Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.05.2022, aktuelle Version,

Spittal an der Drau

Stadtgemeinde
Spittal an der Drau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Spittal an der Drau
Spittal an der Drau (Österreich)
Spittal an der Drau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau
Kfz-Kennzeichen: SP
Fläche: 48,52 km²
Koordinaten: 46° 48′ N, 13° 30′ O
Höhe: 560 m ü. A.
Einwohner: 15.151 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 312 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 9800, 9701, 9702
Vorwahlen: Spittal: 04762, Rothenthurn: 04767
Gemeindekennziffer: 2 06 35
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Burgplatz 5
9800 Spittal an der Drau
Website: www.spittal-drau.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Köfer (Team Kärnten)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
10
4
5
10
1
1
10  4  5  10  1  1 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Spittal an der Drau im Bezirk Spittal an der Drau
Lage der Gemeinde Spittal an der Drau im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte) LendorfMaltaMühldorfReißeckSachsenburgStallWeißensee
Lage der Gemeinde Spittal an der Drau im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Spittal vom Goldeck aus gesehen
Spittal vom Goldeck aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Spittal an der Drau von Südosten
Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße

Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit 15.151 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich. Die Stadt im Kreuzungsbereich von Drautal, Liesertal, Millstätter See, Nockberge und Mölltal ist das urbane Zentrum Oberkärntens.

Geographie

Geographische Lage

Spittal liegt zwischen dem Lurnfeld und dem Unteren Drautal. Von Norden nach Süden durchfließt die Lieser die Stadt und mündet dann in die Drau. Ebenfalls südlich von Spittal liegt der „Hausberg“ der Spittaler, das Goldeck. Das Gemeindegebiet von Spittal erstreckt sich zum Teil über das Südufer des Millstätter Sees.

Klima

Spittal an der Drau 1971–2000
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
37
 
1
-9
 
 
32
 
5
-6
 
 
46
 
10
-1
 
 
63
 
15
2
 
 
93
 
19
7
 
 
108
 
23
10
 
 
132
 
25
12
 
 
119
 
25
12
 
 
98
 
20
8
 
 
98
 
14
4
 
 
93
 
6
-2
 
 
55
 
1
-6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Spittal an der Drau 1971–2000
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,8 4,5 10,0 14,6 19,4 22,8 25,0 24,5 20,4 14,4 6,3 1,3 Ø 13,7
Min. Temperatur (°C) −8,5 −6,2 −1,4 2,4 6,9 10,1 11,8 11,7 8,4 4,0 −1,7 −5,9 Ø 2,7
Temperatur (°C) −4,6 −1,8 3,3 7,9 12,9 16,1 18,0 17,3 13,3 8,0 1,4 −2,9 Ø 7,5
Niederschlag (mm) 36,8 32,1 46,3 63,1 93,0 107,8 131,5 118,9 97,5 98,4 93,1 54,5 Σ 973
Sonnenstunden (h/d) 3,7 5,1 5,1 5,2 6,0 6,7 7,6 7,1 5,8 4,7 3,3 3,0 Ø 5,3
Regentage (d) 5,7 4,5 6,3 8,2 10,0 12,2 11,3 10,9 8,3 7,7 7,4 6,0 Σ 98,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,8
−8,5
4,5
−6,2
10,0
−1,4
14,6
2,4
19,4
6,9
22,8
10,1
25,0
11,8
24,5
11,7
20,4
8,4
14,4
4,0
6,3
−1,7
1,3
−5,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
36,8
32,1
46,3
63,1
93,0
107,8
131,5
118,9
97,5
98,4
93,1
54,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Gliederung

Die Stadtgemeinde ist in die sieben Katastralgemeinden

  • Amlach,
  • Edling,
  • Großegg,
  • Molzbichl,
  • Olsach,
  • Spittal an der Drau und
  • St. Peter-Edling

gegliedert und umfasst folgende 27 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

  • Aich (64)
  • Aichforst (140)
  • Baldersdorf (94)
  • Brodbrenten (34)
  • Burgbichl (15)
  • Edling (52)
  • Großegg (58)
  • Kleinegg (26)
  • Kleinsaß (18)
  • Krieselsdorf (49)
  • Molzbichl (214)
  • Neuolsach (163)
  • Nußdorf (54)
  • Oberamlach (179)
  • Oberdorf (20)
  • Oberzmöln (6)
  • Olsach (247)
  • Rothenthurn (346)
  • Schwarzenbach (108)
  • Spittal an der Drau (12.617)
  • St. Peter (172)
  • St. Sigmund (35)
  • Tangern (31)
  • Unteramlach (249)
  • Unterzmöln (5)
  • Winkl (60)
  • Zgurn (95)

Nachbargemeinden

Lendorf Seeboden Millstatt
Baldramsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ferndorf
Stockenboi

Geschichte

1191 stifteten Graf Otto II. von Ortenburg und sein Bruder, der Archidiakon Hermann von Ortenburg, am Lieserufer nahe der heutigen Stadtpfarrkirche ein Hospital (Spittl) mit Kapelle, was der Salzburger Erzbischof Adalbert in einer Urkunde am 11. April 1191 bestätigte. Das für den Ort namensgebende Spital war für die Versorgung von Pilgern bestimmt, die über den Katschberg und die Radstädter Tauern nach Süden zogen. Die sich bildende Siedlung am rechten Lieser-Ufer stand unter dem Schutz einer Turmburg der Ortenburger, die wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Schlosses stand.

1242 wurde Spittal zum Markt erhoben, die verkehrsgünstige Lage an der Mündung von Möll und Lieser in die Drau sowie die Maut- und Flößereirechte auf der Drau bewirkten eine erste wirtschaftliche Blüte. 1324 wird der Markt als Sitz eines Landrichters erwähnt. 1403 erhielt Spittal das Recht, vier mehrtägige Jahrmärkte und einen Wochenmarkt abzuhalten. 1408 bekamen sie die Ausschließlichkeitsrechte für die Drau-Flößerei und die Eisentransporte aus der nahen Krems bei Gmünd. Die Gmünder mussten das Eisen von den Spittalern transportieren lassen und hier verzollen. Nach dem Aussterben der Ortenburger 1418 kam die Herrschaft über die Grafen von Cilli an die Landesherren, die Habsburger. Friedrich III. konnte die Grafschaft gegen Ansprüche der Grafen von Görz behaupten. 1457 erhielt Spittal das Recht, Richter und Rat selbst zu wählen. 1478 wurde der Markt von den in Kärnten einfallenden Türken zerstört, in den darauf folgenden Jahrzehnten beendeten Fehden, Bauernaufstände und der Krieg mit den Ungarn unter Matthias Corvinus, der eine jahrelange Besetzung der gesamten Region zur Folge hatte, den Wohlstand; 1522 brannte der Markt schließlich völlig ab. Das Hospital wurde danach am östlichen Lieserufer neu aufgebaut und beherbergt heute die Fachhochschule Kärnten.

Spittal, Schloss Porcia

1524 erhielt Gabriel von Salamanca die Grafschaft Ortenburg, ein Spanier und Günstling von Ferdinand I. Er ließ ab 1533 das Schloss Porcia im Renaissance-Stil errichten. Seine Nachkommen nannten sich nach der Grafschaft Ortenburger. Das Gebiet war weitgehend protestantisch, als im Zuge der Gegenreformation im Jahr 1600 eine bewaffnete Kommission unter dem Landeshauptmann, Graf Johann von Ortenburg, die Bevölkerung unter Androhung von Verbannung und Enteignung zum Wiedereintritt in die katholische Kirche zu zwingen versuchte.

1662 wurden die aus Frankreich gebürtigen Fürsten Porcia Grund- und Schlossherren. Im 18. Jahrhundert kam es zu einer zweiten wirtschaftlichen Blütezeit infolge der aufstrebenden Eisenindustrie und dem damit verbundenen Handel und Gewerbe. Diese Blütezeit endete 1797, als der Markt im Zuge der Franzosenkriege abbrannte. 1809 kam es nahe Spittal erneut zu Kampfhandlungen mit den Truppen Napoleons, ganz Oberkärnten und Osttirol fielen daraufhin durch den Frieden von Schönbrunn an Frankreich, und Spittal wurde dem Département Carinthie in der französischen Provinz Illyrien zugeteilt. Nach dem Ende der Koalitionskriege wurde dieser Status aber schon im Jahr 1814 beendet. 1829 brannte der Markt abermals ab. 1871 kam der Zuganschluss zur Südbahn.

