Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Sünser Spitze

Sünser Spitze
Sünser Spitze mit dem Sünser See (links) und dem Blauen See (rechts) im Bildvordergrund
Sünser Spitze mit dem Sünser See (links) und dem Blauen See (rechts) im Bildvordergrund
Höhe 2061 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Damülser Berge, Bregenzerwaldgebirge
Dominanz 2,7 km Hochblanken
Schartenhöhe 92 m Einschärtung zwischen Ragazer Blanken und P.2012 westlich des Hochblankens
Koordinaten 47° 18′ 12″ N,  50′ 5″ O
Sünser Spitze (Vorarlberg)
Sünser Spitze (Vorarlberg)
Normalweg Wanderweg von der Alpe Oberdamüls oder der Alpe Portla
Gipfel der Sünser Spitze
Gipfel der Sünser Spitze
Aussicht von der Sünser Spitze
Aussicht von der Sünser Spitze
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Gipfelkreuz

Die Sünser Spitze (auch Sünserspitze, Sünser Blanken oder Mellenblanken) ist ein 2061 m ü. A. hoher Nebengipfel des Hochblankens in den Damülser Bergen des Bregenzerwaldgebirges in Vorarlberg. Der Gipfel liegt im Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen - Mellental an der Gemeindegrenze von Mellau im Hinteren Bregenzerwald und der Stadt Dornbirn – damit stellt er die höchste Erhebung im Gemeindegebiet der größten Stadt des Bundeslands dar.

Der Gipfel ist Teil eines etwa zehn Kilometer langen Gebirgsrückens, der sich im Westen von der Sünser Spitze nach Osten über den Ragazer Blanken (2051 m ü. A.), den Hochblanken (2068 m ü. A.), das Hohe Licht (2005 m ü. A.), die Damülser Mittagsspitze (2095 m ü. A.), den Wannenkopf (2006 m ü. A.) und den Gungern (2053 m ü. A.) zum Klippern (2066 m ü. A.) erstreckt. Der Gebirgsrücken fällt als Pultscholle nach Süden in Richtung Damüls eher flach ab. Im Norden sind schroff abfallende kahle Felsbänder sichtbar. Am Fuße der Sünser Spitze liegt der Sünser See. Berggipfel und See sind über markierte Wanderwege erreichbar.

In der ersten amtlichen Karte von 1857 wird die Sünser Spitze als Fallelei Joch bezeichnet. In späteren Karten ist der Gipfel gar nicht mehr namentlich bezeichnet, erst seit der Version der ÖK50 von 1961–1974 taucht sie mit dem heute verwendeten Namen auf, zuerst allerdings noch mit einer Höhenangabe von 2062 m.[1] Im Alpenvereinsführer von Walther Flaig ist der Gipfel mit seinem Walser Namen Sünser Blanken bezeichnet.[2]

Namensherkunft

Über das Wort „Süns“ gibt es keine gesicherte Ableitung der Herkunft. Josef Zösmair leitet es von einem Personennamen (germ.) „Sunno“ ab. Er erwähnt auch den römischen Geschlechtername Sunius als mögliche Ableitung. Um 400 n.d.Zw. habe es auch einen Sunno, Herzog der Franken, gegeben und er verweist auch auf Sinzheim in Baden, welches 1261 „Sumes“- oder „Sunnesheim“ genannt worden sei und auch darauf, dass „Sinz“ ein in Vorarlberg noch in Verwendung stehender Name sei.[3]

Der Begriff „Suniu“ (althochdeutsch für Sohn, gotisch: Sunus (Sunau)), wie es in der Urkunde des Jahres 1403 für die Alpe Süns verwendet wurde, kann aber auch auf diesen Wortstamm hindeuten.[4]

Siehe auch

Commons: Sünser Spitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg Atlas
  2. Walther Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge. 1. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1977, ISBN 3-7633-1203-X, Randzahl 831, S. 344.
  3. Josef Zösmair, Die Bergnamen Vorarlbergs, UT: möglichst auf urkundlicher Grundlage erklärt, Verlag der Vorarlberger Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 1923, S. 34.
  4. Grammatik der neuhochdeutschen Sprache von August Engelie (Google Books).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Blick von der Sünser Spitze auf den Sünser See , die Alpe Süns und ein beeindruckendes Gipfelpanorama. Links das Ragazerjoch, Übergang von Dornbirn nach Damüls. Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick von der Sünser Spitze.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sünser Spitze (2061 m.ü.A.) in Dornbirn , Vorarlberg , Österreich . Gipfelkreuz. Im Hintergrund der mittlere Bregenzerwald. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Dornbirn-Suenserspitze-Gipfelkreuz-08.jpg
Blick vom Portlahorn auf die Sünser Spitze , den Sünser See und den Blauen See Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Sünser Spitze mit Seen cropped.jpg
Blick von Osten auf die Sünser Spitze Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Sünser Spitze vom Sünser Joch kommend 2.jpg