Schlacht bei Bicocca
Schlacht bei Bicocca (1522) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Italienische Kriege | |||||||||||||||||
![]() Schlacht bei Bicocca 1522 |
|||||||||||||||||
Datum | 27. April 1522 | ||||||||||||||||
Ort | Jagdschloss Bicocca nördlich Mailand in der Lombardei | ||||||||||||||||
Ausgang | spanisch-habsburgischer Sieg | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht am 27. April 1522 zwischen den Truppen des französischen Königs Franz I. und Kaiser Karls V. in Bicocca nördlich von Mailand (seit 1923 als Stadtquartier eingemeindet).
Die französischen und venezianischen Truppen unter dem Befehl von Odet de Foix wurden von der spanisch-kaiserlichen und päpstlichen Armee unter dem Befehl von Prospero Colonna geschlagen. Odet de Foix musste sich aus der Lombardei zurückziehen, das Herzogtum Mailand geriet unter die Herrschaft des Kaisers.
Eine wichtige Rolle spielten dabei eidgenössische Truppen unter Albrecht vom Stein von Bern, Arnold Winkelried[1] von Unterwalden und Ulrich von Sax von St. Gallen, die auf der Seite der französischen Armee den kaiserlichen Truppen unter Prospero Colonna unterlagen. Diese Niederlage war maßgeblich auf die Überlegenheit der spanischen Arkebusiere und Artillerie über die Schweizer Pikeniere zurückzuführen.
Feldschreiber der eidgenössischen Truppen war der spätere Berner Dramatiker, Maler, Graphiker, Reformator und Staatsmann Niklaus Manuel.
Schlachtentscheidend war schon der Einsatz von Feldgeschütz und Handbüchsenschützen. Georg von Frundsberg, der mit Prospero Colonna und dem Markgrafen von Pescara das kaiserliche Heer befehligte, hat bei Bicocca die Zeichen der Zeit erkannt. Er, der nur mit wenigen Handrohrschützen die spanischen Büchsenschützen hatte verstärken können, warb drei Jahre später soviele Schützen an, wie er nur irgendwie bekommen konnte, und zog mit solchermaßen erheblich verstärkten Langspießhaufen nach Pavia.[2]
In der Schlacht von Bicocca haben sich zum ersten Mal Gewehrschützen den Schweizer Pikenieren als überlegen erwiesen, und so wurden Feuerwaffen in den folgenden Jahrzehnten immer wichtiger.[3] Bicocca ist auch die mittlere der drei Schlachten, die den Ruhm der eidgenössischen Knechte als unbesiegbare Elitekrieger Europas beendeten. Nach Marignano 1515 und vor Pavia 1525 hinterließ auch Bicocca unauslöschliche Spuren im Selbstbewusstsein der Schweizer, noch dazu, weil Bicocca ja die Niederlage einer Söldnerarmee, nicht eines ›aufgebotenen‹ staatlichen Heeres mit allen organisatorischen Schwierigkeiten wie bei Marignano bedeutete.[2] Spätestens nach dieser Niederlage geben die Schweizer alle Expansionspläne auf und verabschieden sich als Großmacht.[3]
Literatur
- Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst. Die Neuzeit. Nachdruck der ersten Auflage von 1920. Nikol, Hamburg 2003, ISBN 3-933203-76-7. S. 110
- Michael Mallett, Christine Shaw: The Italian Wars 1494–1559: War, State and Society in Early Modern Europe. Pearson, Harlow 2012, ISBN 978-0-582-05758-6
- Paul Kopitsch: Die Schlacht bei Bicocca: 27. April 1522 Berlin, 1909
- Reinard Baumann: Die Schlacht von Bicocca 1522 im Versepos des Landsknechts Oswald Fragenstainer In: Marian Füssel, Michael Sikora (Hrsg.): Kulturgeschichte der Schlacht. Reihe: Krieg in der Geschichte, Band: 78, Schöningh, Paderborn 2013, ISBN 978-3-506-77736-2
- Hermann Varnhagen: Der Mailänder Feldzug vom Jahre 1522 (Bicocca-Schlacht) In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 29, Heft 3 Neujahrsblatt Nr. 87, Zürich 1923. S. 83–145
Weblinks
- Alessandra Maffioli: Schlacht bei Bicocca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Marcel Bieger: 1522 Schlacht bei Bicocca
- Lied auf die Schlacht bei Bicocca in Mailand (1522). In: Deutsches Volksliedarchiv
- James Blake Wiener: Die Schlacht bei Bicocca. Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 24. April 2025.