Nach der Bildung der Gemeinden im Österreichischen Kaiserreich 1849/50 wuchs der Markt Spittal 1865 durch die Eingemeindung der sechs Ortsgemeinden Baldramsdorf, Molzbichl, Edling, Lendorf, Lieserhofen und Amlach zwischenzeitlich zur Großgemeinde heran, schrumpfte jedoch schon 1886/87 fast auf die ursprüngliche Größe zurück. Seither wurden lediglich St. Peter-Edling (1964) und Molzbichl (1973) erneut eingemeindet, zudem wurden 1973 Gebietsteile von Millstatt und Ferndorf angeschlossen, wodurch Spittal einen Anteil des Millstätter See Südufers erlangte.

Im Herbst 1919, während des Kärntner Abwehrkampfes, war Schloss Porcia für einige Zeit Sitz der Kärntner Landesregierung. In Erinnerung daran wurde Spittal anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums der Kärntner Volksabstimmung 1930 zur Stadt erhoben.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Spittal neben Wolfsberg und dem KZ Loibl einer der Standorte eines Kriegsgefangenenlagers in Kärnten. Zwei „Russen-Friedhöfe“ genannte Gräberfelder mit den Überresten von rund 6000 unter den unmenschlichen Lagerbedingungen ums Leben gekommenen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern erinnern an diese Zeit. 1944 wurde der Bahnhof bombardiert, Krater von fehlgeleiteten Geschoßen befinden sich heute noch im Wald des Stadtteils Fratres.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von den Briten besetzt und von Graz aus regiert.

Bevölkerung

Die Gemeinde Spittal an der Drau hat 16.045 Einwohner (Stand Volkszählung 2001), davon besitzen 88,7 % die österreichische, 4,7 % die bosnische und 2,7 % die kroatische Staatsbürgerschaft. Als Religionszugehörigkeit geben 67,9 % römisch-katholisch, 15,3 % evangelisch, 3,4 % islamisch und 2,8 % orthodox an. 8,3 % sind ohne Bekenntnis.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss Rothenthurn
Spittal, Historisches Gasthaus

Die Stadt Spittal ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte.

Museen und Ausstellungen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Alle zwei Jahre findet das Salamanca Fest (Stadtfest) statt.
  • Jährlich finden im Sommer die Komödienspiele im Schloss Porcia statt.
  • Internationaler Chorwettbewerb jeweils Anfang Juli
  • Kleinfeld Fußball-Europacup für Hobbymannschaften jeweils im Juni

Drauauen

Westlich von Spittal befinden sich die Drauauen, ein Naherholungs- und Naturschutzgebiet am nordöstlichen Drauufer. Im Zuge der Einbindung der oberen Drau im Gebiet von der Landesgrenze bei Oberdrauburg bis zum Beginn des Draustaus bei Paternion in das Europaschutzgebiet Obere Drau (Natura 2000)[3] wurde 2005 als besonderer Anziehungspunkt die 13 Meter hohe Aussichtsplattform DrAUENland errichtet, von der sich ein guter Blick über die Drau mit ihren Uferzonen bietet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Spittal an der Drau liegt direkt an der Tauern Autobahn (A 10, Abfahrten: Knoten Spittal-Millstättersee, Spittal-Ost, Spittal-Nord, Spittal-Lendorf), parallel dazu verläuft die Katschberg Straße (B 99) nach Bischofshofen. In westliche Richtung führt die Drautal Straße (B 100) nach Lienz, in Richtung Osten nach Villach (über das Untere Drautal). Richtung Osten zweigt in Lieserbrücke die Millstätter Straße (B 98) nach Millstatt, Radenthein, Treffen und ebenfalls Villach ab.

Die Bahnhöfe Spittal-Millstättersee (Schnellzughalt) und Rothenthurn befinden sich im Gemeindegebiet von Spittal. Am Bahnhof Spittal-Millstättersee treffen sich die Bahnlinien 220 (KlagenfurtVillachSalzburg) und 223 (Spittal-Millstättersee – OberdrauburgLienzFranzensfeste/FortezzaBrenner/BrenneroInnsbruck). Während im Bahnhof Spittal-Millstättersee auch Railjet-, InterCity- und Eurocity-Züge halten, ist der Bahnhof Rothenthurn nur ein Haltepunkt für Regional- und Regionalexpresszüge.

Spittal an der Drau liegt weiters am Rupertiweg, einem österreichischen Weitwanderweg, der den Böhmerwald mit dem Nassfeld an der italienischen Grenze verbindet.

