Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.02.2022, aktuelle Version,

Schlacht bei Bicocca

Schlacht bei Bicocca (1522)

Schlacht bei Bicocca 1522
Datum 27. April 1522
Ort Jagdschloss Bicocca nördlich Mailand in der Lombardei
Ausgang spanisch-habsburgischer Sieg
Konfliktparteien

Franz I.:

Karl V.:

Befehlshaber

Odet de Foix, Vicomte de Lautrec

Prospero Colonna
Fernando d'Avalos
Georg von Frundsberg

Truppenstärke
19.000–31.000 (12.000 Franzosen, 3.000 Italiener und 16.000 Eidgenossen) 18.000+ (4.000 Spanier, 10.000 Landsknechte, 4.000 Italiener, Reiter)
Verluste

ca. 3.000 Tote

nur gering

Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht am 27. April 1522 zwischen den Truppen des französischen Königs Franz I. und Kaiser Karls V. in Bicocca nördlich von Mailand (seit 1923 als Stadtquartier eingemeindet).

Die französischen und venezianischen Truppen unter dem Befehl von Odet de Foix wurden von der spanisch-kaiserlichen und päpstlichen Armee unter dem Befehl von Prospero Colonna geschlagen. Odet de Foix musste sich aus der Lombardei zurückziehen, das Herzogtum Mailand geriet unter die Herrschaft des Kaisers.

Eine wichtige Rolle spielten dabei eidgenössische Truppen unter Albrecht vom Stein von Bern, Arnold Winkelried von Unterwalden und Ulrich von Sax von St. Gallen, die auf der Seite der französischen Armee den kaiserlichen Truppen unter Prospero Colonna unterlagen. Diese Niederlage war maßgeblich auf die Überlegenheit der spanischen Arkebusiere und Artillerie über die Schweizer Pikeniere zurückzuführen.

Feldschreiber der eidgenössischen Truppen war der spätere Berner Dramatiker, Maler, Graphiker, Reformator und Staatsmann Niklaus Manuel.

Literatur

  • Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst. Die Neuzeit. Nachdruck der ersten Auflage von 1920. Nikol, Hamburg 2003, ISBN 3-933203-76-7.
  • Michael Mallett, Christine Shaw: The Italian Wars 1494–1559: War, State and Society in Early Modern Europe. Pearson, Harlow 2012, ISBN 978-0-582-05758-6

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle without haloes (1400-1806) Eigenes Werk David Liuzzo , eagle by N3MO (re-uploaded by Dragovit )
CC BY-SA 3.0
Datei:Banner of the Holy Roman Emperor without haloes (1400-1806).svg
Map of Lombardy in 1522, at the time of the Battle of Bicocca. The location of the battle is indicated. Self-made, based on Image:Frontiers of France (1521).jpg (a map of the eastern frontiers of France for the period 1521–59, from The Cambridge Modern History Atlas (1912) via the Perry-Castañeda Library Map Collection at the University of Texas ). Kirill Lokshin
Public domain
Datei:Battle of Bicocca (location).png
Eigenes Werk
CC BY-SA 3.0
Datei:Blason France moderne.svg
Personal Coat of arms of Charles V, Holy Roman Emperor Arms of Spain of 1492 combined with the arms of Charles's father, Philip I of Castile and Tyrol Blazon : Per fess, in chief (for Spain) per pale, dexter quarterly i and iv gules a three-towered castle Or (for Castile), ii and iii argent a lion rampant purpure armed, langued, and crowned Or (for Leon), sinister per pale, dexter Or four pallets gules (for Aragon), sinister per saltire i and iv Or four pallets gules, ii and iii argent an eagle displayed sable (for Sicily), the whole enté en point argent a pomegranate gules slipped vert (for Granada); in base quarterly, I gules a fess argent (for Austria), II azure semy-de-lis Or a bordure chequy argent and gules (new Burgundy), III bendy of six Or and azure a bordure gules (old Burgundy), IV sable a lion rampant Or armed and langued gules (for Brabant); overall at the nombril point an inescutcheon Or a lion rampant sable armed and langued gules (for Flanders) impaling argent an eagle displayed gules armed, langued, and beaked Or (for Tyrol). SVG elements from Pomegranate traced from Ipankonin
CC BY-SA 3.0
Datei:Charles V Arms-personal.svg
Emblem des Pontifikats Dieses Wappen enthält Elemente von Cronholm144 created this image using a file by Hautala - Emblem of the Holy See (6).svg , who had created his file using PD art from Open Clip Art Library and uploaded on 13 July 2006. uploaded this version on 19 January 2007.
Public domain
Datei:Emblem of the Papacy SE.svg
Flag with the cross of Burgundy ( saltire ). Also named Cross of Burgundy flag . It was used in the Catholic Monarchy and in its viceroyalties such as New Spain and Peru . It was also used by Spain as a military or king's prosonal flag. Used by the Carlist movement. Eigenes Werk Ningyou .
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Cross of Burgundy.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen en:Image:I Bis 717.PNG F l a n k e r
Public domain
Datei:Flag of the Duchy of Milan (1450).svg
Flag of the Papal States before 1808. Eigenes Werk User:Dinozzo2005
Public domain
Datei:Flag of the Papal States (pre 1808).svg
Flag of the Most Serene Republic of Venice File:Flag of Republic of Venice.png , SVG is own work Arch Datei:Flag of the Republic of Venice.svg
Reichsrennfahne , eines der Emblem des Heiligen Römischen Reichs, Feldzeichen des römisch-deutschen Königs/Kaisers: Geteilt von Schwarz und Silber zwei schräggekreuzte rote Schwerter ( Wappenbanner ) modified part of File:Flag of Electoral Saxony.svg Sir Iain , changes W!B:
Public domain
Datei:Reichsrennfahne heraldic.svg