Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.04.2022, aktuelle Version,

Schinderling

Schinderling war eine volkstümliche Bezeichnung für die im Feinsilbergehalt stark verminderten Pfennige aus der Zeit um 1457 bis 1460, die hauptsächlich im österreichischen Raum (Land ob der Enns) umliefen.[1] Sie hatten ihre Ursache in Erbstreitigkeiten zwischen den Habsburgern Erzherzog Albrecht VI und seinem Bruder Kaiser Friedrich III., welche in einen kostspieligen Krieg und den damit verbundenen Geldmangel zur Bezahlung der Söldner mündeten. So ließ Albrecht minderwertige Münzen prägen und ersetzte das Silber nach und nach durch Kupfer und Blei. Diese minderwertige Legierung sorgte dafür, dass sich die Geldstücke mit der Zeit schwarz verfärbten und so auch den Namen Schwarzpfennig oder Schinderling bekamen.

Die Schinderlingszeit war eine der ersten offenen Inflationen im deutschen Sprachraum kurz vor Beginn der Neuzeit. Die Wucht dieser Wirtschaftskrise lässt sich gut am Wechselkurs zum ungarischen Gulden festmachen. Konnte man Anfang 1458 noch für 270 Pfennige gegen einen Gulden einwechseln, so musste man im April 1460 dafür bereits 3686 Pfennige vorlegen, bis letztlich keiner mehr die Pfennige haben wollte.[2]

Ende 1460 wurde mit der Wiedereinführung von echten Silberpfennigen die große Inflation in Deutschland beendet.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Fengler u. a.: transpress Lexikon Numismatik. VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00220-1
  • Schinderlinge. Die großen deutschen Münzschwindeleien. In: Neues Wiener Journal, 5. August 1906, S. 3 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  • Konstantin Moritz A. Langmaier: Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 38), Böhlau, Köln u. a. 2015, S. 499–505, 630.
  • Hans-Werner Sinn, Die wundersame Geldvermehrung, Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation, 3. Auflage, Freiburg im Breisgau 2021.

Einzelnachweise

  1. search: Schinderling, Graz
  2. Werner Bareis, Niels Nauhause, Lexikon der Finanzirrtümer, Ullstein Verlag, 2009, ISBN 978-3-548-37304-1
  3. Richard Gaettens, Inflationen – Das Drama der Geldentwertungen vom Altertum bis zur Gegenwart (Die Zeit der Schinderlinge). Pflaum Verlag München, 1955