Sicherheit und Rettungsdienste

Am Dr.-Arthur-Lemisch-Platz liegt das Bezirkspolizeikommando Spittal an der Drau, in dem auch die Polizeiinspektion untergebracht ist. In Lieserbrücke befindet sich außerdem eine Autobahnpolizeiinspektion.

In der Ortenburgerstraße befindet sich das Bezirksfeuerwehrkommando mit der Freiwilligen Feuerwehr Spittal/Drau, sowie der Bergrettung Spittal, die außer für Spittal auch für die umliegenden Gemeinden Stockenboi, Baldramsdorf, Paternion, Ferndorf, Lendorf, Seeboden und Millstatt zuständig ist. In der nahegelegenen Koschatstraße liegt auch gleich die Bezirksstelle des Roten Kreuzes. Das 1925 eröffnete allgemeine öffentliche (a.ö.) Krankenhaus Spittal in der Billrothstrasse ist das medizinische Zentrum Oberkärntens und verfügt über 263 Betten sowie 354 Mitarbeiter. In der Ortschaft Rothenthurn befindet sich die Freiwillige Feuerwehr Olsach-Molzbichl, welche unter anderem den Brandschutz im östlichen Teil der Stadtgemeinde sicherstellt.

In der Villacher Straße befindet sich die Türk-Kaserne, in der das Jägerbataillon 26 beheimatet ist.

Ansässige Unternehmen

  • Die Gabor-Schuhfabrik hat seit 1960 den Sitz ihrer österreichischen Niederlassung in Spittal. Bis zu 1300 Mitarbeiter waren dort tätig. Mit Ende August 2009 ging die Ära der dauernden Serienfertigung von Schuhen in der Lieserstadt zu Ende. Der Personalstand wurde auf rund 200 Mitarbeiter abgebaut. Mitte März 2010 verkündete Vorstandsvorsitzender Achim Gabor das endgültige Aus für den Standort Spittal mit Jahresende 2010 – die übrigen 170 Mitarbeiter verloren ihren Job. Die Ära der Schuhindustrie in Kärnten ging damit endgültig zu Ende. Die Fertigung wurde in die Slowakei nach Bánovce nad Bebravou verlegt.[4]
  • Die STRABAG AG – internationales Bauunternehmen, ehemals Hauptsitz in Spittal an der Drau
  • Die Lindner-Recyclingtech GmbH ist ein weltweit tätiges Recycling-Unternehmen.
  • Die PPC Paper Print Converting GmbH produziert Einmalgeschirr und -artikel sowie Hygieneprodukte und Haushaltshelfer.
  • Der Pharma- und Chemiekonzern Merck (seit 2018 an P&G verkauft) unterhält in Spittal einen seiner fünf globalen Produktionsstandorte.
  • Die Kärntnermilch hat ihren Hauptsitz in der Lieserstadt.

Öffentliche Einrichtungen

  • Bezirkshauptmannschaft

Bildung

Spittal an der Drau ist ein wichtiges Schulzentrum für die Region. Neben fünf Volksschulen, einer Sonderschule und drei Hauptschulen gibt es zahlreiche weiterführende Schulen, darunter eine Polytechnische Schule, zwei Gymnasien (BG Porcia und BRG), ein Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG), berufsbildende Schulen (HLW und HAK), sowie im „Spittl“ den de jure Sitz der Fachhochschule Kärnten mit den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen.

Medien

Spittal ist Erscheinungsort der Oberkärntner Nachrichten, einer seit 1966 erscheinenden Wochenzeitung. Weiters befinden sich Redaktionsaußenstellen der Kleinen Zeitung, der Kärntner Woche sowie der Regionalzeitschrift Spittaler in der Stadt.

Sonstiges

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Der Stadtrat (Stadtregierung) besteht aus sieben Mitgliedern und setzt sich seit 2021 wie folgt zusammen:

  • Bürgermeister Gerhard Köfer, TK
  • 1. Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger, SPÖ
  • 2. Vizebürgermeister Willibald Koch, TK
  • Stadträtin Almut Smoliner, SPÖ
  • Stadtrat Andreas Unterrieder, SPÖ
  • Stadtrat Christoph Staudacher, FPÖ
  • Stadtrat Lukas Gradnitzer, ÖVP

