Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.03.2025, aktuelle Version,

Snowboard-Weltmeisterschaften 1996

Snowboard-Weltmeisterschaften 1996
Männer Frauen
Sieger
Parallelslalom ItalienItalien Ivo Rudiferia ItalienItalien Marion Posch
Riesenslalom Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Greenwood FrankreichFrankreich Karine Ruby
Halfpipe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ross Powers NiederlandeNiederlande Carolien van Kilsdonk
Wettbewerbe
Austragungsorte Lienz, Österreich
Einzelwettbewerbe 3 3
 
1997

Die 1. FIS Snowboard-Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 28. Januar 1996 in Lienz (Österreich) statt. Die Eröffnung wurde am 20. Januar um 19 h durch FIS-Präsident Marc Hodler durchgeführt.[1] Im Vorfeld dieser Veranstaltung war auf eine Verschmelzung mit der ISF, deren Profis hier fehlten, gehofft worden.[2][3]

Männer

Halfpipe

Platz Land Sportler
1 Vereinigte Staaten USA Ross Powers
2 Vereinigte Staaten USA Lael Gregory
3 Vereinigte Staaten USA Rob Kingwill
Datum: 24. Januar 1996
Schweiz Ivan Zeller (8.)
OsterreichÖsterreich Max Steinhauser (12.)

Riesenslalom

Platz Land Sportler
1 Vereinigte Staaten USA Jeff Greenwood
2 Vereinigte Staaten USA Mike Jacoby
3 Osterreich Österreich Helmut Pramstaller
Datum: 27. Januar 1996
Deutschland Dieter Moherndl (5.)
OsterreichÖsterreich Stefan Kaltschütz (12.)
OsterreichÖsterreich Rupert Wallinger (14.)
Deutschland Willi Schiedermeier (18.)
Deutschland Rainer Krug (41.)
Deutschland Mathias Behounek (42.)
Deutschland Bernd Kroschewski (44.)

Parallelslalom

Platz Land Sportler
2 Italien Italien Ivo Rudiferia
2 Deutschland Deutschland Rainer Krug
3 Osterreich Österreich Helmut Pramstaller
Datum: 28. Januar 1996
OsterreichÖsterreich Stefan Kaltschuetz (6.)
Deutschland Dieter Moherndl (7.)
Deutschland Matthias Behounek (9.)
Deutschland Willi Schiedermeier (15.)

Frauen

Halfpipe

Platz Land Sportler
1 Niederlande Niederlande Carolien van Kilsdonk
2 Vereinigte Staaten USA Annemarie Uliasz
3 Vereinigte Staaten USA Cammy Potter
Datum: 24. Januar 1996
keine Starterinnen aus D-A-CH-L

Riesenslalom

Platz Land Sportler
1 Frankreich Frankreich Karine Ruby
2 Osterreich Österreich Manuela Riegler
3 Vereinigte Staaten USA Sondra van Ert
Datum: 26. Januar 1996
OsterreichÖsterreich Ursula Fingerlos (4.)
OsterreichÖsterreich Birgit Herbert (5.)
Deutschland Amalie Kulawik (6.)
OsterreichÖsterreich Maria Kirchgasser-Pichler (9.)
OsterreichÖsterreich Isabell Zedlacher (13.)
OsterreichÖsterreich Alexander Krings (14.)
Deutschland Steffi Prentl (15.)
Deutschland Tanja Fischer (21.)

Parallelslalom

Platz Land Sportler
1 Italien Italien Marion Posch
2 Niederlande Niederlande Marcella Boerma
3 Vereinigte Staaten USA Sondra van Ert
Datum: 28. Januar 1996
Deutschland Heidi Renoth (4.)
Deutschland Steffi Prentl (5.)
Deutschland Amalie Kulawik (6.)
OsterreichÖsterreich Isabel Zedlacher (7.)
OsterreichÖsterreich Birgit Herbert (10.)
OsterreichÖsterreich Maria Kirchgasser-Pichler (11.)
Deutschland Alexandra Krings (15.)
Deutschland Ursula Fingerlos (16.)
Deutschland Manuela Riegler (17.)

Medaillenspiegel

Platz Land
1 Vereinigte Staaten USA 2 3 4 9
2 Italien Italien 2 0 0 2
3 Niederlande Niederlande 1 1 0 2
4 Frankreich Frankreich 1 0 0 1
5 Osterreich Österreich 0 1 2 3
6 Deutschland Deutschland 0 1 0 1
Gesamt 6 6 6 18

Einzelnachweise

  1. „Ein ‚Wildschütz‘ auf sanften Pfoten“ in «Kronenzeitung» vom 21. Januar 1996, Seite 8 von hinten
  2. „Geheimtreffen von FIS und ISF in Lienz“ in «Kronenzeitung» vom 20. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: erster Kasten unten (blau eingefärbt)
  3. „Lienz oder das Ende im ‚Glaubenskrieg‘“ in «Kronenzeitung» vom 21. Januar 1996, Seite 9 von hinten

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bronze medal. Eigenes Werk Ksiom
CC BY-SA 3.0
Datei:Bronze Medal.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der Niederlande Eigenes Werk Zscout370
Public domain
Datei:Flag of the Netherlands.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg