Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.01.2022, aktuelle Version,

Sperrsechserl

Als Sperrsechserl bezeichnete man in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein Entgelt, das man an den Hausbesorger entrichten musste, damit dieser einem zwischen 22 Uhr und 6 Uhr das Haustor öffnete. Zu dieser Zeit hatten die Bewohner einer Wohnung kein Anrecht auf einen Haustorschlüssel und waren somit meist auf den Hausbesorger angewiesen. Die Abhängigkeit vom Hausmeister war im Kaiserreich als ordnungspolitische Maßnahme angelegt, da rechtschaffene Bürger nach 22 Uhr zuhause sein sollten und somit die öffentliche Ordnung gewährleistet werden sollte.

Neben einer Aufwandsentschädigung für den Hausbesorger bildete das Sperrsechserl eine Sanktion für Personen, die nach 22 Uhr noch auf den Straßen unterwegs waren. Der Name Sechserl rührt von dem üblichen Entgelt, das 20 Heller ausmachte und ursprünglich 6 Kreuzer entsprach. Erst 1922 wurde das Recht auf einen eigenen Hausschlüssel in der Hausbesorgerordnung als Bundesgesetz geregelt. Noch 1969 befand man es in Wien für nötig, die Höhe des Sperrsechserls per Verordnung auf 9 Schilling (für das Öffnen vor Mitternacht) bzw. 13 Schilling (für das Öffnen nach Mitternacht) festzulegen[1].

Literatur

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien : in 6 Bänden. Band 6, Kremayr & Scheriau, Wien 2004, ISBN 3-218-00741-0.

Einzelnachweise

  1. Landesgesetzblatt Wien vom 17. Juni 1969, abgerufen am 19. Januar 2022