Silberleithe
Die Biberwierer Silberleithe ist ein Teil des westlichen Mieminger Gebirges in Tirol, an der ab dem Ende des 15. Jahrhunderts ein Bergbau auf Silber, Blei und Zink bestand. Die höchste Erhebung der Silberleithe ist der 1642 m ü. A. hoch gelegene Schachtkopf. Von den Förderzahlen her hatte sie nie die Bedeutung anderer Tiroler Silberbergbaue. Jedoch lassen die Namen der Gewerken darauf schließen, dass über einen langen Zeitraum ausreichende Mengen an Erz gewonnen wurden.
Die ersten Abbautätigkeiten lassen sich bis ans Ende des 15. Jahrhunderts zurückverfolgen. Erst im Jahr 1921 findet der letzte Erzabbau an der Silberleithe statt.
Geologische Verhältnisse
Die Silberleithe liegt in einem geologisch besonders interessanten Gebiet. Zwischen Sonnenspitze, Wetterstein und Daniel treffen drei Gesteinseinheiten aufeinander, die im Verlauf der Gebirgsbildung übereinander gestapelt wurden und heute nah nebeneinander aufgeschlossen sind. Die Silberleithe liegt in einem dieser Deckenstapel: der Inntaldecke. Fast alle Gesteine des Mieminger Gebirges entstanden einstmals am Meeresboden und bestehen aus Kalkstein und dessen Umwandlungsprodukt, dem Dolomitstein. Daneben finden sich Sandsteine, Tonsteine, Hornsteine, Rauhwacken und vulkanische Tuffe. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im Artikel Mieminger Gebirge.
Gewerken an der Silberleithe
Eine Liste der ehemaligen Besitzer (Gewerken) der Silberleithe ist ein Spiegel der bedeutenden adeligen Familien Tirols und wichtiger Industrieller und Bankiers aus dem deutschsprachigen Raum. Dies spiegelt die zeitweilige Bedeutung des Bergbaus an der Silberleithe wider.
Erzminerale
Die wichtigsten Erzminerale waren Bleiglanz, Zinkblende und das Mineralgemenge Galmei. Daneben kamen als Gangminerale Calcit und Dolomit vor. Als Seltenheit findet sich das Vanadiummineral Descloizit in dünnen Überzügen auf dem Wettersteinkalk.
Gewerken an der Silberleithe (Liste)
In Klammern die Jahre, an denen die Gewerken Kuxe innehatten (Jahre nicht immer exakt).
- B. Simons & Co (1883–1950)
- Bandmann, Christian Eduard, Dr. (1861–1950)
- Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn (1861–1882)
- Bayerthal, Hedwig (1883–1950)
- Boehringer, Albert (1883–1950)
- Boehringer, Ernst (1883–1950)
- Boehringer, Mathilde (1883–1950)
- Boscarolli, Maria, geb. Habtmann (1861–1882)
- Braun, Luise, geb Nisbett etc. (1883–1950)
- Braun, Luise, gesetzliche Erben etc. (1883–1950)
- Braun, Max (1861–1950)
- Bukeisen, August (1861–1882)
- Bukeisen, Emilia (1861–1882)
- Bukeisen, Friedrich (1861–1882)
- C. Kulmiz Gesellschaft m b. H. (1883–1950)
- Cunze, Dietrich, Dr. (1883–1950)
- Dureger, Ludwig, Dr. (1861–1882)
- Enzenberg zum Freyen- und Jöchelsthurn, Arthur Graf von, Erben (1861–1882)
- Enzenberg, Franz Graf von (1861–1882)
- Enzenberg, Ottilie Gräfin von, geb. Gräfin von Tannenberg Freifrau von Tratzberg (1861–1882)
- Ephraim Meyer & Sohn (1883–1950)
- Fürstenwärther, Karl Freiherr von (1861–1882)
- Fürstenwärther, Krescenz Freifrau von, geb. Gräfin von Lodron (1861–1882)
- Gaberle, Therese, geb. von Martini (1861–1882)
- Gemeinde Reutte (1883–1950)
- Gewerkschaft in unione (1883–1950)
- Grundmann, Friedrich Wilhelm[1] (1861–1950)
- Habtmann, Georg (1861–1882)
- Habtmann, Josef (1861–1882)
- Habtmanns, Ditta Franz Josef Eidam (1861–1882)
- Hammacher, Carl von (1883–1950)
- Hammacher, Friedrich Karl von (1883–1950)
- Hammacher, Friedrich, Dr. jur (1861–1950)
- Hammerschmidt, Karolina, geb. Soennecken (1883–1950)
- Hammerschmidt, Wilhelm, Dr. (1883–1950)
- Heiliger, Ernst (1883–1950)
- Hirschsprung, K.O.M. (1883–1950)
- Hübner, Arthur (1883–1950)
- In der Maur von Freyfeld zu Strelberg, Karl (1861–1882)
- Joel, Otto (1883–1950)
- Kapferer, Josef, Dr. jur. (1861–1882)
- Kapferer, Martin (1861–1882)
- Kapferer, Maximilian Thomas (1861–1882)
- Kirchner, Hans, Dr. (1883–1950)
- Kulmiz, Paul von, Dr. (1861–1895)
- Ledermann, Wilhelm (1883–1950)
- Leiffmann, Moritz, und Erben (1883–1950)
- Lepuschitz, Elise, geb. Gräfin von Lodron (1861–1882)
- Lodron, Albert Graf zu, mdj. (1861–1882)
- Lodron, Alois Graf von (1861–1882)
- Lodron, Karl Graf von (1861–1882)
