Schlacht bei Nancy
Datum | 5. Januar 1477 |
---|---|
Ort | Nancy |
Ausgang | Sieg der Lothringer und der im Sold stehenden Eidgenossenschaft /Niederen Vereinigung |
Konfliktparteien | |
---|---|
René II. von Lothringen unterstützt von angeworbenen Söldnern aus der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung |
|
Befehlshaber | |
Herzog Karl der Kühne von Burgund †; Jacobo di Galeatto und Jost von Lalain, Reiterei |
Wilhelm Herter von Hertneck, Ordner und Feldhauptmann; Oswald von Thierstein, Reiterei |
Truppenstärke | |
ca. 15.000 | ca. 19.000 |
Verluste | |
ca. 5.000 |
unbekannt |
Die Schlacht bei Nancy am 5. Januar 1477 war die letzte Auseinandersetzung der Burgunderkriege zwischen Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Niederen Vereinigung, die sich 1474 zwischen der Eidgenossenschaft, einigen elsässischen Reichsstädten, dem habsburgischen Regenten von Vorderösterreich, den Bischöfen von Basel und Straßburg sowie dem Herzogtum Lothringen gebildet hatte.
Verlauf
Herzog Karl der Kühne kehrte nach der Schlacht bei Murten nach Burgund zurück und wandte sich im Herbst 1476 mit einem neuen Heer gegen das Herzogtum Lothringen. Während er die lothringische Hauptstadt Nancy trotz des Wintereinbruchs belagerte, stellte der lothringische Herzog René II. ein Heer aus seinen Vasallen sowie seinen Verbündeten aus der Niederen Vereinigung zusammen.
In der Nähe von Nancy traf das burgundische Heer von etwa 15.000 Mann mit dem Aufgebot René II. von insgesamt ungefähr 19.000 Mann am 5. Januar 1477 zusammen. Kurz vor der Schlacht ging der Oberbefehl von René von Lothringen auf Wilhelm Herter und Oswald von Thierstein über, da der Rat der Hauptleute den militärisch unerfahrenen Herzog für überfordert hielt. Im Anschluss wurden die Truppen neu formiert. Der Herzog erhielt eine Schutztruppe von 100 umsichtigen Bernern zugeordnet, die ihn während der Schlacht begleiteten. Im Schneetreiben gelang es den verbündeten Söldnern, eine Anhöhe in der Flanke des burgundischen Heeres zu besetzen. Von dort aus nahmen rund 8.000 Schweizer und deutsche Söldner unter der Führung von Wilhelm Herter die Stellungen der verschanzten Burgunder im Sturmangriff. Der größte Teil des burgundischen Fußvolks ertrank im Fluss Meurthe. Die Überlebenden wurden bis vor die Tore der Festung Metz verfolgt.
Karl der Kühne wurde auf der Flucht, vermutlich von deutschen Söldnern, durch zwei Lanzenstiche in den Oberschenkel und in den Unterleib verwundet und verstarb dann an einem Halbartenhieb, der ihm den Schädel spaltete. Seine geplünderte und entstellte Leiche wurde in der Nacht auf den 7. Januar nahe einem Weiher wenige hundert Meter von seiner Stellung in der Schlacht entfernt gefunden.[1] Herzog René ließ Karl zunächst in seiner Hofkirche St-Georges in Nancy wie eine Siegestrophäe bestatten. Zwei Schrifttafeln setzten eine antiburgundische Note.[2] Später wurde der Sarg in die Liebfrauenkirche in Brügge überführt.
Die früheste Darstellung der Schlacht in der zeitnahen pfettisheimschen Reimchronik von 1477 zeigt den Moment des Sturmangriffs der österreichischen und eidgenössischen Söldner, die von Wilhelm Herter (erkennbar an der Feder) angeführt werden.
Gedenken
Das Schlachtfeld, damals vor den Mauern der Stadt gelegen, ist heute überbaut. Im Süden von Nancy befindet sich die Kirche Notre-Dame-de-Bonsecours, ein Nachfolgebau der unmittelbar nach der Schlacht auf dem Schlachtfeld errichteten Gedenkkapelle. Westlich der Altstadt an der Stelle, an der Karl der Kühne tot aufgefunden wurde, erinnert an ihn das Gedenkkreuz Croix de Bourgogne auf dem Place de la Croix-de-Bourgogne.
Siehe auch
Literatur
- Henri Dubois: Charles le Téméraire. Fayard, Paris 2004, ISBN 2-213-59935-1
- Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5. Neuenburg 1929, S. 232.
- Klaus Schelle: Karl der Kühne: Burgund zwischen Lilienbanner und Reichsadler. Magnus, Essen 1976
- Theodor Schön: Wilhelm Herter von Herteneck. In: ReutlingerGbll 5, 1894, S. 96
- Bernhard Emanuel von Rodt: Die Feldzüge Karls des Kühnen und seiner Erben, Band 2, Hurter, Schaffhausen 1843, S. 489–416 Digitalisat der ULB Düsseldorf
Weblinks
Bilder
-
Plan der Schlacht
-
Historistische Darstellung der Auffindung des Körpers Karls des Kühnen
-
Denkmal der Schlacht in Nancy (Croix de Bourgogne)
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Emanuel von Rodt: Die Feldzüge Karls des Kühnen und seiner Erben, Band 2, Hurter, Schaffhausen 1843, S. 412–413 Digitalisat der ULB Düsseldorf
- ↑ Ausstellungskatalog Karl der Kühne, Belser, 2008, S. 340
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Charles the Bold found after the Battle of Nancy (table 1865) by Auguste Feyen-Perrin (1826-1888), Musée des Beaux-Arts in Nancy. | Eigenes Werk | François Nicolas Auguste Feyen-Perrin | Datei:Beaux-Arts Nancy Feyen-Perrin 50108.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Schlacht bei Nancy während der Burgunderkriege 1477 | Luzerner Chronik des Diebold Schilling des Jüngeren; eingescannt aus:Deutsche Geschichte in 12 Bänden; Heinrich Pleticha (Hrsg.); Band 5; Das ausgehende Mittelalter 1378-1517, Gütersloh, 1982 | Diebold Schilling the Younger | Datei:Deutsche Geschichte5-290.jpg | |
Monument commémoratif de la Bataille de Nancy | Self-published work by Axel41 | Axel41 | Datei:Monument Bataille de Nancy 1.jpg | |
Datei:Plan de la bataille de Nancy.png | ||||
Schlacht bei Nancy 5. Januar 1477 | Karl Spruner von Merz , Heinrich Theodor Menke : Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit , 3. Auflage. Gotha, Justus Perthes | Heinrich Theodor Menke / Karl Spruner von Merz | Datei:Spruner-Menke Handatlas 1880 Karte 41 Nebenkarte 8.jpg |