Schlacht bei Amstetten
Datum | 5. November 1805 |
---|---|
Ort | Amstetten, Niederösterreich |
Ausgang | französischer Sieg |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Truppenstärke | |
ca. 10.000 Mann | 6.700 Mann |
Verluste | |
Unter 1.000 Tote und Verwundete |
Russland: 300 Tote und Verwundete, 700 Gefangene |
Kap Finisterre – Wertingen – Günzburg – Haslach-Jungingen – Elchingen – Ulm – Trafalgar – Caldiero – Ried – Lambach – Bodenbühl – Steyr – Amstetten – Mariazell – St. Pölten – Kap Ortegal – Dürnstein – Schöngrabern – Wischau (Vyškov) – Austerlitz
Die Schlacht bei Amstetten (auch Scharmützel bei Amstetten) war ein Scharmützel des Dritten Koalitionskrieges der Napoleonischen Kriege, bei dem am 5. November 1805 die Nachhut der unter dem Befehl von General Kutusow stehenden, sich zurückziehenden Truppen der österreichisch-russischen Koalition von den französischen Truppen unter den Marschällen Joachim Murat und Jean Lannes bei Amstetten aufgerieben wurde.
Vorgeschichte
Die Schlacht bei Amstetten fand unmittelbar nach der Kapitulation der österreichischen Truppen in Ulm statt, von wo der Grande Armée der Weg nach Wien offenstand. Die französischen und bayerischen Truppen folgten den sich zurückziehenden österreichischen Verbänden unter Kienmayer, die sich bei Braunau mit russischen Truppen vereinigt hatten, in den österreichischen Donauraum und lieferten sich mehrere Nachhutgefechte.
Verlauf
Nachdem die französischen Truppen beim Überschreiten der Ennslinie in der Schlacht von Steyr bereits mehrere Russen gefangen nehmen konnten, stießen sie, von Oed kommend, zwischen Zeillern, Ludwigsdorf und Boxhofen, knapp drei Kilometer vor Amstetten, abermals auf russische Infanterie und Kavallerie, die der russische General Bagration hier auf den Anhöhen beiderseits der Reichsstraße nach Wien gegen die Franzosen positioniert hatte. Auch die russische Artillerie hatte Schussposition längs der Straße bezogen. Murat führte eine erste Kavallerieeskorte in zwei Schwadronen gegen drei österreichische Kavallerieregimenter, wurde aber zurückgeschlagen. Die Franzosen ließen auf der sogenannten Sturmhöhe zwei Kanonen auffahren und die Straße sowie den Waldesrand bei Oed unter Feuer nehmen. Dabei durchschlug eine Kanonenkugel die Mauer der Reitschberger Kapelle in der KG Reitzberg und blieb in der gegenüber liegenden Wand stecken, wo sie heute noch zu sehen ist.[1] Anschließend schlugen Grenadiere unter der Führung von Oudinot die russischen Truppen nach Amstetten zurück, während Murat mit den hinzueilenden Truppen von Lannes den Angriff fortsetzte. Die Schlacht endete in der Dämmerung mit dem Rückzug der österreichisch-russischen Truppen.
Auswirkungen
Trotz der nicht unbedeutenden Verluste auf beiden Seiten gelang es der österreichisch-russischen Koalition, die rasch nachrückenden Truppen der Grande Armée kurzzeitig aufzuhalten und so den Rückzug fortzusetzen. Am 11. November 1805 kam es mit der Schlacht von Dürnstein zur nächsten Auseinandersetzung.
Literatur
- Franz Schneidawind: Der Krieg im Jahre 1805 auf dem Festlande Europen's. Schmid'sche Buchhandlung, Augsburg 1848
- Alois Moriggl: Der Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Österreich überhaupt und für Tirol insbesonders. Wagner'sche Buchhandlung, Innsbruck 1861
Einzelnachweise
- ↑ Anton Distelberger, Geheimnisvolles Mostviertel, S155-156.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Painting of the Battle of Amstetten | https://collections.chateauversailles.fr/#95cadb98-3e84-4570-ab75-20bf7c0ead84 | Prosper Lafaye / Jean Alaux | Datei:Combat d'Amstetten, 6 novembre 1805.jpg | |
Large icon of the world. | https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html | Adrien Facélina | Datei:Erioll world.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg | Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . | ThrashedParanoid and Peregrine981 . | Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg |