Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.10.2019, aktuelle Version,

Spektrum (Physik)

Ein Spektrum ist in der Physik die Verteilungsfunktion einer physikalischen Größe – beispielsweise der Energie, Frequenz oder Masse.[1] Je nach betrachteter Größe wird als Mengenmaß die Anzahl, die Häufigkeit, die Rate, der Fluss oder die Intensität des jeweiligen Größenwerts bestimmt. Vereinfacht gesagt beinhaltet das Spektrum die Information, „wie viel“ von welcher Quantität der physikalischen Größe vorhanden ist, also etwa „wie viel“ des betrachteten Lichtes Frequenzen des roten, gelben, blauen… Spektralbereichs haben.

Emissionsspektrum (spezifische Ausstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge) eines Schwarzkörpers für Temperaturen von 100 K bis 10000 K in einem doppeltlogarithmischen Koordinatensystem. Hier liegt ein kontinuierliches Spektrum vor.

Wichtige Spektren sind

  1. das elektromagnetische Spektrum, bei dem die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Strahlungsfrequenz betrachtet wird,[2]
  2. das Energiespektrum, bei dem die Rate oder Anzahl von Teilchen in Abhängigkeit von ihren Energie betrachtet wird (z. B. Elektronenspektrum)[3],
  3. das akustische Spektrum, bei dem die Schallintensität in Abhängigkeit von der Frequenz des Schalls betrachtet wird (siehe Schallspektrum, Klangspektrum),[4]
  4. das Massenspektrum, bei dem die Häufigkeit von Teilchen in Abhängigkeit von ihrer Masse betrachtet wird (siehe Massenspektroskopie).[5]
Sichtbarer Bereich des Emissionsspektrums von Wasserstoff-Atomen. Hier liegt ein Linienspektrum vor.

Ein Emissionsspektrum charakterisiert eine Quelle.[6] Ein Absorptionsspektrum beschreibt die Veränderung eines Emissionsspektrums durch eine Probe.[7] Auch die Empfindlichkeit eines Sensors kann in Abhängigkeit von der zu messenden Größe als Spektrum dargestellt werden.

Spektren können Resultat einer Messung sein oder mithilfe theoretisch fundierter Modellannahmen berechnet werden.

In einem rein kontinuierlichen Spektrum nimmt die betrachtete Größe in einem Bereich auch sämtliche reellen Zwischenwerte an, das Mengenmaß ist also eine stetige Funktion der Größe.[1] Das ist von einem diskreten Spektrum (Linienspektrum) zu unterscheiden, das nur an getrennten (diskreten) Stellen von Null verschiedene Werte zeigt oder umgekehrt nur an diskreten Stellen Null ist. Der letztgenannte Fall heißt auch diskontinuierliches Spektrum.[1] In realen diskreten Spektren (Linienspektren) sind die Linien durch Faltung verbreitert.[8] Außerdem existieren Mischformen als Überlagerung beider Typen.

Kontinuierliche Spektren sind beispielsweise bei Wärmestrahlung und Synchrotronstrahlung zu beobachten.[1] Einzelne Atome senden elektromagnetische Strahlung mit einem diskreten Spektrum aus.[9]

  Commons: Spektrum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Spektrum  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Spektrum. In: Lexikon der Physik, Spektrum Verlag Heidelberg. 1998, abgerufen am 14. März 2017.
  2. Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 24. überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12893-6, S. 504–505.
  3. Donald H. Perkins: Introduction to High Energy Physics. 3. Auflage. Addison-Wesley, 1986, ISBN 0-201-12105-0, 5.13 Heavy-Meson Spectroscopy and the Quark Model, S. 170, Fig. 5.10 (englisch).
  4. Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 24. überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12893-6, 4.6 Schallwellen, S. 189–197.
  5. Donald H. Perkins: Introduction to High Energy Physics. 3. Auflage. Addison-Wesley, 1986, ISBN 0-201-12105-0, 4.6 Dalitz Plots, S. 123, Fig. 4.8. (englisch): “(…) The effective mass spectrum Λπ+ is shown at right.”
  6. Jürgen Falbe, Manfred Regitz: RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999: Band 2: Cm – G. Thieme, 14 Mai 2014, ISBN 978-3-13-199971-9, S. 1147.
  7. Absorptionsspektrum. In: Lexikon der Biologie, Spektrum Verlag Heidelberg. 1999, abgerufen am 25. März 2017.
  8. Beispielsweise beim Prismenspektrometer: Hermann Döhler: Informationsgewinn durch Messung: Grundlagen und Anwendungen der Signalanalyse. expert verlag, 2006, ISBN 978-3-8169-2568-2, S. 472f.
  9. J.J. Balmer: Notiz über die Spektrallinien des Wasserstoffs, Annalen der Physik Bd. 25 (1885) S. 80–87 (online bei wiley: Bd. 261 Heft 5).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Plancksches Strahlungsspektrum für Temperaturen von 100 K bis 10000 K in einem doppeltlogarithmischen Koordinatensystem. Eigenes Werk Prog
CC BY-SA 4.0
Datei:BlackbodySpectrum loglog de.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sichtbares Wasserstoff-Spektrum Eigenes Werk Jan Homann
CC BY-SA 3.0
Datei:Visible spectrum of hydrogen.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg