Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.01.2022, aktuelle Version,

Santino Bussi

Santino Bussi (* 28. August 1664[1] in Bissone, Schweiz; † 21. Februar 1736[2] in Wien) war Hofstuckateur in Wien. Er gehörte dem führenden Wiener Künstlerkreis um Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Johann Lucas von Hildebrandt und Domenico Martinelli an.

Leben

Santino Bussi stammt aus einer bekannten Tessiner Künstlerfamilie. Sein Vater, der Maler Giovanni Francesco Bussi, lehrte ihn schon früh das Zeichnen, später trat er in die Werkstatt eines Stuckateurs ein, um dessen Handwerk zu erlernen. Im Alter von zwölf Jahren wirkte er im Gefolge einer Gruppe von Bauleuten und Künstlern als Wanderstuckateur in Mailand, Böhmen, Prag und Mähren, bis er unter Johann Adam Andreas von Liechtenstein auch auf Schloss Lednice arbeitete.

Daraufhin wurde Bussi 1695 vom Fürsten nach Wien gerufen, wo er Stadtbürger, Mitglied der Stuckateurinnung und Meister wurde. Die rege Bautätigkeit der Hauptstadt der Monarchie kam Bussi sehr zugute und später wurde er auch zum Hofstuckateur ernannt. Bussi unterhielt eine Werkstatt mit einem oder zwei Gesellen und mehreren Helfern und galt als tüchtiger Meister, der gerne beauftragt wurde. Er ließ sich aber seine Arbeiten gut honorieren und konnte daher auch entsprechend großzügig bei seinen Ausgaben sein. Für die Ausstattung des Stadtpalais Liechtenstein in der Bankgasse in Wien erhielt er einst 6000 Florentiner Gulden und 70 Eimer Wein als Lohn.

Arbeiten

Er wirkte in den Adelspalästen in und um Wien und erhielt seine Aufträge unter anderem vom Prinz Eugen von Savoyen (Stadtpalais, heute Finanzministerium; Schloss Belvedere), vom Graf Kaunitz (Palais Kaunitz, Herrengasse), von Fürst Johann Adam Andreas (Stadtpalais Liechtenstein, Gartenpalais Liechtenstein), Leopold Donat Fürst Trautson (Palais Trautson), Graf Harrach (Palais Harrach) und Fürst Schwarzenberg (Palais Schwarzenberg), alle in Wien. Vielfach arbeitete er mit dem Graubündner Stuckateur Alberto Camesina zusammen.

Bussi stattete auch viele Schlösser aus, darunter Schloss Libochovice (in Libochowitz, Tschechien), Schloss Libesice (Leitmeritz), Palais Czernin (Prag), Palais Clam-Gallas (Prag), Schloss Feldsberg (Valtice, Tschechien), Schloss Austerlitz (Slavkov bei Brünn, Tschechien), Schloss Thürnthal (Fels am Wagram, Österreich), Schloss Prugg (Bruck an der Leitha, Österreich) und das Schloss Mirabell (Salzburg, Österreich).

Zu den bekanntesten Wiener Sakralbauten, in denen Bussi tätig war, zählen die Schottenkirche und die Peterskirche. Desgleichen wirkte er in den Stiftskirchen in Dürnstein, Melk, Klosterneuburg und in Sankt Florian.

Literatur

Anmerkung

  1. Lt. Artisti Italiani in Austria; andere Quellen nennen auch die Jahre 1663, 1665, 1666
  2. Lt. Artisti Italiani in Austria; andere Quellen nennen auch das Jahre 1737

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Innenansicht in Richtung Altar der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt . Die Kirche in ihrer gegenwärtigen Form wurde von 1683 bis 1692 erbaut. 1733/1734 wurde der Chor erweitert und der Turm durch Franz Anton Pilgram neu errichtet. Die Stuckarbeiten stammen von Santino Bussi . Der Hochaltar ist ein Werk aus den Jahren 1735/1736, wobei das Ölgemälde mit dem Thema "Taufe Christi" von Daniel Gran gemalt wurde und die vier seitlichen Marmorstatuen (heiliger Joachim, heiliger Zacharias, heilige Elisabeth, heilige Anna) von Lorenzo Mattielli stammen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Kirche der Barmherzigen Brüder (Wien) Innenansicht.JPG
Schloss Hof ( Niederösterreich ). Schlosskapelle - Barockes Stuckrelief ( 1725/30 ) mit Allegorie der Hoffnung von Alberto Camesina und Santino Bussi. Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Hof - Schlosskapelle 4 Allegorie Hoffnung.jpg