Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.04.2022, aktuelle Version,

Schmida (Fluss)

Schmida
Schmida, bei Hippersdorf

Schmida, bei Hippersdorf

Daten
Lage Niederösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau Schwarzes Meer
Quelle Bei Harmannsdorf
48° 36′ 2″ N, 15° 44′ 47″ O
Quellhöhe ca. 370 m ü. A.
Mündung Bei Korneuburg in die Donau
48° 20′ 29″ N, 16° 18′ 50″ O
Mündungshöhe ca. 175 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 195 m
Sohlgefälle ca. 2,6 
Länge 73,6 km
Einzugsgebiet 484,4 km²[1]
Linke Nebenflüsse Urtlbach (Kühnringbach), Gerstfeldgraben, Lateinbach, Stoitzengraben, Maigner Bach, Schrittentalbach, Grundfeldgraben, Goggendorfer Bach, Kühberggraben, Rohrbach, Therngrabenbach, Ameisthalergraben, Hirschberggraben, Hundsgraben
Rechte Nebenflüsse Florianibach, Kalvarienberggraben, Grafenberger Bach, Grundgraben, Straningbach (Regelsbach), Schleinitzbach, Dürnbach, Ravelsbach, Gartenbach, Baritz, Ruppersthaler Graben
Gemeinden Eggenburg, Sitzendorf an der Schmida, Ziersdorf, Großweikersdorf, Heldenberg

Die Schmida ist ein linker Nebenfluss der Donau im nördlichen Niederösterreich. Sie ist der Hauptfluss des Schmidatals.

Name

Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort *smid (= Schmied) ab und spielt darauf an, dass der Fluss die nötige Wasserkraft besaß um Hammerschmieden anzutreiben. Die erste Nennung als „Smidaha“ erfolgte 864.[2][3] Eine häufig verwendete Namensvariante ist „Schmidabach“[4] (früher auch „Schmiedabach“), eine Bezeichnung die vor allem umgangssprachlich bis heute noch gebräuchlich ist. Auf den Landkarten der Josephinischen Landesaufnahme (1763–1787) ist der Fluss etwa mit dem Namen „Schmiedabach“ eingetragen.[5] Die Schmida wird im Oberlauf auch als „Kleine Schmida“ bezeichnet – den Begriff (oder gar einen Fluss) „Große Schmida“ gibt es hingegen nicht.

Geographie

Quelle

Quellteich der Schmida
Quellteich der Schmida

Das Quellgebiet der Schmida liegt im Gemeindegebiet von Burgschleinitz-Kühnring östlich der Ortschaft Harmannsdorf im Ackerland unmittelbar nördlich der Bundesstraße 4. Ursprünglich speisten mehrere Quellen die Schmida, wie auf den Landkarten der Josephinischen Landesaufnahme (1763–1787) ersichtlich ist.[6] Und aus dem Jahre 1835 stammt etwa folgende Beschreibung des Quellgebiets:

Der Schmiedabach hat seine Quellen auf der südlichen Furche, welche der Manhardsberg mit dem Aste bildet, der sich nordöstlich von Horn davon ablöst [..] [7]

Heutzutage gibt es diese Quellen so nicht mehr, die Quellen sind gefasst und in unterirdisch verlegten Rohren wird das Wasser zu einem künstlich angelegten Sammelbecken geleitet, welches nun als Quellteich den Ursprung der Schmida bildet.

Verlauf

Schmidawasserfall bei Kühnring
Schmidawasserfall bei Kühnring

Die Schmida fließt zuerst in nordöstliche Richtung über Kühnring, wo es auch einen Wasserfall von etwa 4 m Höhe gibt, bis Eggenburg (in diesem Abschnitt wird sie an Brücken auch als „Kleine Schmida“ bezeichnet), durchfließt schließlich Eggenburg und knickt etwa 10 km weiter östlich bei Roseldorf Richtung Süden ab, von wo ab ihr Tal auch Schmidatal genannt wird. Ab hier fließt die Schmida kanalisiert. Die bedeutenden Orte des Schmidatals wie Sitzendorf an der Schmida, Frauendorf, Ziersdorf und Großweikersdorf werden sodann durchflossen und bei Hippersdorf tritt die Schmida durch den Wagram in das nördliche Tullnerfeld ein, wo sie in südöstlicher Richtung bis zur Mündung in Richtung Donau fließt.