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Waser: Arnold Winkelried. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- 1 2 Reinhard Baumann: Die Schlacht von Bicocca 1522 im Versepos des Landsknechts Oswald Fragenstainer In: Kulturgeschichte der Schlacht, Schöningh 2014 S. 117
- 1 2 Marcel Bieger
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle without haloes (1400-1806) | Eigenes Werk | David Liuzzo , eagle by N3MO (re-uploaded by Dragovit ) | Datei:Banner of the Holy Roman Emperor without haloes (1400-1806).svg | |
Map of Lombardy in 1522, at the time of the Battle of Bicocca. The location of the battle is indicated. | Self-made, based on Image:Frontiers of France (1521).jpg (a map of the eastern frontiers of France for the period 1521–59, from The Cambridge Modern History Atlas (1912) via the Perry-Castañeda Library Map Collection at the University of Texas ). | Kirill Lokshin | Datei:Battle of Bicocca (location).png | |
Eigenes Werk | Datei:Blason France moderne.svg | |||
Personal Coat of arms of Charles V, Holy Roman Emperor Arms of Spain of 1492 combined with the arms of Charles's father, Philip I of Castile and Tyrol Blazon : Per fess, in chief (for Spain) per pale, dexter quarterly i and iv gules a three-towered castle Or (for Castile), ii and iii argent a lion rampant purpure armed, langued, and crowned Or (for Leon), sinister per pale, dexter Or four pallets gules (for Aragon), sinister per saltire i and iv Or four pallets gules, ii and iii argent an eagle displayed sable (for Sicily), the whole enté en point argent a pomegranate gules slipped vert (for Granada); in base quarterly, I gules a fess argent (for Austria), II azure semy-de-lis Or a bordure chequy argent and gules (new Burgundy), III bendy of six Or and azure a bordure gules (old Burgundy), IV sable a lion rampant Or armed and langued gules (for Brabant); overall at the nombril point an inescutcheon Or a lion rampant sable armed and langued gules (for Flanders) impaling argent an eagle displayed gules armed, langued, and beaked Or (for Tyrol). | SVG elements from Pomegranate traced from | Ipankonin | Datei:Charles V Arms-personal.svg | |
Emblem des Pontifikats | Dieses Wappen enthält Elemente von | Cronholm144 created this image using a file by Hautala - Emblem of the Holy See (6).svg , who had created his file using PD art from Open Clip Art Library and uploaded on 13 July 2006. uploaded this version on 19 January 2007. | Datei:Emblem of the Papacy SE.svg | |
Flag with the cross of Burgundy ( saltire ). Also named Cross of Burgundy flag . It was used in the Catholic Monarchy and in its viceroyalties such as New Spain and Peru . It was also used by Spain as a military or king's prosonal flag. Used by the Carlist movement. | Eigenes Werk | Ningyou . | Datei:Flag of Cross of Burgundy.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | en:Image:I Bis 717.PNG | F l a n k e r | Datei:Flag of the Duchy of Milan (1450).svg | |
Flag of the Papal States before 1808. | Eigenes Werk | User:Dinozzo2005 | Datei:Flag of the Papal States (pre 1808).svg | |
Flag of the Most Serene Republic of Venice | File:Flag of Republic of Venice.png , SVG is own work | Arch | Datei:Flag of the Republic of Venice.svg | |
Reichsrennfahne , eines der Emblem des Heiligen Römischen Reichs, Feldzeichen des römisch-deutschen Königs/Kaisers: Geteilt von Schwarz und Silber zwei schräggekreuzte rote Schwerter ( Wappenbanner ) | modified part of File:Flag of Electoral Saxony.svg | Sir Iain , changes W!B: | Datei:Reichsrennfahne heraldic.svg |