Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.10.2021, aktuelle Version,

SStB – Cilli bis Monfalcone

SStB  Cilli bis Monfalcone / SB 15a (alt) / GKB  Graz bis Kainach / GKB 1–6
SB 818 „Klagenfurt“
SB 818 „Klagenfurt“
Nummerierung: SB 15a 809–830
GKB 1–6
Anzahl: 22
Hersteller: WRB
Baujahr(e): 1848, 1850
Ausmusterung: bis 1865
Achsformel: 2'B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dienstmasse: 22,8 t
Reibungsmasse: 16,6 t
Treibraddurchmesser: 1.422 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 369 mm
Kolbenhub: 579 mm
Kesselüberdruck: 6,5 atm
Verdampfungsheizfläche: 65,0 m² (feuerberührt)

Die SStB – Cilli bis Monfalcone waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Die 22 Lokomotiven wurden von der Lokomotivfabrik der WRB 1848 (14 Stück) und 1850 (acht Stück) geliefert. Sie waren unter dem Namen Kleine Gloggnitzer bekannt, da sie sich auf der „Bergstrecke“ von Wiener Neustadt bis Gloggnitz sehr gut bewährten. (Die anschließende Semmeringbahn war ja noch nicht gebaut.)

Die Fahrzeuge erhielten die Namen CILLI, STEINBRÜCK, TÜFFER, ROHITSCH, KLAGENFURT, TREFFEN, SAGOR, PREVALI, REICHSVERWESER (später WOLFSBERG), FERLACH, RANN, ADELSBERG, ZIRKNITZ, PONTAFEL, EIBISWALD, SAN, JUDENBURG, GÖRZ, BLEIBURG, GRADISCA, DUINO und MONFALCONE.

Lokomotive Steinbrück, Eisenbahnmuseum Strasshof

Die Lokomotiven dieser Reihe kamen 1858 im Zuge der Privatisierung österreichischer Staatsbahnen zur Südbahngesellschaft, die ihnen die Nummern 809–830 und die Reihennummer 15a zuwies. Die MONFALCONE wurde 1861 an die Prager Eisenindustrie-Gesellschaft verkauft. Die Ausmusterung der restlichen Maschinen erfolgte bis 1865, wobei die zuletzt vorhandenen Maschinen bereits länger abgestellt waren, da sie nicht mehr in das neue Reihenschema von 1864 aufgenommen wurden. Sieben Fahrzeuge wurden 1864 an die Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB) zunächst vermietet, fünf davon später verkauft. Im Detail waren dies die CILLI, die STEINBRÜCK, die PREVALI, die WOLFSBERG (früher REICHSVERWESER) und die FERLACH. Bei der GKB erhielten sie die Namen GRAZ, SÖDING, LIEBOCH, KREMS und KAINACH. Gemeinsam mit der MUR bildeten diese fünf Maschinen die GKB-Nummern 1–6. Nur vermietet, jedoch bereits ausgemustert, bevor sie verkauft werden konnten, wurden die GÖRZ und die JUDENBURG.

Heute befindet sich die SÖDING, zurückversetzt in den Ursprungszustand mit dem Namen STEINBRÜCK, im Technischen Museum Wien.

Lokomotive Steinbrück, Technisches Museum Wien

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Lokomotive Steinbrück, Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof Eigenes Werk Dieter Zoubek
CC BY-SA 4.0
Datei:2003-06-15 Steinbrück a.jpg
Die Lokomotive „Steinbrück“ im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Die Dampflokomotive „Steinbrück”, benannt nach einem Eisenbahnknoten in der Untersteiermark im heutigen Slowenien, ist die älteste erhaltene Dampflok österreichischer Fertigung und war auf der Südbahn im Einsatz. Gebaut wurde sie 1848 von der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn-Actien-Gesellschaft (1855 Umbenennung in Maschinenfabrik der k.k. priv. österreichischen Staatseisenbahn-Gesellschaft; Kurform: Lokomotivfabrik der StEG). 1864 wurde sie an die Gratz-Köflacher Bahn abgegeben und 1878 in der Station Voitsberg abgestellt. Seit 1914 ist die 12 m lange und 25 t schwere Lok (Bauartbezeichnung 2’B n2) ein Museumsausstellungsstück (lt. Infotafel vor Ort). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Lokomotive „Steinbrück“ im TMW.JPG
A Déli Vasút 818 pályaszámú (ex. SStB Klagenfurt) gőzmozdonya Scan des Originals Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:SB 818.jpg