Schlacht bei Hennersdorf
Datum | 23. November 1745 |
---|---|
Ort | Katholisch-Hennersdorf, bei Lauban |
Ausgang | Preußischer Sieg |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Generalmajor Friedrich Wilhelm von Rochow, Hans Joachim von Zieten |
Generalmajor Buchner |
Verluste | |
120 Mann darunter 7 Offiziere Tot oder verwundet |
500 Mann Tot oder verwundet, 900 in Gefangenschaft |
Europäischer Kriegsschauplatz: Mollwitz* – Chotusitz* – Dettingen – Toulon – Pfaffenhofen – Tournai – Fontenoy – Hohenfriedberg** – Soor** – Hennersdorf** – Kesselsdorf** – Brüssel – Piacenza – Namur – Roucourt – Kap Finisterre 1 – Lauffeldt – Assietta – Bergen op Zoom – Kap Finisterre 2 – Maastricht
(*) Erster Schlesischer Krieg – (**) Zweiter Schlesischer Krieg
Indischer Kriegsschauplatz: Erster Karnatischer Krieg
Amerikanischer Kriegsschauplatz: King George’s War
(1740–1742/1744–1745)
Glogau – Baumgarten – Mollwitz – Lesch – Chotusitz – Teltschitz – Pless – Ratibor – Hohenfriedberg – Soor – Hennersdorf – Zittau – Kesselsdorf
Die Schlacht bei Hennersdorf, eigentlich Gefecht von Hennersdorf, fand während des Zweiten schlesischen Krieges am 23. November 1745 sieben Kilometer nordwestlich von Lauban in der Oberlausitz statt. Die Preußen unter Friedrich II. siegten gegen die Sachsen unter General Buchner.
Vorgeschichte und Verlauf
Am 21. November 1745 marschierten österreichische Truppen unter Prinz Karl in Sachsen ein und vereinigten sich mit kursächsischen Truppen. Am 23. November wurde König Friedrich II. von dem Aufmarsch unterrichtet. Die preußische Kavallerie überraschte daraufhin bei Katholisch-Hennersdorf lagernde kursächsische Regimenter. Beteiligt waren das Husaren-Regiment Ruesch (1806: H 5), das Husaren-Regiment von Zieten (1806: H 2) und die Kürassier-Regimenter Rochow und Bornstedt. Auf sächsischer Seite standen die sächsischen Kürassier-Regimenter Vitzthum, O’Byrn und Dallwitz sowie das Infanterie-Regiment Sachsen-Gotha, die völlig aufgerieben wurden. Prinz Karl wagte es daraufhin nicht, der zahlenmäßig überlegenen preußischen Armee entgegenzutreten und zog sich auf das böhmische Gebiet zurück. Den Preußen fielen bei Görlitz die gefüllten Magazine des sächsischen Heeres in die Hand. Nach dem Überraschungsangriff bei Hennersdorf kam für den preußischen Befehlshaber der Name „Zieten aus dem Busch“ in Umlauf.
Literatur
- Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Hrsg.: Eberhard Jany. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweiterte Auflage der Originalausgabe von 1928). Band 2, S. 154.
- Gaston Bodart, Militär-historisches Kriegs-Lexikon (1618-1905),S. 206
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Flagge des Kurfürstentums Sachsen bis 1806. | Eigenes Werk | Sir Iain , crancelin by User:Sodacan from File:Arms of Albert of Saxe-Coburg and Gotha.svg . | Datei:Flag of Electoral Saxony.svg | |
Flagge des Königreiches Preußen 1701-1750 | Own Work, Custom Creation according design specifications of the previous file | Drawing created by David Liuzzo | Datei:Flag of the Kingdom of Prussia (1701-1750).svg | |
Gedenkstein für Hans Joachim von Zieten in der Schlacht bei Hennersdorf (23.11.1745). | http://wroclaw.hydral.com.pl/189641,foto.html | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Ziethen aus dem Busch Gedenkstein.jpg |