Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.06.2022, aktuelle Version,

Schattendorf

Marktgemeinde
Schattendorf
Wappen Österreichkarte
Schattendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 12,12 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 16° 31′ O
Höhe: 256 m ü. A.
Einwohner: 2.397 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 198 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7022
Gemeindekennziffer: 1 06 12
Website: www.schattendorf.at
Politik
Bürgermeister: Johann Lotter (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(23 Mitglieder)
18
4
1
18  4  1 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Schattendorf im Bezirk Mattersburg
BaumgartenLoipersbachWiesen
Lage der Gemeinde Schattendorf im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf Schattendorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Schattendorf (ungarisch: Somfalva, kroatisch: Šundrof) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich. Das Gemeindegebiet ist Teil des Naturparks Rosalia-Kogelberg.

Geografie

Schattendorf (Mitte), um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Die Gemeinde Schattendorf liegt an der Grenze zu Ungarn westlich der ungarischen Stadt Sopron. Schattendorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist Teil des Gemeindegebiets.

Nachbargemeinden

Draßburg Baumgarten
Rohrbach bei Mattersburg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Loipersbach Ungarn

Geschichte

Bis 1921

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später im Römischen Reich war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Es wurden Reste einer Villa rustica in der Nähe der Bahnstation Baumgarten-Schattendorf gefunden.

Im 13. Jahrhundert wurden die Grafen Simon und Bertrand durch den ungarischen König Bela IV. mit Schattendorf belehnt. Dies war der Beginn des Anschlusses an die Grafschaft Forchtenstein. Der 1445 erbenlos verstorbene Wilhelm von Forchtenstein hatte diese dem späteren österreichischen Herzog Albrecht VI. verpfändet. Dies begründete eine nahezu zweihundertjährige Phase der Unterstellung unter österreichische Verwaltung und Steuerhoheit.[1]

1621 (noch als Teil der Herrschaft Forchtenstein) kam Schattendorf an die Familie Esterhazy. Im 17. Jahrhundert wurde Schadendorf, wie der Ort damals genannt wurde, durch die Kuruzzeneinfälle schwer getroffen.[2]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 staatsrechtlich zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Somfalva verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Schattendorfer Urteil

Gedenkstätte Josef Groessing

Am 30. Jänner 1927 schossen in Schattendorf drei Mitglieder der rechtsstehenden Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs auf die zahlenmäßig deutlich überlegenen, jedoch unbewaffneten Teilnehmer einer gegen sie gerichteten Demonstration des Republikanischen Schutzbundes und töteten dabei den sechsjährigen Josef Grössing und den Klingenbacher Schutzbündler Matthias Csmarits. Die Täter wurden von einem Geschworenengericht wegen Notwehr freigesprochen.

Am 15. Juli 1927, einen Tag nach dem Schattendorfer Urteil, versammelten sich aufgebrachte Arbeiter vor dem Justizpalast in Wien, erstürmten diesen und legten anschließend Feuer; die Regierung Ignaz Seipel ordnete die Niederschlagung der Demonstration an. Die so genannte Julirevolte forderte 89 Tote, auch auf Seiten der Polizei; der abgebrannte Justizpalast und das verschärfte politische Klima waren zusätzliche Schritte in den Bürgerkrieg.[3]

Am 2. Juni 2007 wurde die Ausstellung Schattendorf 1927 eröffnet.

Wirtschaftskrise 1929

Die Weltwirtschaftskrise 1929 erreichte das Burgenland sehr stark. Die Arbeitslosenquote war so hoch wie nie zuvor, vor allem weil besonders viele Schattendorfer in der Bauwirtschaft als Maurer oder Hilfsarbeiter beschäftigt waren. Gerade für die ländliche Bevölkerung wurde daher der Besitz von Grund und Boden immer bedeutender. Durch anhaltende Wirtschaftskrise wuchs auch die Mitgliederzahl paramilitärischer Verbände.[4]

Ungarnaufstand 1956

Nachdem die Erklärung der „immerwährenden Neutralität“ in Österreich funktioniert hatte, wollte auch das Nachbarland Ungarn eine solche Erklärung einführen. Dort scheiterte sie jedoch, was zu einem buchstäblichen Bürgerkrieg und einer enormen Flüchtlingsbewegung führte. Am 4. November 1956 begann der Flüchtlingsstrom. In Schattendorf trafen allein an diesem Tag 500 Menschen ein, die Verpflegung und Unterkünfte benötigten. Sie wurden in Gasthäusern und leerstehenden Klassen der Schule einquartiert. Angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen waren Hilfsorganisationen überfordert. Zahlreiche Schattendorferinnen kümmerten sich daher um die Flüchtlinge. Bis März 1957 flohen rund 200.000 Menschen ins Burgenland. Viele von ihnen reisten weiter. Jedoch blieben einige nahe dem Grenzgebiet in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr in die Heimat.

