Schloss Leopoldskron
Schloss Leopoldskron ist ein Salzburger Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Es liegt mit seinem ausgedehnten Schlosspark und der ihn umgebenden parkartigen Landschaft im Grünraum des Stadtteiles Riedenburg. Im Südosten grenzt Gneis-Moos an, im Südwesten Leopoldskroner Moos. Zum Schloss gehört eine Schlosskapelle. Nördlich des Schlosses liegt der zugehörige Meierhof. Seit Anbeginn gehören zum gestalteten äußeren Schlossgarten der Leopoldskroner Weiher und die Leopoldskroner Straße, die älteste Kastanienallee im Land Salzburg.
Geschichte des Schlosses
Der Salzburger Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian, der von 1727 bis 1744 regierte, ließ in der Riedenburg das Schloss als persönlichen Sommersitz errichten, der nach seinem Tod an die Primogenitur des Geschlechts der Freiherrn von Firmian fallen sollte. Das Schloss wurde in den Jahren 1736 bis 1740 nach Plänen des Benediktinermönches Bernard Stuart gebaut. Nach dem ersten Vornamen des Erzbischofs und der Krone im Wappen des Geschlechtes der Firmian erhielt es seinen Namen. Die Stuckarbeiten stammen von Johann Kleber. Nach dem Tod des Bauherrn Firmian im Jahre 1744 wurde sein Herz in der Schlosskapelle beigesetzt, während der Körper, wie der aller Erzbischöfe, im Salzburger Dom bestattet wurde. Das Schloss fiel zuerst an den Neffen des Erzbischofs Laktanz von Firmian. Es war ursprünglich dreigeschossig und besaß ein hohes Mansarddach samt einem oktogonalen mittigen Turm. Die Bilder im Festsaal (Deckengemälde Vier Jahreszeiten) und einige in der besonders sehenswerten Kapelle stammen von Andreas Rensi (etwa 1740). Von Franz Anton Ebner stammt das Deckengemälde der Kapelle Hochzeit der Atalante (ebenfalls etwa 1740).
Leopolds Neffe Laktanz bewohnte das Schloss gut 40 Jahre. In dieser Zeit entstand eine beeindruckende Gemäldesammlung mit 571 Werken. Nach 1760 wurde das Schloss im klassizistischen Stil umgebaut, der Turm samt Mansarddach abgerissen und durch ein Attikageschoss ersetzt. Nach dem Tode von Laktanz 1786 erbte das Anwesen dessen Sohn Leopold Graf Firmian. Nach der Aufhebung der Primogeniturrechte im Jahr 1816 wechselte das Schloss häufig den Besitzer, nur der Schlossweiher blieb bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Besitz der adeligen Familie Firmian. Zu den Bewohnern zählte unter anderen der Schriftsteller Julius Schindler. 1837 erwarb der Schießstättenwirt Georg Zierer das Schloss, der die meisten Bilder der einzigartigen und überaus wertvollen Gemäldesammlung zu Flohmarktpreisen verkaufte. König Ludwig I. von Bayern erwarb später das Schloss und bewohnte es zeitweilig nach seiner Abdankung.
Es folgten weitere Besitzer, bis Max Reinhardt, Regisseur und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, 1918 das Schloss kaufte. Anfang September 1930 hatte der Schlossherr Carl Zuckmayer zu Gast. Der hatte damals ein Stück über den Hauptmann von Köpenick als aktuelle Eulenspiegelei im Sinn, dafür aber noch kein Wort geschrieben. In einer Nacht entwickelte er die Komödie dem Gastgeber.[1] Reinhardt besaß Leopoldskron bis zur Enteignung seines Salzburger Besitzes am 16. April 1938. Schon 1937 war er aber wegen des zunehmenden Bedrohung der jüdischen Bevölkerung nach New York geflohen. Von seiner Enteignung erfuhr Reinhardt aus der Presse, als er, an amerikanischen Kulturprojekten arbeitend, in New York weilte.
Stephanie von Hohenlohe („Hitlers Spionin“) sollte das „arisierte“ Schloss als Gästehaus für prominente Künstler führen. Sie ließ es großzügig umgestalten, floh aber bei Kriegsbeginn nach England.[2] Für kurze Zeit bewohnte dann gelegentlich der bekannte, politisch opportunistische Dirigent Clemens Krauss das Schloss, bis es nach 1945, in der nach dem Ende des Nazi-Regimes wiedererrichteten Republik Österreich, die Erben von Max Reinhardt zurückerhielten, die es später verkauften.
-
Venezianisches Zimmer in Schloss Leopoldskron
-
Erzbischof Firmian stiftet das Schloss der Familie seines Neffen
-
Bibliothek, nach dem Vorbild in St. Gallen von Reinhardt entworfen
-
Stuckarbeiten mit dem Wappen der Firmian und dem Salzburger Löwen
Gartenanlagen
Vor dem Schlossgebäude liegt ein Barockgarten. Er geht in seiner Anlage noch auf die Erbauung durch Erzbischof Firmian 1736–1740 zurück, der ursprünglich kleine barocke Schlosspark im Süden und Westen des Schlosses wurde unter König Ludwig von Bayern als englischer Garten neu angelegt, und unter Max Reinhardt als neobarocker Garten neu gestaltet und deutlich vergrößert.[3] Die Anlage gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und steht unter Denkmalschutz (Nr. 41 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG).
Südlich und um den Weiher liegt der Landschaftsgarten. Das Areal gehört noch zur Pufferzone der UNESCO-Welterbestätte Historisches Zentrum der Stadt Salzburg (784) und bildet mitsamt Schloss das Landschaftsschutzgebiet Leopoldskroner Weiher (LSG 37, 81 ha) und einen wichtigen Bestandteil des Grüngürtels für den Salzburger Ballungsraum. Zum erweiterten Schlosspark gehört auch der in die Landschaft ausgreifende schlossnahe Teil der Leopoldskronerstraße.
Der Leopoldskroner Weiher
Der Schlossweiher, allgemein Leopoldskroner Weiher genannt, wird vom Almkanal gespeist.
Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befand sich am Nordufer eine zuerst nur für die Soldatenausbildung, später auch für die ganze Salzburger Bevölkerung bestimmte Badeanstalt – deren Portal der Herrenschwimmschule in den Wintermonaten als Zugang zu dem 13.000 m² großen Eislaufplatz diente.[4] Er wurde auch häufig für romantische Bootsausflüge genutzt.
Nach der Zerstörung der hölzernen Badeanstalt durch Fliegerbomben des Zweiten Weltkrieges wurde vorübergehend der ganze Weiher als Badesee genutzt. Anstelle der hölzernen Badeanstalt entstand nach 1960 das heutige Freibad Leopoldskron, das in der Folge mehrfach erweitert wurde. Dieses Freibad befindet sich nördlich des Schlosses. Unweit davon (ebenfalls im Stadtteil Riedenburg-St. Paul) liegt das Studentenheim Salzburger Lehrerhaus. In der Nähe des großen Leopoldskroner Weihers liegen die wohl ebenfalls durch Torfabbau entstandenen alten Teiche des Benediktinerklosters St. Peter (St.-Peter-Weiher). Der Leopoldskroner Weiher ist bis heute öffentlich zugänglich und wird auch fischereisportlich genutzt.
Das Schloss heute
Das Schloss Leopoldskron ist im Besitz der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Salzburg Seminar, eines Treffpunkts internationaler Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur und Wissenschaft. Es ist nur für Angehörige und ehemalige Angehörige des Salzburg-Seminars zugänglich. Finden keine Seminare statt, können Räume des Schlosses gemietet werden. 1973 wurde der angrenzende Meierhof ebenfalls von der Stiftung angekauft. Seit 2014 ist das Schloss als Hotel Schloss Leopoldskron genützt.
