Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.05.2022, aktuelle Version,

Schlacht bei Roßbach

Schlacht bei Roßbach

Karte zur Schlacht bei Roßbach
Datum 5. November 1757
Ort Roßbach (heute Sachsen-Anhalt)
Ausgang Preußischer Sieg
Konfliktparteien

Preussen Konigreich Preußen

Frankreich Konigreich 1792 Frankreich
Romisches Reich Heiliges 1400 Heiliges Römisches Reich (Reichsarmee)

Befehlshaber

Preussen Konigreich Friedrich II.

Frankreich Konigreich 1792 Charles de Rohan, prince de Soubise
Romisches Reich Heiliges 1400 Joseph von Sachsen

Truppenstärke
22.000 Mann 41.000 Mann
Verluste

548 Tote und Verwundete[1]

10.000 Mann
davon:
3000 Tote und Verwundete
7000 Gefangene[2]

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große[3] die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihnen koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen. Die Schlacht markiert einen der Wendepunkte im Siebenjährigen Krieg: Seither beschränkte sich die Konfrontation mit Frankreich auf die westdeutschen Gebiete, erst 50 Jahre später unter Napoleon sollten französische Truppen wieder so weit nach Deutschland vordringen.

Gedenkstein an die Schlacht im Gutspark von Dehlitz (Saale)
Stein in Burgwerben, Hauptquartier des Reichsgeneralfeldmarschalls

Die Schlacht

Ausgangssituation

Von Dresden kommend, sammelte Friedrich II. bis Ende Oktober seine Truppen um Leipzig. Die Initiative gegen die Koalitionsarmee ergreifend, überquerte er bis zum 3. November an drei Stellen die Saale und stellte sich am 4. November südöstlich von Mücheln dem mit Front nach Osten stehenden Gegner; er selbst lagerte zwischen Bedra und Roßbach mit Front nach Westen. Da zwischen Fürst Soubise, der nur ein Lager beziehen wollte, und dem auf Angriff drängenden Hildburghausen Uneinigkeit herrschte, marschierte die Koalitionsarmee, die zahlenmäßig doppelt so stark war wie die preußischen Truppen, zuerst nach Süden ab, schwenkte jedoch am Tag der Schlacht ab 14 Uhr südlich Pettstädt Richtung Osten.

Verlauf der Schlacht

Die Verbündeten, im Glauben die Preußen im Rückzug schlagen zu können, zogen gegen 14:30 Uhr die Kavallerie des Reserve-Korps unter Herzog Broglie sowie die Brigade Bourbon vor die eigenen Truppen, die nach Osten in drei Kolonnen marschierten, und eröffneten so die eigentlichen Schlachtbewegungen des Tages. Der Preußenkönig erkannte die Gefahr für seine linke Flanke vom Dachboden des Roßbacher Herrenhauses aus und entschloss sich seinerseits zum Angriff auf ebenjene entsandte Spitze der gegnerischen Armee. Generalmajor Friedrich Wilhelm von Seydlitz wurde daher umgehend mit 38 Schwadronen Kavallerie der Regimenter Garde du Corps, Gens d’armes, Rochow, Driesen, Czettritz, Meinicke, Leib-Kürassiere und Szekely zwischen Janus-Hügel und Posendorfer Berg beordert, um den Gegner anzugreifen.

Da Seydlitz unbemerkt vom Gegner seine Position einnehmen konnte, traf seine gegen 15:30 Uhr ausgeführte, 6000 Reiter starke Attacke die vorgehenden Verbündeten, welche 15 Minuten lang durch preußische Artillerie vom Janus-Hügel her beschossen worden waren, schwer. Seydlitz, der geschickt in zwei Treffen, zuerst frontal, dann in einer Umfassungsbewegung auf den Flügeln angriff, warf den Feind im Handgemenge nieder und nahm die mitgeführte gegnerische Batterie. Ein Gegenstoß der Verbündeten-Reiterei unter Herzog Broglie scheiterte, ihre vorausgesandte Spitze zerstreute sich und strömte auf Storkau zurück.

Bereits vor dem Angriff von Seydlitz, etwa gegen 14:30 Uhr, formierte Friedrich II. seine Infanterie Richtung Süden, und zwar derart, dass der stärkere linke Flügel mehr in Front stand als der rechte (siehe Schiefe Schlachtordnung). So „schief“ gestaffelt, erreichten die Preußen rasch die Linie Nahlendorf-Reichardtswerben, jetzt mit Front nach Südwesten, die drei marschierenden Kolonnen des Feindes auf sich zu kommend. Den Verbündeten gelang es nun lediglich, die vordersten Regimenter der drei Kolonnen in Position zu bringen, diese, es handelte sich um die Regimenter Piemont, St. Chamont, Mailly, La Marck, Poitou und Provence, stellten sich den Preußen zum Kampf, es war 16 Uhr.

Aus der Kolonne nach rechts ausscherende fränkische Bataillone des Prinzen Georg von Hessen flohen, da sie von der durch Seydlitz geschlagenen zurückströmenden eigenen Reiterei demoralisiert und mitgerissen wurden. Den nun offenen rechten Flügel der Kolonnen umfasste der König und steigerte so die aufkommende Panik der drei Kolonnen, in denen Infanterie, Kavallerie und Artillerie vergeblich versuchten, sich zu entwirren und zur Entfaltung zu kommen. Die Panik gipfelte in wildem Schießen und steigerte sich zur Flucht, lediglich die Brigade Witemer hielt stand. Die verbündeten Regimenter, die sich vor den drei Kolonnen hatten entfalten können, gingen den Preußen entschlossen mit dem Bajonett entgegen. Feldmarschall von Hildburghausen führte persönlich das Regiment Piemont vor. Doch 40 Schritte vor der preußischen Linie schlug nachgezogene preußische Artillerie furchtbare Lücken, schließlich ging der Angriff im Peloton-Feuer, vor allem der Regimenter Nr. 5 und Nr. 9 des Königs, unter. Die formierten verbündeten Regimenter wichen zurück und flüchteten schließlich, genau wie die restlichen hessischen Truppen an der rechten Kolonnenseite.

Seydlitz, der sich nach der ersten Attacke zwischen Tagewerben und Storkau erneut bereitgestellt hatte, vernahm aus seiner Position die Verwirrung beim Feind. Mit seinen beiden Treffen attackierte er gegen 17 Uhr die bereits zurückgehenden Verbündeten an ihrer rechten Flanke. Die Koalitionstruppen, sich nun von zwei Seiten umfasst sehend, zerstreuten sich in völliger Auflösung und unter Zurücklassung der meisten Geschütze in Richtung Pettstädt. Von den preußischen Kürassierregimentern Nr. 10 und Nr. 13 wurde der abziehende Feind bis über Gröst und Obschütz verfolgt.

Folgen der Schlacht

Bronzemedaille zum Gedenken an die Schlachten bei Lissa ( Leuthen) und Roßbach, unsigniert. Avers: Friedrich der Große, von Gottes Gnaden König von Preußen, Kurfürst von Brandenburg, Herzog von Schlesien. Lissa, 5. Dezember.
Revers: „Nichts ist besser oder größer“, Schlachtszene. Rossbach, 5. November 1757.

Die unmittelbare Folge der Schlacht, bei der die verbündete Reichsarmee und die Franzosen nahezu 25 % ihrer Truppen einbüßten, war ein enormer Prestigegewinn für Preußen. Generalmajor Seydlitz wurde mit 36 Jahren Generalleutnant und bekam den Schwarzen Adlerorden. Eine weitere Folge des preußischen Sieges war der chaotische Rückzug der französischen Truppen in Richtung Westen. Die Reichsarmee sammelte sich derweil zwar wieder und nahm auch weiterhin am Kampf der kaiserlichen Österreicher gegen Friedrich teil, konnte aber keinen bedeutenden Beitrag zur militärischen Entwicklung des Krieges mehr leisten, was nicht zuletzt mit ihrer miserablen wirtschaftlichen Konstitution zusammenhing, wenngleich man als Hauptgrund sicher die mangelhafte Motivation der Truppe anführen muss: Das Gros der Soldaten entstammte dem protestantischen Milieu (so vor allem Sachsen und Württemberger) und empfand deshalb heimlich Sympathie mit dem allgemein als Vertreter der evangelischen Sache in Europa anerkannten preußischen Monarchen. Auch der Nimbus der siegreichen preußischen Armee, ihre modernere Ausbildungs- und Verpflegungssituation trugen vielfach zu massenhaften Desertionen besonders von Reichsarmeeangehörigen zu den preußischen Fahnen bei.

In Frankreich selbst wurden die Stimmen lauter, die für eine Beilegung des Konfliktes mit Preußen eintraten. Insbesondere der frühere Fürsprecher der Kriegspartei, der Außenminister François-Joachim de Pierre de Bernis, erkannte die Aussichtslosigkeit weiterer Interventionen auf deutschem Boden und sprach sich für einen Friedensschluss aus, was indes seiner Karriere am französischen Königshof ein rasches Ende bereitete. Der Schlachtausgang machte zugleich den kurz zuvor errungenen französischen Erfolg in der Schlacht bei Hastenbeck und die anschließende Konvention von Kloster Zeven wieder zunichte.

Das Kaisermanöver wurde 1903 nahe Roßbach zu Ehren der Schlacht bei Roßbach durchgeführt.

