Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2025, aktuelle Version,

Schloss Tannbach

Schloss Tannbach, 2012

Das Schloss Tannbach ist eine private Schlossanlage in Oberösterreich in der Ortschaft Tannbach in der Marktgemeinde Gutau im Mühlviertel. Das Schloss wurde als Freisitz um 1400 erstmals urkundlich erwähnt. In der Karte von Georg Matthäus Vischer ist das Schloss als „Dambach“[1] eingetragen. Dieser Name findet sich auch in den nachfolgenden Aufzeichnungen. So heißt es in der Urmappe von ca. 1825 „Meyerhof Dambach“.[2] Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Name dann in „Thambach“ und weiter „Tannbach“ geändert. Ende des 19. Jahrhunderts erhielt es sein heutiges Aussehen. Zum Schloss gehört auch ein ansehnlicher Gutsbetrieb mit Wirtschaftshof. Das Hauptgebäude steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Das Schloss wurde 2006 von der Familie Weißengruber gekauft und vollständig renoviert.

Geschichte

Dambach nach Georg Matthäus Vischer von 1674 [1]

Geschichte des Freisitzes

Um 1230 war die Hube zu Tannbach ein landesfürstliches Lehen. Die Bewohner dieser Gegend waren ursprünglich Untertanen der Griesbacher und Lasberger. Bei der Erbteilung der Familie Kienast im Jahr 1519 gehörten zum Freisitz Güter und Zehente in den Pfarren Gutau, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Königswiesen, Naarn im Machlande, Ried in der Riedmark, Linz und Gallneukirchen.[3]

Im Jahr 1573 wurden ein Brauhaus und eine Hoftaverne erwähnt.[4] In Tannbach gab es auch ein Spital für alte und verarmte Herrschaftsuntertanen.

Besitzerfolge

Als erster Besitzer scheint im Jahr 1400 im Lehensbuch von Herzog Albrecht ein Ulrich Galsberger auf. 1459 kaufte Mathes Chienast das Schloss, das mehrere Jahrzehnte lang im Besitz der Familie blieb. Um 1530 ging das Schloss durch Kauf kurzzeitig an die Familie Weissenauer, die früher den Freistädter Bürgermeister stellten und auch den Fuchsenhof erwarben. Da die Familie nicht in den Adelsstand erhoben wurde, verkauften sie Tannbach im Jahr 1550 an Ernst Hack von Pornimb. Graf Johann Karl von Thürheim folgte, bis Johann Karl Maurer von Hohenstein zu Eydendorf das Schloss übernahm. Durch Heirat ging der Besitz an Philipp von Frey, der 1730 verstarb. 1756 war wieder ein Hack von Bornimb Besitzer des Schlosses.

Im Jahr 1787 erwarb Bartholomäus Kiendler, der Eigentümer der Hammerschmiede Riedlhammer, das Schloss Tannbach. 1805 übernahm es Karl Pfülb von Ehrenheim. Dessen Sohn übergab das Schloss 1823 an Josef Limbrunner. 1873 erwarb der Kartograf Joseph von Scheda das Schloss, der es bis 1878 im Stil des Historismus ausbauen ließ und ihm damit sein heutiges Aussehen gab. Im Jahr 1878 kaufte Heinrich von Planck das Anwesen. Zwischen 1880 und 1906 war Alexander Adler der Besitzer, bis 1906 Graf Ludwig Polzer-Hoditz das Schloss kaufte, das bis 2006 im Besitz der Familie blieb.[5] Anschließend wurde das Schloss von der Familie Weißengruber gekauft, vollständig renoviert und seit 2008 von ihnen bewohnt.[5]

Bau

Das ursprüngliche Gebäude war ein Edelmannssitz, der später zu einem Renaissancebau mit Ecktürmen und kleinem Uhrturm umgebaut wurde. Zwischen 1873 und 1878 wurde das Schloss im Türmchen-Stil umgebaut. Das Schloss ist heute ein dreigeschoßiger Bau mit rechteckiger Grundfläche. An den Ecken befinden sich Erkertürmchen mit aufgesetztem Zwiebelturm. Die Schmalseiten werden von geschwungenen Giebeln geziert. Die Längsseite zum Wirtschaftshof hin wird von zwei Mansarden bestimmt, die andere Längsseite ist einfach gestaltet, da sie von einem Wald umgeben ist. Die Umgebung hinter dem Schloss liegt niedriger als beim Haupteingang, daher ist der Eingang vom Wald nur über einen Sockel erreichbar.

Zum Schloss gehört auch ein umfangreicher Gutsbetrieb mit dem Wirtschaftshof. Es werden keine Führungen angeboten, eine Besichtigung ist nur von außen möglich.

Literatur

  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser von Oberösterreich. Ennsthaler, Steyr 1990, ISBN 3-85068-323-0.
  • Festausschuß (Hrsg.): Gutau einst und jetzt. Herausgegeben zur 800-Jahr- und Riedmarkfeier 1930. Akademische Preßvereinsdruckerei, Linz 1930, Schloß Tannbach bei Gutau, S. 41–48 (landesbibliothek.at [PDF]).
  • Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 11). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 978-3-7001-3103-8, S. 146, Nr. 11.4.7.4 (Abschnitt „Tannbach“).
  • Friedrich Schober: Gutau. Ein Heimatbuch des Marktes und seiner Umgebung. Marktgemeinde Gutau, Linz 1969, Tannbach, S. 239–252.
Commons: Schloss Tannbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tannbach. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl, abgerufen am 11. Mai 2023.
  • Tannbach auf Burgenkunde.at

Einzelnachweise

  1. 1 2 Topographia Austriae superioris modernae. Augsburg 1674, S. 38, Nr. 25 (landesbibliothek.at Schloss „Dambach“).
  2. Meyerhof Dambach. In: doris.at. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  3. Schober, Heimatbuch 1969, S. 241.
  4. Schober, Heimatbuch 1969, S. 250.
  5. 1 2 Wansch: „Unser Schloss wird kein Disneyland“. Johannes Weißengruber scheut keine Kosten und Mühen beim Umbau von Schloss Tannbach zur komfortablen Privatresidenz. (PDF) In: Freistädter Tips. 17. September 2008, abgerufen am 11. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Schloss Tannbach in der Gemeinde Gutau nach Vischer Stich von Georg Matthäus Vischer , http://phaidra.univie.ac.at/o:25730 Georg Matthäus Vischer
Public domain
Datei:Dambach Neuhofen Georg Matthaeus Vischer.jpg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Schloss Tannbach, Gemeinde Gutau, Oberösterreich Eigenes Werk Martin Windischhofer
CC0
Datei:Schloss Tannbach.JPG
Public domain
Datei:Wappen at gutau.png