Das Schloss Leopoldskron war einer der Hauptdrehorte des Films The Sound of Music. Es ist auch auf der Rückseite der 1000-Schilling-Banknote von 1966 zu sehen.
-
das jüngst restaurierte Johannes-Nepomuk-Denkmal, gestaltet von Josef Anton Pfaffinger im Jahr 1744
-
Das Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian
-
Nahaufnahme
-
Nahaufnahme
-
Stolperstein für Max Reinhardt
-
Stolperstein für Richard Metzl
-
Stolperstein Verlegestelle Zufahrt zum Schloss (Leopoldskronstraße 56–58)
Literatur
- Justus Knorz: Schloss Leopoldskron, der Weiher und die Schwimmanstalt des k. und k. Infanterie-Regimentes Erzherzog Rainer Nr. 59. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1902, XLII. Jahrgang, S. 155–184. (Online bei ANNO). .
- Reinhard Medicus: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit. Anton Pustet Verlag, Salzburg 2021, ISBN 978-3-7025-1005-3
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. 7. Auflage der Sonderausgabe (c) Carl Zuckmayer. ISBN 3-10-396501-X. S. 430: „In der Nacht fragte mich Reinhardt, woran ich jetzt arbeite, und plötzlich fing ich an, das Stück zu rezitieren, oder vielmehr: ich spielte es, stundenlang, mit allen Szenen und Figuren…“
- ↑ Herrin auf Schloss Leopoldskron. In: Martha Schad: Hitlers Spionin. Das Leben der Stephanie von Hohenlohe. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-21165-0, S. 104–118.
- ↑ Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 2 Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Tirol. Böhlau, Wien 2003, ISBN 978-3-205-99352-0, S. 242 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Vergl. Eislaufplatz Leopoldskroner Weiher, Ankündigung der Saisoneröffnung 1897/98. Bilddatei auf Wikimedia Commons.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Porträt des Count Leopold Anton von Firmian (1679-1744) | http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Archbishop_Firmian_of_Salzburg.jpg | Unbekannter Maler | Datei:Abp Firmian of Salzburg.jpg | |
Archbishop Leopold Anton von Firmian of Salzburg gives castle Leopoldskron to his nephew. | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MatthiasKabel als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Datei:Archbishop Firmian of salzburg gives castle Leopoldskron to his nephew.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Gaisberg vom Ufer des Leopodskroner Weihers | Eigenes Werk | Optimale | Datei:Gaisberg Salzburg.jpg | |
kürzlich restauriertes Denkmal von Johannes Nepomuk am Leopoldskroner Weiher geschaffen von Anton Pfaffinger 1744 samt Umfassung aus dem 19. Jahrhundert | Eigenes Werk | Dr. Reinhard Medicus | Datei:Johannes Nepomuk-Denkmal (1744) von A. Pfaffinger.jpg | |
Nahaufnahme von Johannes Nepomuk am Leopoldskroner Weiher geschaffen von Anton Pfaffinger 1744 | Eigenes Werk | Dr. Reinhard Medicus | Datei:Johannes Nepomuk Nahaufnahme 2.jpg | |
Das Schloß Leopoldskron bei Salzburg | self scanned from own book | Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. 18. Band Bibliographisches Institut, Hildburghausen | Datei:Meyers Universum Band 18 08.jpg | |
Nahaufnahme des Denkmales von A. Pfaffinger am Leopoldskroner Weiher, geschaffen 1744 | Eigenes Werk | Dr. Reinhard Medicus | Datei:Nahaufnahme Johannes Nepomuk von A. Pfaffinger.jpg | |
Schloß Leopoldskron vom Südrand des Weihers | Eigenes Werk | User:MatthiasKabel | Datei:Salzburg Schloss Leopoldskron und Weiher.jpg | |
Schloss Leopoldskron library. | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MatthiasKabel als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Datei:Schloss Leopoldskron Salzburg library.jpg |