Bedeutung

Die Schlacht wurde, obwohl ihre Auswirkungen im gesamtstrategischen Kontext hinsichtlich des europäischen Kriegsschauplatzes eher als gering zu qualifizieren sind (Hauptgegner war und blieb Österreich mit seiner energischen Kaiserin Maria Theresia), zu einem Identifikationsereignis mit der preußischen Sache vor allem im protestantischen Deutschland. Die Niederlage der Franzosen erschien als deren erste Demütigung seit dem Dreißigjährigen Krieg.[4]

Dabei blieb der Siegestaumel nicht auf Deutschland beschränkt: In England und Nordamerika wurde Friedrich nach dem Gefecht, das er selbst eher nüchtern als überheblich als „Spaziergang“ bezeichnet hatte (in der Tat stellte das französische Heer in seinem damaligen desolaten finanziellen und moralischen Zustand keine besonders schwere Hürde für die kampf- und sieggewohnten preußischen Bataillone dar), als Idol verehrt, wenn nicht vergöttert, Straßen und Wirtshäuser wurden nach ihm benannt, sogar im feindlichen Paris artikulierte sich der lange gehegte Unmut der oppositionellen Intellektuellen um Voltaire und andere (unter ihnen nicht wenige Vertreter der höheren und höchsten Aristokratie) in enthusiastischen Sympathiebekundungen für den preußischen Monarchen. Voltaire schrieb neue Elogen auf seinen königlichen Freund, in ganz Europa feierten Huldigungsgedichte den König als neuen Caesar.

Die faktischen Auswirkungen auf den amerikanischen Kriegsschauplatz waren größer als die in Europa: Durch den preußischen Sieg wurde die Position William Pitts gestärkt, der den Krieg in den Kolonien gegen Frankreich massiv vorantrieb. Dadurch gewann England seit Sommer 1758 allmählich die Oberhand in Nordamerika.

Gedenkstätte

Bereits 1766 wurde mit Spenden der Bevölkerung auf dem Janus-Hügel eine 3,5 m hohe Schlachtsäule als Gedenkort erbaut und eingeweiht. 1796 besuchte Prinz Louis Ferdinand von Preußen das einstige Schlachtfeld, wenige Wochen später wurde in seinem Auftrag ein zweites Denkmal, wiederum als Schlachtsäule etwa 200 m westlich auf dem Hügel erbaut. Dieses wurde 1806 von Napoleon erbeutet und als Trophäe nach Paris abtransportiert. Sein Verbleib ist unbekannt, das erste Denkmal hatten Bauern 1806 demontiert und die Schrifttafeln vor den Franzosen verbergen können, aber sie gingen später verloren. Das dritte Denkmal für die Schlacht bei Roßbach wurde 1814 von preußischen Offizieren als Ersatz für die 1806 von Napoleon erbeutet Schlachtsäule gestiftet. Das Denkmal wurde in der DDR-Zeit entfernt, sein Verbleib ist ebenfalls unbekannt. Das sogenannte „Schlachtenrelief“ gilt als viertes Denkmal und wurde 1860 neben einem Wirtshaus auf dem Janus-Hügel erbaut, es zeigt die Borussia (oder die Victoria), wie sie auf einem Pferde über das Schlachtfeld stürmt. Die Relieftafel dieses Denkmals wurde in der DDR-Zeit demontiert. Der ganze Janus-Hügel fiel ab 1958 dem fortschreitenden Braunkohletagebaubetrieb zum Opfer, heute befindet sich im Dorf Reichardtswerben ein rekonstruiertes Denkmal mit dem Schlachtrelief.[5]

Literatur

  • Günter Dorn/Joachim Engelmann: „Die Schlachten Friedrichs des Grossen“; Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997.
  • Geschichte der Preußischen Armee vom 15.Jahrhundert bis 1914. 4 Bände, Biblio Verlag, Berlin 1928–1933 - kommentierter Neudruck Osnabrück 1967. Band 2; S. 436ff.
  • Henry Lloyd: Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland zwischen dem Könige von Preußen und der Kaiserin Königin mit ihren Alliierten; übersetzt und herausgegeben von Georg Friedrich von Tempelhof: 6 Bände; Berlin 1783ff; Band 1, S. 260ff. Online bei Google Books: Band 1, S. 260ff
  • Sascha Möbius: "Haß gegen alles, was nur den Namen eines Franzosen führet"? Die Schlacht bei Roßbach und nationale Stereotype in der deutschsprachigen Militärliteratur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Jens Häseler/Albert Meier (Hrsg.): Gallophobie im 18. Jahrhundert (Aufklärung und Europa 15), Berlin 2005, S. 123–158.
  • Thomas Nicklas: Die Schlacht von Roßbach (1757) zwischen Wahrnehmung und Deutung, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 12/1 (2002), S. 35–51.
  • Alexander Querengässer (Hrsg.): Die Schlacht bei Roßbach. Akteure – Verlauf – Nachwirkung (Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen 2), Berlin 2017.
  • Karl August Gottlieb Sturm: Die Schlacht von Roßbach, Eine getreue Darstellung der Ereignisse vor, während und nach dieser Schlacht, Zur Säcular-Erinnerung an den 5. November 1757, Prange, Weißenfels 1857
  • Johann Elieser Theodor Wiltsch: Die Schlacht von nicht bei Roßbach oder Die Schlacht auf den Feldern von und bei Raichardtswerben den 5. November 1757, und was ihr voranging, und nachfolgte; Halle 1858 Digitalisat der BSB München
Commons: Schlacht von Roßbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christopher Clark: Preußen - Aufstieg und Niedergang 1600–1947, Pantheon Verlag, 1. Auflage, 2008, S. 242
  2. Christopher Clark: Preußen - Aufstieg und Niedergang 1600–1947, Pantheon Verlag, 1. Auflage, 2008, S. 242
  3. Friedrich der Grosse in der Schlacht bei Rossbach. (Digitalisat)
  4. Berthold Seewald: Friedrichs Ass hieß Friedrich Wilhelm von Seydlitz. Welt Online, 5. November 2017, abgerufen am 2. Juni 2021.
  5. Nebe, Hermann (1941) "Wie Napoleon mit dem Roßbacher Denkmal verfuhr." in Das Thüringer Fähnlein, Jena, S. 192, 203-205

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle without haloes (1400-1806) Eigenes Werk David Liuzzo , eagle by N3MO (re-uploaded by Dragovit )
CC BY-SA 3.0
Datei:Banner of the Holy Roman Emperor without haloes (1400-1806).svg
Médaille commémorant la Bataille de Rossbach, bronze, 48 mm, avers Eigenes Werk Defranoux
CC BY-SA 4.0
Datei:Bataille de Rossbach, Medal av.jpg
Médaille commémorant la Bataille de Rossbach, 1757, bronze, 48 mm, revers Eigenes Werk Defranoux
CC BY-SA 4.0
Datei:Bataille de Rossbach, Medal rev.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
drittes Denkmal für die Schlacht bei Roßbach von 1757 auf dem Janushügel bei Großkayna; 1814 von preußischen Offizieren als Ersatz für die 1806 von Napoleon erbeutete Schlachtensäule gestiftet; um 1957 für den Braunkohletagebau entfernt, Verbleib unbekannt Hermann Nebe: Wie Napoleon mit dem Roßbacher Denkmal verfuhr. In: Das Thüringer Fähnlein. Jena 1941. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Das dritte Roßbacher Dkm (von 1814).jpg
Zeichnung zum ersten Denkmal auf dem Janushügel für die Schlacht bei Roßbach. Dieses war aus Spenden der Bevölkerung 1766 erbaut und eingeweiht worden. 1796 besuchte Prinz Louis Ferdinand von Preußen das einstige Schlachtfeld, wenige Wochen später wurde in seinem Auftrag ein zweites Denkmal, wiederum als Schlachtsäule auf dem Hügel erbaut. Dieses wurde 1806 von Napoleon erbeutet und als Trophäe nach Paris abtransportiert. Sein Verbleib ist unbekannt, das erste Denkmal hatten Bauern 1806 vor den Franzosen verbergen können, aber es ging später verloren. Nebe, Hermann (1941) „Wie Napoleon mit dem Roßbacher Denkmal verfuhr.“ in Das Thüringer Fähnlein , Jena , S. 192, 203−205 (unbekannt)
Public domain
Datei:Das erste Roßbacher Dkm.jpg
viertes Denkmal für die Schlacht bei Roßbach von 1757 auf dem Janushügel, neben einem Wirtshaus; Relief-Darstellung der Borussia (oder Victoria), auf einem Pferd über das Schlachtfeld stürmend; Relieftafel um 1957 demontiert und für eine neues Denkmal in Reichardtswerben wiederverwendet Hermann Nebe: Wie Napoleon mit dem Roßbacher Denkmal verfuhr. In: Das Thüringer Fähnlein. Jena 1941. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Das vierte Roßbacher Dkm (von 1860).jpg
Gedenkstein an die Schlacht bei Roßbach im Dehlitzer Gutspark Eigenes Werk Tnemtsoni
CC BY-SA 3.0
Datei:Dehlitz-Roßbach.jpg
Flagge des Königreiches Preußen 1803-1892 Own Work, Custom Creation according design specifications of the previous file Drawing created by David Liuzzo Datei:Flag of the Kingdom of Prussia (1803-1892).svg
Public domain
Datei:MeyersRossbach.jpg