Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.03.2020, aktuelle Version,

Sankt Anton im Montafon

St. Anton im Montafon
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Anton im Montafon
Sankt Anton im Montafon (Österreich)
Sankt Anton im Montafon
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bludenz
Kfz-Kennzeichen: BZ
Fläche: 3,39 km²
Koordinaten: 47° 7′ N,  52′ O
Höhe: 651 m ü. A.
Einwohner: 699 (1. Jän. 2020)
Bevölkerungsdichte: 206 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6771
Vorwahl: 05552
Gemeindekennziffer: 8 01 19
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hnr. 124
6771 St. Anton im Montafon
Website: www.sanktantonimmontafon.at
Politik
Bürgermeister: Raimund Schuler (ÖVP)
Gemeindevertretung: (2015)
(12 Mitglieder)

12 ÖVP

Lage von St. Anton im Montafon im Bezirk Bludenz
BartholomäbergBlonsBludenzBludeschBrandBürsBürserbergDalaasFontanellaGaschurnInnerbrazKlösterleLechLorünsLudeschNenzingNüzidersRaggalSankt Anton im MontafonSankt GallenkirchSankt GeroldSchrunsSilbertalSonntagStallehrThüringenThüringerbergTschaggunsVandansVorarlberg Lage der Gemeinde Sankt Anton im Montafon im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von Vandans
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Anton im Montafon ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 699 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020).

Geografie

Sankt Anton im Montafon liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz. Sankt Anton liegt am Eingang des Montafoner Tales, das zwischen dem Rhätikonmassiv und dem Davennastock (Verwallgruppe) eingebettet ist. 52,9 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Es existiert nur die Katastralgemeinde St. Anton.

Geschichte

Der Ort wurde zur Zeit des Erzbergbaues am Kristberg und in Bartholomäberg gegründet und 1412 erstmals erwähnt.

St. Anton hatte bereits 1419 seine Kapelle und einen Kaplan. Die Kapelle soll von einem „Edlen von Zalans“ bereits im Jahr 1376 erbaut worden sein.

Vom Heiligen Antonius der Große (auch Antonius der Einsiedler) hat das Dörflein, das einmal „Prazalanz“ geheißen hatte, seinen Namen.[1]

Der Ort gehörte lange zu Bludenz, bis er 1776 selbständige Gemeinde wurde. St. Anton wurde wie alle Orte in Vorarlberg von den Habsburgern wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus regiert.

Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört St. Anton im Montafon seit der Gründung 1861.

Geschmückte Zuggarnitur zur Eröffnung des Bahnhofs am 18.  Dezember 1905
Die 1902 für den Gipsabbau errichtete „Bremsbergbahn“

Seit 1905 ist St. Anton an die damals in Betrieb genommene Linie der Montafonerbahn angeschlossen.

Im Juni 1910 wurde der Ort von einem verheerenden Jahr­hundert­hochwasser heimgesucht – es kamen starke Regenfälle und die verspätete Schnee­schmelze zusammen. Es ist dabei auch mehr als die Hälfte der Bahnlinie im Montafon zerstört worden und es musste zwischen Juli 1910 und September 1911 ein Schienen­ersatzverkehr mit Pferdefuhrwerken zwischen Lorüns und St. Anton eingerichtet werden.

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich. 1947 wurde die Gemeinde­zusammenlegung mit Vandans, die seit 1943 bestand, wieder aufgehoben.

Bis ins 20. Jahrhundert wurde in St. Anton Gips abgebaut. Die ersten Hinweise darauf stammen bereits aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Errichtung einer Bremsbergbahn erleichterte den Gipstransport – musste bis dahin doch das Gipsgestein mit Pferde­fuhrwerken zur Verarbeitungs­stätte im Tal gebracht werden. 1950 wurden die Schmalspurgleise durch eine Materialseilbahn ersetzt. Der Abbau musste 1977 eingestellt werden, da keine weitere Konzession für den Abbau mehr erteilt wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 9,7 Prozent.

Von 1981 bis 1991 waren sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv. Danach nahmen die Abwanderungen zu, konnten jedoch bis 2011 durch die Geburtenrate ausgeglichen werden.[2]

Politik

Die Gemeindevertretung besteht aus zwölf Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungswahl 2015 verfügt die Liste „St. Antöner Volkspartei und freie Kandidaten“ als einzige antretende Partei über alle zwölf Gemeindevertretungsmandate. Zum Bürgermeister wurde in der Bürgermeister-Direktwahl 2015 Raimund Schuler als Nachfolger von Rudolf Lerch gewählt.