Mündungsgebiet

Krumpenwasser knapp vor der Mündung in die Donau

Die Schmida mündet heute nicht mehr direkt in die Donau, sondern in einen ehemaligen Seitenarm der Donau, den in der Stockerauer Au liegenden „Stockerauer Arm“, in den nach ca. 2,5 km auch der Göllersbach mündet. Nach ca. 1 km wird der Stockerauer Arm zum „Krumpenwasser“, das bis Korneuburg parallel zur Donau fließt und dort wenige Meter vor der Schiffswerftanlage in die Donau mündet.

Die Schmida – nach der Querung der Stockerauer Schnellstraße (Höhe Tulln) –, der Stockerauer Arm und das Krumpenwasser liegen im Europaschutzgebiet „Tullnerfelder Donauauen“ (Siehe: Liste der Europaschutzgebiete in Niederösterreich).

Zuflüsse

Von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

Flora und Fauna

Biberdamm an der Schmida
Biberdamm an der Schmida

In den Waldviertler Zubringerbächen der Schmida gibt es vereinzelt noch Flusskrebse, und es besteht Hoffnung, dass im Mündungsgebiet der Schmida Fischotter ansiedeln. In den letzten Jahren haben sich auf Grund eines Wiederansiedlungsprojekts auch Biber an der Schmida ausgebreitet.

Die niedrige Wasserqualität und das über weite Strecken monoton regulierte Bachbett machen die Schmida jedoch in weiten Teilen ihres Verlaufs zu einem ungeeigneten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Von den ursprünglich vorhandenen ausgedehnten Feuchtwiesen ist seit dem 19. Jahrhundert kaum noch etwas übrig geblieben. Es gibt aber in jüngster Zeit verstärkt Bestrebungen zu einem Rückbau der Schmida sowie dazu, den Bau von Rückhaltebecken mit der Anlage von Feuchtbiotopen zu verbinden (wie in Roseldorf bereits geschehen). Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Umweltschutz, sondern es werden dadurch auch neue Naherholungsräume für die Bevölkerung entlang der Schmida geschaffen.

Im Zuge vom Maßnahmen zur Verbesserung der Vorflutfunktion der Schmida fand man im Mündungsgebiet insgesamt 23 Fischarten, wobei auch unter Naturschutz stehende Arten wie der Schlammpeitzger und der Steinbeißer vorkamen.[8]

Siehe auch: Gewässer im Weinviertel

Wasserqualität

Die Belastung durch kommunale Abwässer konnte durch den Bau von Kläranlagen reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Wasserqualität geführt hat; der Zustand der Schmida (Güteklasse II – III) ist aber immer noch als schlecht zu bezeichnen. Nur 3 % des österreichischen Gewässernetzes sind noch niedrigeren Güteklassen zugeordnet. Die Schmida weist eine starke Nährstoff- und Schwebstoffbelastung auf, da das Einzugsgebiet zum Großteil aus Ackerbaugebiet besteht und die Abflussergiebigkeit des Einzugsgebietes niedrig ist. Das wirkt sich nicht nur negativ auf ihre Lebensraumfunktion aus, sondern führt auch zu einer erheblichen Belastung der Donau-Augewässer im Mündungsgebiet der Schmida (Tullnerfelder Donau-Auen). Die ARGE Natura 2000 Weinviertel hat darauf hingewiesen, dass die Anlage von Pufferflächen in Form von nicht beackerten Streifen entlang des Baches die Situation entschärfen könnte. – Ein weiteres Problem stellt die im Bereich der nördlichen Schmida immer noch vorhandene Belastung des Grundwassers mit dem verbotenen Pestizid Atrazin dar, das durch die Schmida bis in die Tullnerfelder Donauauen transportiert wird.

