Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.06.2022, aktuelle Version,

Siegfried Bock

Siegfried Bock (4. von rechts) während der KSZE 1975

Siegfried Bock (* 26. September 1926 in Meerane; † 1. Januar 2019 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Diplomat der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er war von 1977 bis 1984 Botschafter der DDR in Rumänien und von 1988 bis 1990 in Jugoslawien.

Leben

Bock erlernte nach der Volksschule den Beruf des Textilkaufmanns und war 1944/45 Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und wurde 1950 Diplom-Jurist, 1955 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und später zum Professor habilitiert. 1946 trat er in die SED ein und war ab 1951 Mitarbeiter des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA). Bock leitete von 1953 bis 1957 die Abteilung für Rechts- und Vertragswesen im MfAA.

1959 war Bock juristischer Berater der DDR-Delegation bei der Genfer Außenministerkonferenz und von 1962 bis 1966 Botschaftsrat in Rumänien. Von 1967 bis 1977 war er, als Nachfolger von Gerhard Herder, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen im MfAA.

Von 1972 bis 1975 war Bock bei der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki und Genf tätig und zeitweise Leiter der DDR-Delegation in Genf.[1] Von 1977 bis November 1984 war er, als Nachfolger von Hans Voß, Botschafter der DDR in Rumänien, danach von 1984 bis 1988 Leiter der Abteilung Südosteuropa im MfAA und von 1988 bis Ende September 1990 Botschafter der DDR in Jugoslawien.[2][3]

Von 1993 bis 2005 war Bock Präsident, dann Ehrenpräsident, des Verbandes für Internationale Politik und Völkerrecht (VIP), der aus dem Berufsverband der DDR-Diplomaten hervorgegangen ist.[4]

Schriften

  • Die Stellung der Ehefrau im Staatsangehörigkeitsrecht der wichtigsten Staaten und die sich daraus ergebenden Hinweise für eine gesamtdeutsche Regelung dieser Fragen : (eine rechtsvergleichende Abhandlung) (Dissertation, Jena, 1955)
  • Wie kann der Frieden in Europa gesichert werden? Berlin 1968.
  • Für kollektive Sicherheit in Europa. Die Europa-Politik der DDR. Verlag Zeit im Bild, Dresden 1968.
  • (als Herausgeber): DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Diplomaten im Gespräch. Lit-Verlag, Berlin, Münster 2004, ISBN 3-8258-7539-3.
  • (als Herausgeber): DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Alternative deutsche Außenpolitik? Lit-Verlag, Berlin, Münster 2006, ISBN 3-8258-9278-6.
  • (als Herausgeber): DDR-Außenpolitik: Ein Überblick. Daten, Fakten, Personen (III). Lit-Verlag, Berlin, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10559-2

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Siegfried Bock  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Interview mit Siegfried Bock. In: Junge Welt, 30. und 31. Juli 2005. (online)
  2. Siegfried Bock, Ingrid Muth, Hermann Schwiesau (Hrsg.): DDR-Außenpolitik – Ein Überblick. Daten, Fakten und Personen. Lit-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10559-2, S. 70. (online)
  3. Detlef Nakath: Rezension von Alternative deutsche Außenpolitik?, Berlin 2006, auf www.hu-berlin.de. (online)
  4. Philipp Maußhardt: Botschafter der Vergangenheit. In: Die Zeit, Hamburg 10. Juni 1994. (online)
  5. In: Neues Deutschland, 4./5. Oktober 1986, S. 5.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Helsinki, KSZE-Konferenz, DDR-Delegation ADN-ZB / Sturm / 30.7.1975 / Helsinki: Sicherheitskonferenz - Eröffnung der TagungDie dritte und abschließende Phase der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist am Mittwochmittag in der Finlandia-Halle in Helsinki feierlich eröffnet worden.UBz: die Delegation der DDR die vom Ersten Sekretär des ZK der SED Erich Honecker (1.v.r.), geleitet wird. (Neben E. Honecker v.r.n.l. H. Axen, O. Fischer, S. Bock und H. Oelzner). Finnland, Helsinki.- KSZE-Konferenz.- DDR-Delegation, vlnr: Heinz Oelzner, Siefried Bock, Oskar Fischer, Hermann Axen, Erich Honecker Abgebildete Personen: Honecker, Erich : Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär des ZK der SED, DDR ( GND 118553399 ) Axen, Hermann : Politbüro des ZK der SED, Volkskammerabgeordneter, Friedensrat, DDR ( GND 119328569 ) Fischer, Oskar : Minister für Auswärtige Angelegenheiten, SED, DDR Bock, Siegfried Prof. Dr.: Botschafter in Rumänien, DDR Oelzner, Heinz : Botschafter in Finnland und Dänemark, DDR Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Horst Sturm
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-P0730-019, Helsinki, KSZE-Konferenz, DDR-Delegation.jpg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik . „Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“ Gesetz über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 26. September 1955. Fritz Alfred Behrendt (* 17. Februar 1925 in Berlin; † 4. Dezember 2008 in Amsterdam) + Heinz Behling (* 9. Oktober 1920 in Berlin; † 5. Juni 2003 Berlin) Wappenentwurf: Heinz Behling diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Coat of arms of East Germany.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg