Schoppernau
Schoppernau
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Bregenz | |
Kfz-Kennzeichen: | B | |
Fläche: | 47,6 km² | |
Koordinaten: | 47° 19′ N, 10° 1′ O | |
Höhe: | 852 m ü. A. | |
Einwohner: | 953 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6886 | |
Vorwahl: | 05515 | |
Gemeindekennziffer: | 8 02 33 | |
NUTS-Region | AT341 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Unterdorf 2 6886 Schoppernau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Walter Beer | |
Gemeindevertretung: (2015) (12 Mitglieder) |
||
Lage von Schoppernau im Bezirk Bregenz | ||
Blick von Westen auf Schoppernau mit der Üntschenspitze im Hintergrund |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schoppernau ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Vorarlberg mit 953 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020).[1] Die Gemeinde liegt im Tal der Bregenzer Ach im hinteren Bregenzerwald und ist als Wintersportort überregional bekannt.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde Schoppernau ist eine Bregenzerwäldergemeinde und liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz östlich des Bodensees auf 852 Metern Höhe. Dabei liegt das Dorf am rechten Ufer der Bregenzer Ach als langgezogene reihendorfartige Siedlung. Unterhalb der erhöht gelegenen Pfarrkirche ist die Siedlung zum Haufendorf erweitert.
25,5 % der Gemeindefläche sind bewaldet, 36 % sind Teil der österreichischen Alpen. Insgesamt ist das Gemeindegebiet, dessen besiedelter Teil sich größtenteils in der Tallage der Bregenzer Ach befindet, geprägt von den Bergen des Bregenzerwald- und des Lechquellengebirges. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Schoppernau.
Ortsteile
Ortsteile der Gemeinde Schoppernau sind
|
|
|
Nachbargemeinden
Schoppernau hat eine gemeinsame Gemeindegrenze mit fünf anderen Vorarlberger Gemeinden. Dies sind die Gemeinden Au, Mittelberg und Schröcken sowie die Marktgemeinde Bezau im Bezirk Bregenz und die Gemeinde Sonntag im Bezirk Bludenz. Nur knapp grenzt die Gemeinde am Diedamskopf nicht an Bizau. Die Gemeindegrenzen der beiden Gemeinden liegen hier teilweise nur wenige Meter voneinander entfernt, getrennt durch das Gemeindegebiet von Au.
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Schoppernau
|
Geschichte
Die Gemeinde Schoppernau taucht im 15. bis 17. Jahrhundert urkundlich auf als „Schapernow“ und „Schaupernaw“. Sie gehörte dem Gerichtsbezirk Bregenzerwald an und kam mit der Herrschaft Feldkirch 1390 an Österreich.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg abwechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Schoppernau seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Zur Geschichte des Heilbads siehe Bad Hopfreben.
Bevölkerungsentwicklung

Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus zwölf Mitgliedern, die nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2015 alle der Schoppernauer Bürgerliste entstammen. Bürgermeister der Gemeinde ist Walter Beer von der Schoppernauer Bürgerliste, der in der Bürgermeister-Direktwahl 2015 mit 84,69 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen und Kapellen
- Pfarrkirche Hl. Philippus und Jakobus
- Um 1500 stand hier eine Kapelle. 1610 und 1682 erfolgten Neubauten und die heutige Kirche mit Turm wurde 1710 erbaut. 1796 erfolgte eine Neugestaltung durch Josef Anton Natter und Josef Simon Moosbrugger. 1956/1957 wurde die Kirche nochmals vergrößert und es wurde eine Orgelempore nach Plänen von Kaspar Albrecht eingebaut. Es finden sich Stuckdekor von Franz Michael Felder (1796) und Figuren von Christian Moosbrugger (1928). An der Südwand des Chores befindet sich ein Denkmal mit Profilportrait des Dichters Franz Michael Felder (1839–1869)
- Armenseelenkapelle
- erbaut gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Himmelriese im Jahr 2018 neu gebaut [2]
- Kapelle Hl. Maria
- in Gräsalp
- Kapelle Hl. Maria
- Erbaut 1644 in Hinterhopfreben, wurde diese Kapelle 1912 nach Plan von Kaspar Felder vergrößert.
- Kapelle Hl. Maria
- in Schalzbach 1981 nach Plänen von Kaspar Felder erbaut.
Gemeindeamt
Dieses Gebäude wurde 1968/1969 von Jakob Albrecht erbaut und beherbergt heute das Franz-Michael-Felder-Museum.
Weitere historische Gebäude
- Villa Maund
- Geburtshaus von Franz Michael Felder
Persönlichkeiten
- Franz Michael Felder (1839–1869), Schriftsteller
- Christoph Lingg (* 1964), Fotograf
- Philipp Lingg (* 1984), Sänger von Holstuonarmusigbigbandclub (Der Name Schoppernau ist im Titel des Lieds Vo Mello bis ge Schoppornou enthalten)
- Herlinde Löhr (1927–2009), Schriftstellerin
- Alexander Moosbrugger (* 1972), Komponist
- Andreas Moosbrugger (1722–1787), Rokoko-Stuckateur
- Hieronymus Moosbrugger (1808–1858), Stuckbildhauer und Kunstmarmorierer
- Peter Anton Moosbrugger (1732–1806), Rokoko-Stuckateur
- Walter Strolz (* 1927), Verlagslektor und Schriftsteller
- Anton Türtscher (* 1933), Politiker
- Franz Michel Willam (1894–1981), Theologe und Schriftsteller
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2003 existierten 28 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 130 Beschäftigten und 7 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtig Erwerbstätige waren es 395.
Die Landwirtschaft mit der Milchverarbeitung (Käserei) sowie der Fremdenverkehr sind von großer Bedeutung. Im Tourismusjahr 2001/2002 betrug die Zahl der Übernachtungen 192.383.
Zusammen mit der Nachbargemeinde Au bildet Schoppernau den Tourismus-Verband Au-Schoppernau.
Ansässige Unternehmen
In Schoppernau befindet sich der Sitz der Bergbahnen Diedamskopf, die ein Unternehmen der Silvretta Nova Gruppe waren, welche sich seit 2007 im Besitz der BTV befindet. Seit 2009 gehören die Bergbahnen Diedamskopf zu 49 % der Raiffeisen Bank Au und den Gemeinden Au und Schoppernau so wie zu 51 % der Liftgesellschaft Warth. Sie betreiben die aus zwei Sektionen bestehende Gondelbahn (Umlaufseilbahn) auf den Diedamskopf.
Bildung
Am Ort gibt es eine Volksschule mit (Stand Januar 2003) 52 Schülern sowie einen Kindergarten.
Weblinks
- 80233 – Schoppernau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Offizieller Internetauftritt der Gemeinde Schoppernau.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2020 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2019)
- ↑ Vorarlberger Nachrichten: Arme-Seelen-Kapelle bis Herbst erneuert. abgerufen am 7. Januar 2019