- Lodron, Marianne Gräfin, geb. Gräfin von Platz (1861–1882)
- Lodron-Laterano, Caspar Graf zu (1861–1882)
- Lohmann, Hugo (1883–1950)
- Luterotti, Sofie von, geb. von Wörz (1861–1882)
- Malitsch, Klara, geb. von Indermauer (1861–1882)
- Martini, Karl Ritter von (1861–1882)
- Martini, Luise von, geb. Meyer (1861–1882)
- Mayr, Josef (1861–1882)
- Müller, Germann (1883–1950)
- Müller, Helena, geb. von Martini (1861–1882)
- Ottenthal, Anna von, geb. Habtmann (1861–1882)
- Ottenthal, Anna von, geb. Habtmann resp. deren Erben (1861–1882)
- Ottenthal, Antonia von, geb. Habtmann (1861–1882)
- Pfarrkirche in Sterzing (1861–1882)
- Rambaldi, Karl Graf von (1883–1950)
- Reh, Adolf (1861–1950)
- Reh, Liane (1883–1950)
- Scheven, Charlotte von, geb. Utz (1892–1968)
- Scheven, Hans Erich von (1883–1950)
- Schiff, Julius (1861–1950)
- Schmidt, Werner, Dr. (1883–1950)
- Schneller, Franziska (1861–1882)
- Schneller, Maria (1861–1882)
- Schneller, Maria Anna Magdalena, geb. Kapferer (1861–1882)
- Schulte, Eduard (1883–1950)
- Simons, Carl Wilhelm (1883–1950)
- Simons, Herbert, Dr.-Ing. (1883–1950)
- Simons, Michael (1861–1950)
- Spiegelfeld, Otto Freiherr von (1861–1882)
- Staerker, Walther (1883–1950)
- Stärker, Emil, Dr. med (1883–1950)
- Steiger, Franziska, geb. Bukeisen (1861–1882)
- Teuchner, Anna, geb Tschurtschenthaler (1861–1882)
- Treutler, Clara von, geb. Alberti etc. (1883–1950)
- Treutler, Oswald (1861–1950)
- Tschurtschenthaler, Alois (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Aloisia (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Henriette (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Johann, Dr. jur. (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Josef (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Karolina (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Ludwig (1861–1882)
- Tschurtschenthaler, Viktor (1861–1882)
- Wörz, Alois Ritter von (1861–1882)
- Wörz, Alois Ritter von, Erben (1861–1882)
- Wörz, Babette von (1861–1882)
Literatur
- Albert Häusing: Die Grube Silberleithen und die neuen Aufschlussarbeiten im Liegenden der Wasserkluft. In: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Bd. 46, Nr. 8, Wien 1898, ZDB-ID 203075-5, S. 101–106, 6 Fig.
- Albert Häusing: Resultate der neuen Aufschlussarbeiten der Grube Silberleithen im Liegenden der Wasserkluft. In: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Bd. 48, Nr. 6), Wien 1900, S. 67–68.
- Max von Isser: Die Blei- und Zinkwerke der Gewerkschaft Silberleithen zu Biberwier im Oberinnthale (Tirol). In: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Bd. 29, Nr. 7, 1881, S. 89–90; Nr. 8, S. 104–110; Nr. 10, S. 129–134, 3 Fig.
- Georg Mutschlechner: Der Erzbergbau in Außerfern. In: Raimund Klebelsberg (Hrsg.): Außerferner Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Außerfern (= Schlern-Schriften. 111, ZDB-ID 503740-2). Wagner, Innsbruck 1955, S. 25–52, 1 Abb., 5 Tab.
- K. Schlier: Einiges über den Bergbau auf Blei- und Zinkerze an der Silberleithen und am Wampeter Schroffen in Tirol. In: Der Erzbergbau. Bd. 3, 1907, ZDB-ID 510289-3, S. 468–470.
- Marcus Wandinger: Die Kirchen zu Biberwier und ihr Bezug zum Bergbau. In: res montanarum, Leoben 2002, H. 29, S. 9–17.
- Christian Wolkersdorfer: Bergbau an der Silberleithe. Geschichte, Mineralisation und Entstehung der Blei-Zink-Vorkommen im westlichen Mieminger Gebirge. Selbstverlag, Freiberg 2000.
- Christian Wolkersdorfer, Jana Göbel: Der Montan-Wanderweg Silberleithe (Biberwier/Tirol) – vom Archiv zur Idee. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. Bd. 65, 2005, ISSN 1017-8880, S. 184–185, 1 Abb, (Digitalisat (PDF; 198,08 kB)).
- Christian Wolkersdorfer, Jana Göbel, Andrea Hasche-Berger, Armin Hanneberg: Führer zum Montan-Wanderweg Silberleithe. Bergwerksverein Silberleithe Tirol, Biberwier 2007, ISBN 978-3-00-022638-0.
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Friedrich Grundmann in der polnischsprachigen Wikipedia
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Ansicht der Silberleithe/Tirol/Österreich von Nordosten. | Eigenes Werk | C.wolke | Datei:Silberleithe 1989.jpg |