Österreich erhielt für seine Hilfsbereitschaft große internationale Anerkennung. Die große Flucht endete schließlich im Dezember 1956. Der im September demontierte „Eiserne Vorhang“ wurde wieder aufgebaut. Doch dieses Ende bedeutete noch lange nicht das Ende der Fluchtbewegung. Besonders in Schattendorf tauchten immer wieder meist junge Ungarn auf, die die Grenze auf spektakuläre Weise übertreten hatten.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Schattendorf
Ortsplan von Schattendorf
  • Pfarrkirche Schattendorf zum Hl. Erzengel Michael: Um 1703 erbaut, Anbau des Turms 1747.
  • Naturpark Rosalia-Kogelberg: 2006 eröffnet, der Naturpark ist ca. 7.000 Hektar groß
  • Schuhmühle – Museums-, Kultur- & Kommunikationshaus: Dauerausstellung „Schüsse von Schattendorf“, Geschichte de Mühle[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Historische Volksschule Schattendorf
Kindergarten Schattendorf
Grenzkontrollstelle Schattendorf/Agfalva

Bereits 1954 begann man in Schattendorf mit der Investition in das Bildungswesen. Ein Um- und Zubau der Volksschule machte den Anfang. Nur zwei Jahre später, 1956, wurde in einem örtlichen Gasthaus eine Hauswirtschaftsschule für Mädchen ins Leben gerufen. Im September 1957 entschied sich der Gemeinderat für den Bau einer Hauptschule. 1963 begann man zu diesem Zweck mit der Planung und Finanzierung des Projektes. Dieses kam nicht nur der Gemeinde selbst, sondern auch den Nachbargemeinden Loipersbach, Baumgarten und Draßburg zugute. Am 6. November 1966 fand die Eröffnung der Hauptschule statt. Somit war ein weiterer großer Schritt für das Schulwesen getan.

1957 startete außerdem der Bau des Kindergartens im Pfarrhof Schattendorf. Erst im Jahr 1992 wechselte der Kindergarten seine Trägerschaft. Von nun an stand er im Eigentum der Gemeinde. 1995 traf der Gemeinderat die Entscheidung, einen neuen Kindergarten zu erbauen, welcher 1996 fertiggestellt und eröffnet wurde. Seit dem Schuljahr 2009/10 wurde die Hauptschule Schattendorf in eine Neue Mittelschule umgewandelt.[7]

Verkehr

Hauptstrasse des Ortes ist die Landesstraße L224. Es existiert ein Grenzübergang nach Ágfalva (Agendorf). Der Bahnhof Loipersbach-Schattendorf liegt an der Mattersburger Bahn.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
75,65  %
(−1,49 %p)
15,88  %
(−1,50 %p)
7,30  %
(+1,82 %p)
1,07  %
(n. k. %p)
2007
   
2012
   

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[8] 2012[9] 2007[10] 2002[11] 1997[11]
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
SPÖ 1202 75,65 18 1296 77,14 18 1276 75,59 18 1311 77,21 18 1.089 68,97 15
ÖVP 254 15,98 4 292 17,38 4 348 20,62 5 302 17,79 4 300 19,00 4
FPÖ 116 7,30 1 92 5,48 1 64 3,79 0 85 5,01 1 190 12,03 2
BLSA1 17 1,07 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 2092 2150 2140 2081 1986
Wahlbeteiligung 81,31 % 84,56 % 83,60 % 87,70 % 89,22 %
A1 unabhängige Bündnisliste Schattendorf

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Johann Lotter (SPÖ) und Vizebürgermeister Thomas Hoffmann (SPÖ) gehören weiters Dieter Dorfmeister (SPÖ), Silvia Moser (SPÖ), Thomas Plank (SPÖ), Rainer Schlögl (SPÖ) und Christian Schuh (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[12]

Gemeindekassier ist Thomas Bernhardt (SPÖ).[12]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Johann Lotter (SPÖ), der am 2. Februar 2012 die Nachfolge von Alfred Grafl (SPÖ) angetreten hat.[13] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 wurde er mit 78,68 % in seinem Amt bestätigt. Seine beiden Mitbewerber Christian Schuh (ÖVP) und Jennifer Pauer (BLS) erreichten 18,05 % bzw. 3,27 %.[8]

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Thomas Hoffmann (SPÖ) zum Vizebürgermeister gewählt.[12]

Amtsleiter ist Richard Grasl.[14]

Bürgermeister

Quelle: Atlas Burgenland[15]

  • 1923 Johann Grafl (CS)
  • 1931 Johann Trimmel (Oppositionspartei)
  • 1934 Johann Bauer (Vaterländische Front)
  • 1938 Michael Plank (Gemeindeverwalter)
  • 1945–1952 Michael Pinter (SPÖ)
  • 1952–1957 Stefan Simon (SPÖ)
  • 1957–1977 Matthias Pinter (SPÖ)
  • 1977–1987 Herbert Pinter (SPÖ)
  • 1987–2012 Alfred Grafl (SPÖ)
  • seit 2012 Johann (Hans) Lotter (SPÖ)[13][16]

Wappen

Im Jahr 1999 erhielt die Gemeinde das Recht, ein Wappen zu führen und wurde im Jahr 2003 zur Marktgemeinde ernannt (Veröffentlichung im LGBl.Nr. 24/2003).

Blasonierung: „In einem von Blau und Silber geteilten Schild oben eine silberne, unten eine blau gestürzte Häuserzeile mit einer Kirche in der Mitte“.[17]

Gemeindepartnerschaften

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Schattendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Entstehung des burgenländischen Landeswappens (Memento vom 20. Februar 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 3. März 2011; PDF; 11 kB)
  2. Marktgemeinde Schattendorf: Geschichte. Abgerufen am 30. Januar 2022 (deutsch).
  3. Friedrich Weissensteiner: Der 15. Juli des Jahres 1927: Ein Schicksalstag der Ersten Republik. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  4. Marktgemeinde Schattendorf: SCHATTENDORF. Seine Geschichte und seine Menschen 2003, S. 93–94
  5. Marktgemeinde Schattendorf: Schattendorf – Seine Geschichte und seine Menschen 2003, S. 106–107
  6. Mühle Schattendorf – Erlebnis, Kommunikation und Kultur, abgerufen am 29. Jänner 2017.
  7. Marktgemeinde Schattendorf: Schattendorf – Seine Geschichte und seine Menschen 2003, S. 109–110
  8. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Schattendorf 2017 (abgerufen am 8. Dezember 2017)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Schattendorf 2012 (abgerufen am 8. Dezember 2017)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Schattendorf 2007 (abgerufen am 8. Dezember 2017)
  11. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Schattendorf 2002 (abgerufen am 8. Dezember 2017)
  12. 1 2 3 Marktgemeinde Schattendorf: Gemeindesrat (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  13. 1 2 Marktgemeinde Schattendorf: Bürgermeister (abgerufen am 12. August 2019)
  14. Marktgemeinde Schattendorf: Gemeindeverwaltung (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  15. Atlas Burgenland: Schattendorf (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  16. Thomas Orovits: Neuer Bürgermeister in der roten Hochburg Schattendorf. In: Kurier.at. 23. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022.
  17. Marktgemeinde Schattendorf: Wappen. Abgerufen am 30. Januar 2022 (deutsch).
  18. Marktgemeinde Schattendorf: Partnergemeinde (abgerufen am 9. Dezember 2017)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Marktgemeinde Schattendorf Eigenes Werk Harald Hoffmann
Public domain
Datei:AUT Schattendorf COA.svg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section NW (später 4957/1). Mattersdorf (späteres Mattersburg), westliches Ödenburg / Sopron, Agendorf / Agvalva, Brennberg, Schattendorf, Marz, Drassburg, Sieggraben im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4957-1 Mattersdorf, Agendorf, Sieggraben, Ödenburg.jpg
Österreichisch-ungarischer Grenzübergang - Schattendorf / Ágfalva Eigenes Werk Steindy ( Diskussion ) 13:05, 2 May 2017 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Austria-Hungary border – Schattendorf–Agfalva (01).jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Mattersburg hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld MA.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Gedenkstätte Josef Grössing - Schattendorf Eigenes Werk Steindy ( talk ) 00:03, 9 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Schattendorf - Gedenkstaette Josef Groessing (01).jpg
Kindergarten - Schattendorf Eigenes Werk Steindy ( talk ) 00:08, 9 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Schattendorf - Kindergarten (01).jpg