Sophie Pataky
Sophie Caroline Pataky geb. Stipek (geboren 5. April 1860 in Podiebrad, Kaisertum Österreich; gestorben 24. Januar 1915 in Meran, Österreich-Ungarn) war eine österreichische Bibliografin. Mit ihrem zweibändigen Lexikon deutscher Frauen der Feder erschien 1898 das erste von einer Frau herausgegebene deutschsprachige Schriftstellerinnenlexikon.
Leben
Herkunft und frühe Jahre
Der Vater Dionis Štípek war tschechischer Gutsverwalter im Schloss Poděbrad in Böhmen, die Mutter war eine Tochter des ungarischen Gutsverwalters István (Sebastian) Szabadfy auf einem Schloss der Fürsten von Batthyany.[1] Der spätere General Theodor Stipek war wahrscheinlich ein Bruder.
Über das frühe Leben von Sophie Pataky gibt es keine Informationen. Sie lernte den Zeitschriftenverleger Carl Pataky wahrscheinlich in Wien kennen und heiratete ihn nach 1880. 1896 lebten sie in Berlin. Sophie Pataky gab an, dass sie in dieser Zeit vor allem als Hausfrau und mit „Familienpflichten“ vollständig in Anspruch genommen gewesen sei.[2]
Schriftstellerinnenlexikon
Im September 1896 nahm sie am Internationalen Frauen-Kongress im Berliner Rathaus teil. Dadurch wurde sie auf die Frauenfrage aufmerksam gemacht, die ihr bis dahin nicht bewusst gewesen war. Sie entschied sich daraufhin, ein Schriftstellerinnen-Lexikon zusammenzustellen, und recherchierte dafür intensiv. Sie nahm Kontakt zu zahlreichen Autorinnen auf und erhielt von ihnen Informationen zu deren Biographien. Dazu ließ sie sich jeweils einige Werke von ihnen schicken, um diese kennenzulernen. Auf diese Weise entstand eine Bibliothek von über 1000 Büchern. Die Schriftstellerin Anna von Krane warf ihr daraufhin in einem Briefwechsel vor, sie würde sich an den kostenlos zugesandten Werken bereichern.[3]
Anfang 1898 veröffentlichte Sophie Pataky ihr zweibändiges Werk Lexikon schreibender Frauen der Feder. Dieses erhielt eine gute Resonanz. Seit 1898 war Sophie Pataky Mitglied im Deutschen Schriftstellerinnenbund, bis etwa 1904.[4]
Letzte Jahre
Ab 1907 lebten Sophie und Carl Pataky in Meran in Südtirol, wo sie die Villa Steffihof in Untermais erwarben und bewohnten. Sophie Pataky starb am 24. Januar 1915 in ihrem Haus in Untermais an einem Gehirnschlag und wurde am 26. Januar 1915 auf dem örtlichen katholischen Friedhof begraben. In ihrem Testament vermachte sie der Städtischen Heilanstalt in Meran 20.000 Kronen und dem Maiser Versorgungshaus 10.000 Kronen.[5]
Lexikon schreibender Frauen der Feder
Entstehung
Sophie Pataky begann im Herbst 1896, Material über schreibende Frauen zu sammeln. Das letzte Lexikon über Autorinnen war 1823/25 erschienen.[6] Ihr Ziel war es, „die schreibende Frau überhaupt, gleichviel in welcher Form sie ihre geistige Tätigkeit mit der Feder zum Ausdruck bringt“, im Buch zu erfassen.[7] Sophie Pataky suchte besonders in Zeitschriften und Prospekten nach Namen und schrieb dann die Buchverlage und Zeitschriftenverlage mit der Bitte um Vermittlung an. Die Reaktionen darauf erfolgten häufig nicht, sodass sie zu vielen Autorinnen keinen Kontakt bekam. Pataky hatte geplant, das Werk unter dem Titel Lexikon deutscher Schriftstellerinnen herauszubringen. Sie änderte den Titel jedoch, als einige Frauen eine Zuarbeit verweigerten, da sie sich nicht als richtige Schriftstellerinnen begriffen.
Innerhalb von 1¼ Jahren ermittelte Sophie Pataky Angaben zu über 5000 Frauen. Es bleibt etwas rätselhaft, wie dieses in so kurzer Zeit niedergeschrieben werden konnte. Wahrscheinlich erhielt sie Unterstützung von anderen Personen bei der Erstellung des Textes.