Hochwässer und Regulierung

Schmida, Kaskade
Schmida, Kaskade

Die Schmida war von alters her gefürchtet für die immer wieder auftretenden Hochwässer. In den Topographische Tabellen von 1817 (Niederösterreichisches Landesarchiv) heißt es:

Bey dem Dorfe [=Königsbrunn am Wagram ] läuft der gefährliche Schmiedabach, welcher hier durch öftere Überschwemmungen grossen Schaden zufüget. [9]

In einer Sitzung des niederösterreichischen Landtages (1953) wird im Protokoll vermerkt:

Es ist uns auch bekannt, daß die Schmieda und die Krems bei Katastrophen immer die größten Schäden hervorrufen.[..] Das „Kleine Volksblatt“ hat geschrieben, daß mindestens 300 Hektar Ackerboden durch die Hochwässer der Schmida überschwemmt wurden[..] Die Schmida ist nur zu einem Teil reguliert. 32 Kilometer sind überhaupt nicht reguliert[..] [10]

Eine Regulierung der Schmida wurde daher zum Schutz vor Überschwemmungen durchgeführt. Sie erfolgte in Etappen, beispielsweise wurde etwa im Jahre 1906 zwischen Roseldorf und Braunsdorf die Schmida reguliert[11], im Jahre 1921 erfolgte die Regulierung der Schmida von Sitzendorf bis zur Mühle in Frauendorf[12], in den Jahren 1951 bis 1957 erfolgte die Regulierung der Schmida in Absdorf durch Anlage eines neuen Bachbettes.[13] Die Regulierung erfolgte durch Flussbegradigungen und Errichtung eines Dammes, des Schmidadammes. Zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff wurden Kaskaden in den neuen Flusslauf eingebaut.

Das Rückhaltebecken der Schmida als Biotop

Auf einer Fläche von rund 12 Hektar errichtete die Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida im Ortsgebiet von Roseldorf ein Retentionsbecken mit einem Speichervolumen von rund 250.000 Kubikmetern, welches 2004 fertiggestellt wurde. Es ist so gestaltet, dass die Schmida sich in einem natürlichen Lauf durch das Becken schlängelt und bei etwas stärkerem Regen bereits die vielen kleinen Teiche füllt. Dieses Biotop bildet damit einen natürlichen Lebensraum für Vögel, Frösche und Wild und bewirkt zugleich eine Verbesserung des Niedrigwasserhaushalts der Schmida, was vor allem für die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt von Bedeutung ist.

Im Jahre 2010 erreichte nach ungewöhnlich starken Regenfällen der Wasserstand der Schmida beinahe die Dammhöhe.[14][15]

Wassermenge

Messstation: Bei Hollenstein (Gemeinde Ziersdorf) gibt es eine Messstation. Im langjährigen Durchschnitt liegt hier die Durchflussmenge je nach Jahreszeit in etwa zwischen 0,15 und 0,45 m³/s, wobei die Monate Februar, März und April die höchsten und die Monate September und Oktober die niedrigsten durchschnittlichen Durchflussmengen aufweisen. Nur bei vier Ereignissen seit 1951 lag die Durchflussmenge bei mehr als 4 m³/s.

Mündung: Die Abflussgröße bei der Mündung beträgt durchschnittlich 1,0 m³/s; verglichen mit der Größe des Einzugsgebiets ergibt sich daraus eine Abflussspende von rund 2 Litern pro Sekunde und Quadratkilometer Einzugsgebiet.