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2021[5]
 %
50
40
30
20
10
0
31,41  %
(−13,45 %p)
11,99  %
(−5,34 %p)
16,72  %
(+3,13 %p)
29,32  %
(n. k. %p)
3,07  %
(−2,78 %p)
5,33  %
(−0,16 %p)
n. k.  %
(−12,88 %p)
2015
      
2021
      
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder und setzt sich nach der Gemeinderatswahl 2021 wie folgt zusammen:[5]

Bürgermeister

Wappen

Wappen

König Ferdinand I. verlieh dem damaligen Markt am 11. Dezember 1555 ein Wappen mit folgender Beschreibung:

„… ainen Schildt, nach der Lenng in zwen gleich Thaill abgethailt, der hinder rot oder robin unnd vonder Thaill weiß oder silberfarb; in Mitte desselben erscheindendt zwo Flug, ihre Sachsen uber sich unnd gegen einander einwertz kherennt unnd nach des Schildts Farben abgewechslet sein, nemblich die in der weisen Veldung rot und die annder in der roten Veldung des Schildts weiß, unnd darob in Mitte zwischen beiden Sachsen ain sechseghkter gelber oder goldfarbner Stern erscheinendt...“[7]

Diese Darstellung hat sich im Lauf der Jahrhunderte weder in den Siegeln noch in den Farbdarstellungen verändert. Eine Neuverleihung des Wappens sowie der Fahne erfolgte per Bescheid der Kärntner Landesregierung vom 7. Dezember 1973 mit folgender Blasonierung:

„In einem von Weiß und Rot gespaltenen Schild ein Flug in gewechselten Farben, überhöht von einem sechsstrahligen goldenen Stern.“[8]

Der rot-weiße Flug in verwechseltem Schildgrund ist eine Abwandlung des Wappens der Grafen von Ortenburg, der Begründer des Spitals und des Marktes, der goldene Stern findet sich seit dem Erwerb der Grafschaft Sternburg durch die Ortenburger im Jahr 1329 immer wieder in deren Wappen.

Die Fahne ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hartmut Prasch, Jörg-Wolfgang Herzog: Spittal an der Drau. Die Reihe Archivbilder. Sutton, Erfurt 2000 [128 Seiten, Entwicklung der Stadt anhand kommentierter Fotos].
  • Franz Türk: Spittal an der Drau. Eine Chronik. Herausgegeben von der Stadtgemeinde Spittal a.d. Drau und ihrem Kulturring. Verlag Johann Leon Sen., Klagenfurt 1959 [330 Seiten, fundierte, umfangreiche Chronik 1191 bis 1930, mit Quell- und Literaturnachweisen].
Commons: Spittal an der Drau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. fh-kaernten.at FH Kärnten, Standort Spittal
  3. Obere Drau. Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus;
  4. Gabor Shoes beginnt Musterstücke in der Slowakei herzustellen auf Radio Slovakia International vom 13. Jänner 2011, abgerufen am 5. April 2011.
  5. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Spittal an der Drau. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 2. März 2021.
  6. Wahlergebnis Bürgermeisterstichwahl 2021 in Spittal an der Drau. Amt der Kärntner Landesregierung, 14. März 2021, abgerufen am 25. März 2021.
  7. Wappenverleihungsurkunde ausgestellt am 11. Dezember 1555 in Wien (KLA MA Spittal Urk. 21), zitiert nach W. Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen, Klagenfurt 2006
  8. zitiert nach W. Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen, Klagenfurt 2006
  9. Alfons Haffner: Vinzenz Rizzi und die Apothekerfamilie Ebner in Spittal. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten. Geschichtsverein für Kärnten. 183. Jahrgang, 1993. S. 575–639. (online)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Der Hauptplatz in Spittal an der Drau in Kärnten Eigenes Werk Papa1234
CC BY-SA 3.0
Datei:Hauptplatzspittal.JPG
CC BY-SA 3.0
Datei:Oesterreich kaernten-SP.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Spittal an der Drau vom Goldeck aus gesehen Ich Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mike aus dem Bayerwald in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Seeboden08ende 67.jpg
Nord-Ansicht von Schloss Rothenturn, Stadtgemeinde Spittal an der Drau , Kärnten , Österreich , Europäische Union Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Spittal Rothenthurn Schloss 17052007 07.jpg
Spittal an der Drau von Südosten Eigenes Werk Flodur63
CC BY-SA 4.0
Datei:Spittal a d Drau, SP v SO.jpg
Bezirk Spittal an der Drau Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Spittal an der Drau im Bezirk SP.png