Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.04.2022, aktuelle Version,

Schlacht von Castelfidardo

Schlacht von Castelfidardo
Teil von: Risorgimento

Schlachtszene
Datum 18. September 1860
Ort Castelfidardo, Marken, Kirchenstaat (jetzt Italien)
Ausgang Sieg des Königreichs Sardinien
Konfliktparteien

Sardinien Konigreich Sardinien

Kirchenstaat Kirchenstaat

  • österreichische Hilfstruppen
  • französische Freiwillige
  • irische Freiwillige
Befehlshaber

Enrico Cialdini
Manfredo Fanti

Louis Lamoricière
Georges de Pimodan

Truppenstärke
39.000 Mann 10.000 Mann
Verluste

61 Tote
184 Verwundete

88 Tote
400 Verwundete
600 Gefangene

In der Schlacht von Castelfidardo am 18. September 1860 schlugen die piemontesischen Truppen des Generals Enrico Cialdini bei Castelfidardo (Ancona) die päpstlichen Truppen der Generale De Pimodan und Lamoricière. Obwohl sie eine der kleineren Schlachten des Sardinischen Krieges (auch „Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg“) von 1859 bis 1860 war, hatte ihr Ausgang eine große Bedeutung, da dadurch eine Vereinigung des Königreiches Sardinien-Piemont mit dem von Garibaldi in seinem „Zug der Tausend“ eroberten Königreich Neapel möglich wurde. König Viktor Emanuel II. annektierte weite Teile des Kirchenstaates (Marken, Umbrien, nicht jedoch Rom und Latium) und vereinigte fast ganz Italien unter der Krone des Hauses Savoyen. Die vom Papst erhoffte französische Intervention blieb dank der diplomatischen Arbeit des piemontesischen Ministerpräsidenten Cavour und des vorläufigen Verzichts auf die Besetzung Roms aus.

Verlauf der Schlacht

Der Kirchenstaat vor der Schlacht von Castelfidardo (blau und violett) und danach (blau)
Denkmal am Ort der Schlacht

Die piemontesische Armee zog mit zwei Korps und fünf Divisionen nach Süditalien. Das IV. Korps unter Cialdini umfasste die 4., 7. und 13. Division, das V. Korps unter General Della Rocca führte die 1. und die Reservedivision. Insgesamt handelte es sich um 39.000 Soldaten, 2.500 Pferde und 77 Kanonen. Befehlshaber dieser als „Marken- und Umbrien-Armee“ bezeichneten Streitmacht war General Manfredo Fanti. Er sollte Garibaldi im Süden „beistehen“. Nach der Schlacht am Volturno musste Garibaldi somit klar sein, dass er keine politischen Ansprüche für sich geltend machen konnte.

Die päpstliche Armee unter dem Oberbefehl des französischen Generals Christophe de Lamoricière verteidigte den Kirchenstaat mit folgenden Kräften: 1. Brigade (General Schmidt) in Foligno, 2. Brigade (De Pimodan) in Terni, 3. Brigade (De Courten) in Macerata, Reservebrigade (Cropt) in Spoleto. Insgesamt verfügte diese mobile Streitmacht über 10.000 Mann und 30 Kanonen. Dazu kamen noch territoriale Kräfte in den größeren Städten, in diesem Fall die etwa 10.000 Soldaten Anconas.

Die Piemontesen stießen mit dem IV. Korps entlang der Adriaküste vor, das V. Korps erreichte auf dem Landesinneren das Tibertal, um von dort aus den päpstlichen Truppen einen eventuellen Rückzug nach Rom abzuschneiden und sie zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen, bei der die Piemontesen ihre zahlenmäßige Überlegenheit ausspielen konnten.

In Erwartung einer österreichischen oder französischen Intervention marschierte Lamoricière hingegen mit seinen mobilen Kräften auf Ancona, um den Sektor des IV. piemontesischen Korps zu bedrohen.

Das IV. Korps besetzte Pesaro, Urbino, Fano und erreichte Senigallia. Um einem Vormarsch Lamoricières auf Ancona zuvorzukommen, besetzte Cialdini die wichtigen Höhenzüge von Osimo und Castelfidardo. Diese griffen Lamoricière und Pimodan am Morgen des 18. September 1860 an. Die piemontesischen Bersaglieri bremsten diesen „päpstlichen Sturm“ zunächst ab und gingen dann zusammen mit anderen Infanterieverbänden zum Gegenangriff über. Zwischen S. Casa di Sopra und S. Casa di Sotto kam es auf den Höhenzügen wiederholt zu energischen Angriffen Lamoricières und seiner Truppen, die zu Nahkämpfen mit Bajonett-Einsatz führten. Die Schlacht von Castelfidardo blieb zunächst örtlich begrenzt, es waren nur wenige tausend Soldaten in die Kämpfe verwickelt. Die päpstlichen Truppen suchten aber angesichts der piemontesischen Übermacht einen schnellen örtlichen Sieg und fochten mit entsprechendem Nachdruck. Cialdini führte bald Verstärkungen heran, die zu einem schnellen Ende der Schlacht führten. Nach wenigen Tagen Belagerung ergab sich auch die Festung Ancona. Der Weg nach Süden war für die Piemontesen frei.

Die Umstände der Schlacht von Castelfidardo werden in der päpstlichen Allokution Novos et ante geschildert. Den Worten des Papstes zufolge sollen die piemontesischen Truppen unter dem Vorwand der Vertreibung von Aufrührern in die Provinzen Picenum und Umbrien vorgerückt sein.

Siehe auch

Literatur

  • AA.VV. „Il marchese Giorgio Pimodan, generale della Santa Sede, morto nella battaglia di Castelfidardo“. Roma, H. Gigli, 1860.
  • Romano (pseud.); „Narrazione delle battaglia di Castelfidardo e dell'assedio d'Ancona“. Italia, 1862.
  • Attilio Vigevano; „La campagna delle Marche e dell'Umbria“. Roma, Stab. poligrafico, 1923.
Commons: Schlacht von Castelfidardo  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ossario della battaglia di Castelfidardo a Castelfidardo, Marche, Italia. Ossario di Castelfidardo . Flickr gaspa
CC BY 2.0
Datei:Castelfidardo01.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861–1946).svg
Flag of the Papal States between 1808-1870 Eigenes Werk, basierend auf: Flags of the World - Vatican - Historical Flags Thommy
Public domain
Datei:Flag of the Papal States (1808-1870).svg
http://www.comune.castelfidardo.an.it/Visitatori/Storia/archivio_pillole/1867-Il_quadro_della_battaglia.htm , Municipio di Castelfidardo it:Giovanni Gallucci (b. 1815 - d.: unknown)
Public domain
Datei:Giovanni Gallucci La Battaglia di Castelfidardo palazzo comunale di Castelfidardo.jpg
Karte des Kirchenstaates (engl. Papal States) bis 1870. Part of Image:Unification_of_Italy_1815-1870.jpg . Jfruh
Public domain
Datei:Papal States Map 1870.png