Wappen

Das Wappen wurde gestaltet von Konrad Honold. Es stellt eine Kirche und die beiden gekreuzten päpstlichen Schlüssel dar und wird von einem auf den Kopf gestellten Dreiberg gekrönt.[3] Dieser nimmt Bezug auf die Überlieferung des Bergsturzes, der die sagenhafte Ortschaft Prazalanz verschüttet haben soll.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Barockkirche wurde 1647 erbaut und 1651 geweiht. 1792, unter Landammann Johann Josef Batlogg, wurde sie nochmals erweitert. Antonius der Große (St. Anton), der Einsiedler, ist Patron der Kirche. In dieser vorwiegend barocken Kirche mit später dazu gekommenen Nazarenerwerken trägt der Hochaltar ein Gemälde des Schweizer Malers Melchior Paul von Deschwanden. [4] 1989/90 wurde die Kirche nordseitig modern erweitert.
  • Wasserfall am Gravesertobel mit etwa 30 Meter Fallhöhe
  • Holzbrücke mit doppeltem Hängewerk über die Ill, 1912 errichtet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 sieben Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 61 Beschäftigten und 12 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 207. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 18.848 Übernachtungen.

Verkehr

St. Anton ist mit einer Haltestelle der Montafonerbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

Bildung

Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 39 Schüler. In St. Anton im Montafon gibt es zudem einen Kindergarten.

Persönlichkeiten

  • Ignaz Battlogg (1925–1981), Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
  • Siegmund Stemer (* 1951), Bürgermeister von 1981 bis 1997, ehemaliger Landtagsabgeordneter und Landesrat
180° Panoramablick vom Fusse des "Mutt".
Im Vordergrund der Ort Vandans, hinten St.  Anton im Montafon. Der Gebirgszug Links mit der Elsspitze 1980  m, Stierkopf 1801  m und der Gamsfreiheit 2211  m gehören zum Lechquellengebirge in der Mitte die Itonskopfgruppe im westlichen Verwallgebirge v.  l.  n.  r. 1.Davennakopf 1708  m, 2.Davenna 1881  m, 3.Zwölferkopf 1843  m, 4.Wannakopf 2032  m, 5.Rellseck 1487  m. In der rechten Bildhälfte das Skigebiet Hochjoch, Zamang mit der Gebirgskette v.  l.  n.  r. 1.Vorderkapell 1874  m, 2.Wormser Hütte 2307  m, 3.Hochjoch 2520  m, 4.Kreuzjoch 2380  m, 5.Zamangspitze. Rechts die weiße Spitze ist die Valschavieler Maderer 2769  m, ebenfalls in der Verwallgruppe.
Commons: Sankt Anton im Montafon  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Montafoner Heimatbuch
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Anton, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 31. März 2019.
  3. Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv. 3. Auflage. Bregenz 2011, ISBN 978-3-902622-17-4, S. 41 (vorarlberg.at [PDF]).
  4. Montafon – Ein kleiner kulturgeschichtlicher Führer (von Andreas Rudigier)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Pfarrkirche hl Antonius Eremit von Sankt Anton im Montafon , Vorarlberg . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Hl Antonius Eremit StAntonIM.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bludenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg BZ.svg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Vom Fusse des "Mutt". Im Vordergrund der Ort Vandans , hinten Sankt Anton im Montafon . mit der Itonskopfgruppe im westlichen Verwallgebirge v.l.n.r. 1.Davennakopf 1.708m, 2.Davenna 1.881m, 3.Zwölferkopf 1.843m, 4.Wannakopf 2.032m, 5.Rellseck 1.487m. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Sankt Anton im Montafon 1.JPG
Die 1902 errichtete Bremsbergbahn (Schrägaufzug) beim Gipswerk in St. Anton im Montafon (Foto um 1910) wurde 1950 abgebrochen und durch eine Materialseilbahn ersetzt Scan unbekannt
PD-alt-100
Datei:Bremsbergbahn St.Anton.jpg
Ggschmückter Eröffnungszug der Montafonerbahn mit Festgästen am 18. Dezember 1905 in St. Anton im Montafon Scan unbekannt
PD-alt-100
Datei:MBS Eroeffnungszug St.Anton 1905.jpg