Im Januar 1898 verfasste sie das Vorwort. Bald danach erschien der erste Band im Verlag von ihrem Mann Carl Pataky, der ansonsten vor allem auf Metalltechnik spezialisiert war. Bald darauf wurde auch der zweite Band herausgegeben. Es gab gute Rezensionen in verschiedenen Zeitschriften. 1899 wurden die Rechte des Buches an den Verlag Schuster & Loeffler verkauft. Dieser wurde von einem Schwiegersohn von Carl Pataky geleitet.[8]
Inhalt
Das Lexikon schreibender Frauen der Feder enthält Angaben zu Schriftstellerinnen von Romanen, Gedichten und weiterer Belletristik, aber auch von Journalistinnen, Reiseschriftstellerinnen, Kochbuchautorinnen und weitere. Damit wurde eine breitere Auswahl getroffen als in anderen Lexika. Zu vielen Frauen. sind nur der Name und die Adresse angegeben. Über einige gibt es ausführliche biographische Angaben. Diese beruhen auf deren Selbstauskünften. Sophie Pataky änderte die subjektive Ich-Form der Briefe in die objektive Sie-Form eines Lexikons. Außerdem nahm sie einige kleinere stilistische Veränderungen vor und kürzte in einigen Fällen. Zusätzlich wurde eine ausführliche Liste mit veröffentlichten Texten aufgeführt.
Insgesamt gibt es über 6600 Einträge.[9] Da es zu einigen Autorinnen Einträge unter ihrem Namen und unter ihrem Pseudonym gibt, liegt die tatsächliche Anzahl wahrscheinlich bei etwas über 5000[10]
Bewertungen
Das Lexikon schreibender Frauen der Feder enthält Informationen über viele Autorinnen, über die es heute nur wenige oder überhaupt keine weiteren Informationen gibt. Es bildet ein breites Spektrum schreibender Frauen ab.
Die Angaben beruhen fast ausschließlich auf den Selbstauskünften der Frauen. Somit wurden auch bewusste und unbewusste Ungenauigkeiten und Fehler übernommen. Eine Kontrolle der gemachten Angaben fand nicht statt. Einige Geburtsjahre sind falsch, manche um einige Jahre verschoben, um jünger zu erscheinen.
Titel
- Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen
der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Herausgegeben von Sophie Pataky. Carl Pataky, Berlin 1898
- 1. Band: A–L
- 2. Band: M–Z
- Digitalisate
- Digitalisate Enzyklothek
- Scan bei literature.at: Band 1, Band 2
- Scan von Google Books im Internet Archive: Band 1, Band 2
- E-Text bei zeno.org: Startseite
Weblinks
- Literatur von und über Sophie Pataky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Susanne Kinnebrock: Journalismus als Frauenberuf anno 1900. 2008 Inhaltsanalyse des Lexikons Frauen der Feder (PDF; 450 kB), abgerufen am 18. April 2013
- Findbuch zum Nachlass von Sophie Pataky im Besitz der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Einzelnachweise
- ↑ Marianne Jacob: Die Anfänge bibliographischer Darstellung der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2003, S. 138, mit Anm. 160 (S. 230); nach Pfarrbuch der Gemeinde Poděbrad; der Vater Dionis Štípek wurde erwähnt im Iglauer Sonntags-Blatt vom 20. September 1868, S. 10 Text, in der Fremdenliste des Gasthofes zu drei Fürsten
- ↑ Sophie Pataky: Lexikon schreibender Frauen der Feder. Band 1. Carl Pataky, Berlin 1898, S. 5.
- ↑ Anmerkungen zum Teilnachlass von Sophie Pataky (1860–?) im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel, S. 3. (Memento vom 8. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 11 kB); der Briefwechsel ist im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel erhalten, so nachlassdatenbank; vgl. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) .
- ↑ Deutscher Litteratur-Kalender, 1900–1904, bei Vereine
- ↑ Maiser Wochenblatt vom 27. März 1915, S. 5 (Digitalisat der Teßmann-Bibliothek).
- ↑ August von Schindel Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, 2 Bände 1823, 1825
- ↑ Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. 1898, S. 10, Vorwort
- ↑ Dokument über Verkauf von 1899, vgl. auch Birgit Kuhbandner: Unternehmer zwischen Markt und Moderne: Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, S. 141, mit kurzer Erwähnung.
- ↑ Rahmentext Zeno.org, mit automatischer Zählung
- ↑ Lucia Hacker: Schreibende Frauen um 1900: Rollen – Bilder – Gesten. Lit, Berlin 2007, S. 27 Anmerkung 13, nimmt etwa 6000 an, was aber wahrscheinlich zu viel ist
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pataky, Sophie |
ALTERNATIVNAMEN | Stipek, Sophie Caroline (Geburtsname); Pataky, Sophie Caroline (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Bibliografin und Lexikografin |
GEBURTSDATUM | 5. April 1860 |
GEBURTSORT | Podiebrad |
STERBEDATUM | 24. Januar 1915 |
STERBEORT | Villa Steffihof, Untermais, Meran |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Buchdeckel von Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder | http://www.lexika.us/2010/09/sophie-pataky-lexikon-deutscher-frauen.html | Book: Sophie Pataky, Design: unknown | Datei:Pataky Buchdeckel.jpg |