Wirtschaft

An der Schmida befanden sich in früheren Zeiten unzählige Wassermühlen. Der Heimatforscher Otto J. Schöffl konnte 80 Mühlen entlang der Schmida zwischen Eggenburg und der Mündung in die Donau (damals bei Tulln) nachweisen.[16] Eine Mühle bei Absberg wurde erstmals im Jahre 1258 im Zusammenhang mit dem Kloster Absberg urkundlich erwähnt.[17] Diese Mühle sowie einige andere existieren noch heute, auch wenn in unserer Zeit nicht mehr die Wasserkraft der Schmida als Antriebsenergie genutzt wird.
Die Durchflussmengen als auch die erzielbaren Fallhöhen sind nämlich derart niedrig, dass eine rentable energiewirtschaftliche Wasserkraftnutzung der Schmida kaum möglich scheint. So ergab eine Potenzialstudie aus dem Jahr 2010 ein mögliches Regelarbeitsvermögen von 273 MWh/a, was bei einem angenommenen Haushalts-Durchschnittsverbrauch von 4.400 kWh/a zur Versorgung von 62 Haushalten reichen würde.[18] Die Schmida ist in kalten Wintern auch häufig zugefroren und im Spätsommer gelegentlich nahezu ausgetrocknet.

Literatur

  • Mühlen im Wandel, Am Beispiel Schmidatal im Weinviertel – Band 1, von Otto J. Schöff, Verlag Ferdinand Berger & Söhne GesmbH., Horn
  • Die Schmida: Eine Region stellt sich vor, von Friedrich Damköhler (Autor), Josef Stefan (Illustrator), 2010, ISBN 978-3-200-02028-3

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 105. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. E. Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen, 3. Teil, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1994 Wien, S. 525ff
  3. …Gebiet an der SMIDAHA, in Geschichte von Absdorf auf www.absdorf2011.at
  4. Die Schmida in „Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, Band 6, 1835“
  5. Bezeichnung Schmiedabach, Josephinische Landesaufnahme (1763–1787)
  6. Quellgebiet des Schmiedabachs, Josephinische Landesaufnahme (1763–1787)
  7. Quellen des Schmiedabachs in einem Buch aus dem Jahre 1835, auf books.google.at
  8. Bericht über Räumung von Schmida und Stockerauer Arm
  9. Schmiedabach Überschwemmungen, Heimatforschung Region Kirchberg am Wagram
  10. Stenographisches Protokoll des Landtages von Niederösterreich, Mittwoch, den 12. August 1953 (PDF)
  11. Schmidaregulierung in „Geschichte von Braunsdorf“
  12. Schmidaregulierung in „Geschichte von Frauendorf“ (Memento des Originals vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frauendorf.at
  13. Schmidaregulierung in „geschichtliche Entwicklung von Absdorf“
  14. Schmida Hochwasser, August 2010, bei Stetteldorf
  15. Youtube-Video: Schmida Hochwasser, August 2010, Grosswetzdorf
  16. aus „Mühlen im Wandel“ von Otto J. Schöffl
  17. aus „Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur“, Seite 57
  18. Analyse des energetischen IST-Zustandes der Region Weinviertel Manhartsberg, 2010, Seite 62f, (PDF) (Memento des Originals vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leader.co.at
Commons: Schmida, River  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Retentionsbecken der Schmida in Roseldorf (Gemeinde Sitzendorf an der Schmida) Eigenes Werk Manfred1
CC BY-SA 3.0
Datei:Roseldorf Biotop.jpg
Schmida, Biberdamm - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Biberdamm - Dez.2015(1).JPG
Schmida bei Zaußenberg, Kaskade - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Kaskade - Dez.2015(2).JPG
Die Schmida bei Hippersdorf, Kaskade - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Kaskade - Dez.2015.JPG
Schmida, Quelle - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Quelle - Dez.2015(1).jpg
Schmida, Quelle - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Quelle - Dez.2015(2).jpg
Schmida, Wasserfall - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Wasserfall - Dez.2015(1).jpg
Schmida, Wasserfall - Dez.2015 Eigenes Werk NothingToSeeHere
CC BY-SA 4.0
Datei:Schmida, Wasserfall - Dez.2015(2).jpg