Sankt Aegidi
St. Aegidi | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Schärding | |
Kfz-Kennzeichen: | SD | |
Fläche: | 28,64 km² | |
Koordinaten: | 48° 29′ N, 13° 44′ O | |
Höhe: | 599 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.571 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4725 | |
Vorwahl: | 07717 | |
Gemeindekennziffer: | 4 14 17 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
St. Aegidi 10 4725 St. Aegidi |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Eduard Paminger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde St. Aegidi im Bezirk Schärding | ||
![]() Blick Richtung Ortszentrum der Gemeinde St. Aegidi aus südlicher Richtung. |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Aegidi ist eine Gemeinde im westlichen Oberösterreich mit 1571 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017). Sie gehört zum Bezirk Schärding im Innviertel und liegt im Gerichtsbezirk Schärding.
Geografie
St. Aegidi liegt auf 599 m Höhe am Ostrand des Sauwaldes. Der Ort auf einer welligen Hochfläche ist nur 1 km Luftlinie von der Donau entfernt, aber 320 Höhenmeter über dem Strom. Die Ausdehnung des Gemeindegebiets beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 7,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 28,6 km², 36,7 % der Fläche sind bewaldet, 58,4 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 37 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):
|
|
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hackendorf, St. Aegidi und Schauern.
Wappen
Blasonierung: Von Rot und Silber im Kurvenschnitt schräglinks geteilt; oben ein silberner, wachsender Abtstab, unten ein roter Wolfsrumpf. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot.
Das Gemeindewappen wurde 1994 von der oberösterreichischen Landesregierung verliehen. Der Abtstab steht für den heiligen Ägidius, den Pfarrpatron und Namensgeber des Ortes, er erinnert aber auch an die bis 1788 bestehende kirchliche Zugehörigkeit zum Stift Engelszell. Der Passauer Wolf symbolisiert die ehemalige Grundherrschaft des Hochstiftes Passau, an die heute noch Grenzsteine mit dessen Wappen erinnern.[2]
Geschichte
1294 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von St. Aegidi. St. Aegidi war im Mittelalter Teil Österreichs ob der Enns. Im Gemeindegebiet befindet sich auch die Burgruine Harchheim, die Mitte des 16. Jahrhunderts zugunsten der St. Pankratiuskirche abgetragen wurde.
1810 bis 1816 gab es eine kurze Zugehörigkeit zum Königreich Bayern.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Zum 700-Jahre-Jubiläum 1994 wurde von der oö. Landesregierung mit Beschluss vom 18. April 1994 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1592 Einwohner, 2001 dann 1644 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat mit 19 Sitzen hat mit der Wahl 2015 folgende Verteilung: 10 ÖVP, 6 FPÖ, 3 SPÖ.
- Bürgermeister
- seit 1997 Eduard Paminger (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weblinks
- Seite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Weitere Infos über die Gemeinde Sankt Aegidi auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
- ↑ Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 9. (letzter) Nachtrag 1992-1996. In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 3, 1996, S. 248 (PDF; 2,7 MB)