Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.06.2025, aktuelle Version,

Sallingberg

Marktgemeinde
Sallingberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sallingberg
Sallingberg (Österreich)
Sallingberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 51,63 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 15° 14′ O
Höhe: 766 m ü. A.
Einwohner: 1.256 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 24 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3524, 3525, 3631, 3913, 3914
Vorwahl: 02877
Gemeindekennziffer: 3 25 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 24
3525 Sallingberg
Website: www.sallingberg.at
Politik
Bürgermeisterin: Cornelia Juster (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
14
2
3
14  2  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Sallingberg im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Sallingberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte) KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Sallingberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sallingberg ist eine Marktgemeinde mit 1256 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Geografische Lage

Sallingberg liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,63 Quadratkilometer. 55,62 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Armschlag, Großnondorf, Heubach, Kamles, Kleinhaslau, Lugendorf, Moniholz, Rabenhof, Sallingberg, Spielleithen und Voitschlag.

Nachbargemeinden

Grafenschlag Großgöttfritz Waldhausen
Bad Traunstein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Lichtenau im Waldviertel
Ottenschlag Kottes-Purk Albrechtsberg an der Großen Krems

Geschichte

Eine urkundliche Erwähnung findet sich 1200 als ein Riwinus de Salinberge die Widmung eines neu gepflanzten Weingartens an das Stift Göttweig bezeugt.[2]

Der Name bedeutet wohl etwa „Berg der saligen Leute“. Das mittelhochdeutsche „saelic“ steht für „glücklich und von allen irdischen Übeln befreit“. Weitere Namensformen sind 1269 Sellingberg, 1272 Salingberg, 1284 Seligenberg, 1330 Seligenperge, 1374 Sälingberg, 1388 Seligenperg und 1464 Salingperg.

Blick auf den Dorfplatz

1269 wird im Zuge der Stiftung des Klosters Imbach durch Albero von Feldsberg zum ersten Mal die Kirche im Ort erwähnt.[2] Die Pfarre war ursprünglich ein Teil der Pfarre Obermeisling. Im 14. Jahrhundert war die Pfarre dann dem Dekanat Krems-Stein zugeordnet, während der Reformationszeiten und dem Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort in Mitleidenschaft gezogen, die Kirche und der Pfarrhof waren verwüstet und die Glocken und der Messkelch der Kirche wurden geraubt.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 40 Häusern genannt, das eine eigene Pfarrkirche und Schule besaß. Das Herrschaft Prandhof besaß die Ortsobrigkeit, die Herrschaft Gföhl übte die Landgerichtsbarkeit aus, die Herrschaft Prandhof besorgte die Konskription und hatte die Grundherrschaft inne.[3]

1788 wird das erste Schulhaus im Ort errichtet, 1875 erhält es noch ein Stockwerk dazu. Es wurde 1963 durch einen Neubau ersetzt.

1893 kam es im Ort zu umfangreichen Straßenumbauten, durch den in Folge stetig ansteigenden Warenverkehr wurde im Dezember 1900 eine Postablage im Ort installiert, 1946 wurde schließlich auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters ein Postamt eröffnet. 1884 wurde in Sallingberg die Feuerwehr gegründet und das Feuerwehrhaus direkt am Ortseingang erbaut. Es wurde inzwischen auf Grund Platzproblemen abgerissen und im Kremstal neu errichtet. Im gleichen Jahr wurde auch die Raiffeisenkassa im Ort begründet. 1909 brannten im Ort bei einem schweren Brandunglück 5 Häuser nieder. Erwähnenswert ist auch das Haus mit Sgraffitomalereien, das anstelle des ehemaligen Forsthauses 1850/51 errichtet wurde. 1950 schließlich wurde der gesamte Ort durch die NEWAG an das Stromnetz angeschlossen.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Sallingberg ein Bäcker, vier Binder, einen Fleischhauer, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenläden, zwei Holzhändler, eine Mühle, zwei Sägewerke, eine Schmiede, mehrere Schneider, zwei Schuhmacher, ein Tischler, ein Uhrmacher, zwei Viktualienhändler und mehrere Landwirte ansässig.[4]

Ab 1849 war der Ort eine eigenständige Ortsgemeinde und am 1. Jänner 1967 wird das bis dahin selbstständige Voitschlag samt Kamles und Kleinhaslau eingemeindet[5], am 1. Jänner 1968 wird das bis dahin selbstständige Lugendorf samt Armschlag, Langschlag und Heubach eingemeindet[6] und schließlich wird Grainbrunn samt Moniholz und Großnondorf am 1. Jänner 1972 mit der Gemeinde Sallingberg vereinigt[7]. Die Gemeinde Grainbrunn war erst Anfang 1967 durch Fusion der Gemeinden Moniholz und Großnondorf entstanden. Am 28. Juli 1973 wird der Gemeinde schließlich der Status einer Marktgemeinde verliehen[8].

Einwohnerentwicklung

Sallingberg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr     Einwohner
1869
 
1.771
1880
 
1.885
1890
 
1.911
1900
 
1.892
1910
 
1.808
1923
 
1.778
1934
 
1.808
1939
 
1.737
1951
 
1.583
1961
 
1.571
1971
 
1.619
1981
 
1.548
1991
 
1.601
2001
 
1.471
2011
 
1.371
2021
 
1.262
2025
 
1.256
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Grainbrunn
Pfarrkirche Sallingberg

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 168. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,42 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

In Sallingberg befindet sich ein Kindergarten[9], eine Volksschule.[10] und ein Teichstüberl.

Politik

Gemeinderat

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2025 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:[11] ÖVP 14, Bürgerliste Gemeinde Sallingberg (BGS) 2 und FPÖ 3.

Bürgermeister

Bürgermeisterin der Marktgemeinde ist Cornelia Juster, Amtsleiter Erwin Schnait.

Wappen

Der Gemeinde wurde 1973 ein Wappen verliehen. Es zeigt einen rot-weiß-roten Bindenschild und davor den um 1500 entstandenen Tabernakelbildstock, der gegenüber dem Friedhof steht.[2]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Festschrift zur Erinnerung an die vor 700 Jahren erfolgte erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Sallingberg, 1969 im Eigenverlag der Gemeinde Sallingberg erschienen
  • Festschrift zur Markterhebung der Gemeinde Sallingberg und zu den Festtagen vom 31. August bis 2. September 1973, 1973 im Eigenverlag der Marktgemeinde Sallingberg erschienen
  • Sallingberger Heimatbuch, Arbeitsgemeinschaft unter Josef Leutgeb, 1983 im Eigenverlag der Marktgemeinde Sallingberg
Commons: Sallingberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. 1 2 3 Gedächtnis des Landes - Orte: Sallingberg. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 13. November 2022.
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Zweiter Band: M–Z. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 216 (Salingberg in der Google-Buchsuche).
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 423
  5. LGBL. NÖ. Nr. 533/1966
  6. LGBL. NÖ. Nr. 468/1967
  7. LGBL. NÖ. Nr. 264/1971
  8. LGBL. NÖ. Nr. 120/1973
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  10. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Sallingberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 18. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Fischamend, Niederösterreich Official website of Fischamend de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Sallingberg COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Pfarrkirche Grainbrunn, Sallingberg, Niederösterreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53896 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk BSonne
CC BY-SA 3.0
Datei:Grainbrunn Kirche.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ZT 2017.svg
Ortskapelle Kleinhaslau, Sallingberg, Niederösterreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 75883 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk BSonne
CC BY-SA 3.0
Datei:Kleinhaslau Kapelle.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Dorfkirche in Sallingberg, Österreich Eigenes Werk Murli
CC BY-SA 3.0
Datei:Sallingberg-church.jpg