einbrachte. Es war keine glückliche Ehe, die sie mit ihrem zweiten Mann führte. Kurz vor ihrem Tode verließ sie ihren Gatten und zog aus der gemeinsamen Wohnung aus. Sie starb mit ihrem Vater Ignác Szendrey versöhnt, der sich auch um ihre Beisetzung kümmerte. Heute ruht sie gemeinsam mit den übrigen Mitgliedern der Familie Petőfi auf dem Budapester Prominentenfriedhof Kerepesi temető.
- ↑ Sándor József János Graf Teleki (* 27. Januar 1821 in Klausenburg, † 18. Mai 1892 in Nagybánya) war Honvéd-Oberst, General der italienischen Armee und Mitglied des Ungarischen Oberhauses.
- ↑ Zoltán Petőfi (* 15. Dezember 1848 in Debreczin, † 5. November 1870 in Pest)
- ↑ Deutsche Übersetzung der 1. Strophe: Auf, die Heimat ruft, Magyaren! / Zeit ist’s, euch zum Kampf zu scharen! / Wollt ihr frei sein oder Knechte? / Wählt! Es geht um Ehr und Rechte / Sklaven waren wir, Verräter / an dem Geiste unsrer Väter, / die im Grab nicht Ruhe fanden, / seit die Freiheit ging zuschanden. / Schwören wir beim Gott der Ahnen: / Nimmermehr / beugen wir uns den Tyrannen! / Nimmermehr! / Schwören wir beim Gott der Ahnen: / Nimmermehr / beugen wir uns den Tyrannen! / Nimmermehr!
- ↑ Das Etablissement wurde 1838 von Ferenc Pivorsky gegründet und 1840 von Károly Pillwax übernommen (daher der Name "Pilvax"). Heute befindet es sich in der Budapester Innenstadt im V. Bezirk.
- ↑ Im "Zwölf-Punkte-Programm" wurde u. a. Pressefreiheit, Aufhebung der Zensur und des Frondienstes gefordert.
- ↑ Petőfi Halle - Budapest Ausstellungshallen - Galerien - Ausstellung. In: www.budapest.com. Abgerufen am 22. Oktober 2016.
- ↑ Rüdiger Schünemann-Steffen: Kölner Strassennamen-Lexikon. 1. Auflage. Jörg-Rüshü-Selbstverlag, Köln 1999, S. 6.
- ↑ Sándor Petöfi: Bettelsack und Freiheit. Leben und Werk Alexander Petöfis. Ausgew. und hrsg. von René Schwachhofer. G. Kiepenheuer, Leipzig 1954, DNB 453748937.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petőfi, Sándor |
ALTERNATIVNAMEN | Petrovics, Sándor (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Nationaldichter |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1823 |
GEBURTSORT | Kiskőrös |
STERBEDATUM | 31. Juli 1849 |
STERBEORT | bei Schäßburg |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Budapest, Petöfi Platz; Petöfi-Denkmal | Eigenes Werk | Brück & Sohn Kunstverlag Meißen | Datei:03037-Budapest-1903-Petöfi-Denkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg | |
Petőfi Sándor szobra Balatonalmádin. Izsó Miklós alkotása (1902) | Selbst fotografiert | own work ; sculptor: Miklós Izsó | Datei:Balatonalmádi Petőfi Izsó.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Az ercsi Petőfi-szobor | Übertragen aus hu.wikipedia nach Commons. | Kugler Mihály ( Kugler Mihály in der Wikipedia auf Ungarisch ) | Datei:Ercsi Petőfi szobor.jpg | |
Gedenktafel Janos Arany und Sandor Petöfi - Arany Janos und Petöfi Sandor | Christian Michelides | Christian Michelides | Datei:Gedenktafel Janos Arany und Sandor Petöfi - Arany Janos und Petöfi Sandor (Debrecen).jpg | |
50 Hungarian pengő (1932) - obverse | own scan of an obsolete banknote Timur lenk 2006 | Álmos Jaschik | Datei:HUP 50 1932 obverse.jpg | |
A nemzeti dal nyomata | http://www.szeretlekmagyarorszag.hu/wp-content/uploads/2011/03/nemzetidal.jpg | Petőfi, Heckenast | Datei:Nemzetidal.jpg | |
Petőfi monument in Budapest | Eigenes Werk | Skelanard | Datei:Petofi monument in Budapest.jpg | |
http://members.iif.hu/visontay/ponticulus/images/portrait/petofi1.jpg ( http://members.iif.hu/visontay/ponticulus/rovatok/hidverok/escher_petofi.html ) | Gábor Egressy | Datei:Petőfi Sándor.jpg | ||
Petőfi Sándor aláírása Barabás Miklós litográfiáján | Eigenes Werk | Hello world | Datei:Petőfi Sándor aláírása.png |