Sistrans
Sistrans
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 7,92 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 11° 27′ O | |
Höhe: | 919 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.277 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 287 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6073 | |
Vorwahl: | 0512 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 53 | |
NUTS-Region | AT332 | |
UN/LOCODE | AT ST2 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Unterdorf 15 6073 Sistrans |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johannes Piegger (GEMEINSAM für SISTRANS) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Sistrans im Bezirk Innsbruck-Land | ||
![]() |
||
![]() Sistrans von Westen |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sistrans ist eine Gemeinde mit 2277 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.
Geografie
Lage
Sistrans liegt südöstlich von Innsbruck auf einer Mittelgebirgsterrasse. Das Haufendorf östlich von Lans lässt im Ortskern noch einen bäuerlichen Charakter erkennen. Das Dorf liegt mit 900 Meter über dem Meer rund 300 Meter über dem Inntal. Nach Süden steigt das Gemeindegebiet bewaldet bis auf 2300 Meter an.
Nachbargemeinden
Aldrans | ||
Lans | ![]() |
|
Ellbögen |
Geschichte
Das Gebiet ist altes Siedlungsgebiet. Aus dem 12. Jahrhundert vor Christus wurden Urnengräber mit Grabbeigaben gefunden. Im 6. nachchristlichen Jahrhundert drangen die Bajuwaren ein, aus dieser Zeit stammen Reihengräber.[1]
Der Name der Örtlichkeit ist 1065 als Sistrans ersturkundlich genannt und hat sich nicht verändert. Der Name ist antik und ist ein Derivat von vorrömisch *sisran-. Er bedeutet ‚Gebiet mit vielen Bächen‘.[2]
In einer Schenkungsurkunde Herzog Ottos von Andechs an das Kloster Benediktbeuern im Jahr 1228 wird Sistrans bereits als „Dorf“ bezeichnet. Das Siegel auf einer Urkunde von Konrad von Sistrans von 1270 dient als Vorlage des heutigen Wappens von Sistrans.
Im Jahr 1614 werden 25 Haushalte mit insgesamt 188 Bewohnern gezählt.
Über den Bau der Kirche gibt es keine Unterlagen, jedoch wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts neue Altäre angeschafft, der Turm renoviert und die Kirche barockisiert. 1891 wurde Sistrans eine eigene Pfarre.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Sistrans hat mit einem Akademikeranteil von 23,1 % den höchsten Wert von ganz Tirol.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche hl. Gertraud von Nivelles
- Gletscherkapelle
- Hofkapelle Perchegg

Wirtschaft und Infrastruktur
Durch großes Siedlungswachstum im Einzugsgebiet von Innsbruck wurde Sistrans hauptsächlich zu einer Wohngemeinde.
Wirtschaftssektoren
Von den 24 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zehn im Haupt-, elf im Nebenerwerb, zwei von Personengesellschaften und eine von einer juristischen Person geführt. Dieser eine Betrieb bewirtschaftete mehr als die Hälfte der Flächen. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor war der Bereich soziale und öffentliche Dienste mit beinahe einhundert Erwerbstätigem, gefolgt von den Bereichen Information und Kommunikation und freiberufliche Tätigkeiten.[5][6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 24 | 30 | 18 | 22 |
Produktion | 10 | 6 | 44 | 31 |
Dienstleistung | 133 | 62 | 264 | 123 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Berufspendler
Im Jahr 2011 lebten mehr als 1000 Erwerbstätige in Sistrans. Rund 160 arbeiteten in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[8]
Politik
Gemeinderat
In den Gemeinderat werden 15 Vertreter gewählt:
Wählergruppe | 2016[9] | 2010[10] | |||
---|---|---|---|---|---|
Prozent | Stimmen | Mandate | % | Stimmen | |
GEMEINSAM für SISTRANS, Bürgermeister Josef Kofler und sein Team - Gemeinsam für Sistrans | 74,67 % | 861 | 11 | 75,09 | 853 |
GRÜNE LISTE SISTRANS - Sistranser Grüne | 25,33 % | 292 | 4 | 24,91 | 283 |
Bürgermeister
Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016 statt.
Josef Kofler war der einzige Kandidat bei den Bürgermeisterwahlen und bleibt somit Bürgermeister von Sistrans.[11]
Wappen
Im Jahr 1976 folgendes Wappen verliehen: Im silbernen Schild ein roter halber Drachen.
Das Wappen stammt aus dem 13. Jahrhundert und erinnert an Konrad von Sistrans, dessen Siegel mit diesem Wappen erhalten ist.[12]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franz Winkler (1906–1962), Komponist und Musiker
- Dominik Markl (* 1979), römisch-katholischer Theologe
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Christine Baur (* 1957), Politikerin (Grüne)
- Kassian Erhart (1948–2018), Bildhauer und Klangkünstler
- Hansjörg Farbmacher (1940–1982), Skilangläufer und Biathlet
- Josef Kiraly (* 1949), Architekt
- Bernhard Wietek (* 1946), Bauingenieur, Geotechniker
- Hans Lorenz (1865–1940), Ingenieurwissenschaftler
- Carmen Jeitler-Cincelli (* 1980), Politikerin (ÖVP) und Abgeordnete zum Nationalrat, wuchs in Sistrans auf und lebt heute in Baden
Weblinks
- Sistrans, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
- Webseite der Gemeinde
- 70353 – Sistrans. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Sistrans. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 208 ff.
- ↑ Toni Triendl: Dorfchronik. Gemeinde Sistrans, abgerufen am 30. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/statistik-budget/statistik/downloads/Extremwerte_2015.pdf
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sistrans, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sistrans, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sistrans, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Sistrans, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Gemeinderatswahl 2016. Abgerufen am 30. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Land Tirol - Wahlen. 24. März 2016, archiviert vom Original am 24. März 2016; abgerufen am 24. März 2016.
- ↑ Wappen. Gemeinde Sistrans, abgerufen am 30. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 54263 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Ricardalovesmonuments | Datei:Gletscherkapelle Sistrans 2.jpg | |
Sistrans, Hofkapelle Perchegg (Oberkoflerweg) | Eigenes Werk | Ricardalovesmonuments | Datei:Hofkapelle Perchegg Sistrans 1.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Tirol IL.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Gertraud von Nivelles mit Friedhof | Eigenes Werk | Jürgele ( talk ) | Datei:Sistrans, Kath. Pfarrkirche hl. Gertraud von Nivelles.JPG | |
Bezirk Innsbruck Land | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Sistrans im Bezirk IL.png | |
Sistrans von Westen gesehen, Sistrans from viewed from the West | Eigenes Werk | Alletto | Datei:Sistrans westansicht.jpg |