Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.11.2024, aktuelle Version,

Stabswachtmeister

Österreichisches Bundesheer

—Stabswachtmeister —

Feldanzug Kragenspiegel Tellerkappe
Anzug 75 / 03 | Rockkragen | Tellerkappe
Dienstgradgruppe Stabsunteroffiziere
NATO-Rangcode OR-7
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Stabswachtmeister
Dienstgrad Marine keiner
Abkürzung (in Listen) StWm
Besoldungsgruppe

Stabswachtmeister (StWm) ist ein Unteroffiziersdienstgrad im österreichischen Bundesheer. Als Eingangsdienstgrad der Stabsunteroffiziere ist er normalerweise der Kommandant eines Zuges oder im Stabsdienst tätig (Verwendungsgruppe M BUO 1 / Berufsunteroffizier bzw. M ZUO 1 / Zeitunteroffizier). Er kann aber auch als Führer einer Gruppe eingesetzt werden (dann häufig in der Verwendungsgruppe ZUO 2 / Zeitunteroffizier).

Der Stabswachtmeister wurde 1913 bei den berittenen Truppen der k.u.k. Armee als eigenständiger Dienstgrad eingeführt, analog dem Stabsfeldwebel der Fußtruppen. Vorher hatte er, wie der Stabsfeldwebel, einen entsprechenden Unteroffizier in Stabsfunktion bezeichnet. Ab 1915 zählte er zu den höheren Unteroffizieren, gemeinsam mit dem Offiziersstellvertreter, und wurde mit diesem in die Rangklasse XII einrangiert (vor dem „Gagisten ohne Rangklasse“). Bei der Jägertruppe war die entsprechende Bezeichnung Stabs-Oberjäger, bei der Artillerie Stabs-Feuerwerker. Mit Gründung des Bundesheeres im März 1920 kam der Stabswachtmeister in allen Waffengattungen in Gebrauch; der Dienstgrad Stabsfeldwebel bei den Fußtruppen entfiel.

Niedrigerer Dienstgrad
Oberwachtmeister
Dienstgrad
Stabswachtmeister
Höherer Dienstgrad
Oberstabswachtmeister
Einordnung: RekrutenChargenUnteroffiziereOffiziere
Alle Dienstgrade auf einen Blick: Bundesheer-Dienstgrade

Deutschland

Der Polizei-Stabswachtmeister kam Anfang/Mitte 1935 in den kasernierten Bereitschafts- bzw. Landespolizeien der deutschen Reichsländer auf, wie bspw. in der Bayerischen Landespolizei. Er rangierte hinter dem Oberwachtmeister/Truppwachtmeister und vor dem Unterwachtmeister. Bei Überführung des Länderpolizei-Personals in Heer und Luftwaffe der Wehrmacht reihte man die bisherigen Polizei-Stabswachtmeister als Gefreite ein oder, falls sie auf mehr sechs Jahre Polizeidienst zurückblickten, als Obergefreite. Das Dienstgradabzeichen der Landespolizei glich jenem der Wehrmachts-Gefreiten bzw. -Obergefreiten: zwei bis drei, mit der Spitze nach unten weisende Winkel aus Aluminiumtresse, auf dem linken Oberärmel des Tuchrocks.

Davon in Aufgabe und Funktion zu unterschieden war der Stabswachtmeister der Wehrmacht, der 1938 in Kavallerie und Artillerie eingeführt wurde, gleichzeitig mit dem Stabsfeldwebel der Infanterie.

Dienstgrad
niedriger:
Oberwachtmeister

Deutsches Reich
Stabswachtmeister

(Stabsfeldwebel)

höher:
Leutnant

In der deutschen Bundeswehr gibt es diesen Rang nicht, jedoch würde ihm hier in etwa der StFw OR-8 entsprechen.

Literatur

  • Dieter Deuster: Deutsche Polizei-Uniformen 1936–1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03105-0.
  • Ingo Löhken: Die Polizei-Uniformen in Preußen 1866–1945. Monarchie, Weimarer Republik, Drittes Reich. Podzun-Pallas, Friedberg 1986, ISBN 3-7909-0267-5.
  • Ingo Löhken: Polizei-Uniformen der Süddeutschen Staaten 1872-1932. Baden, Bayern, Hessen, Württemberg, Reichslande. Podzun-Pallas, Friedberg/H. 1988, ISBN 3-7909-0328-0.
  • Adolf Schlicht, John R. Angolia: Die Luftwaffe (= Die deutsche Wehrmacht – Uniformierung und Ausrüstung. Band 3). Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-02001-7, S. 189192.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bundesdienstflagge der Republik Österreich nach Dr. Peter Diem entsprechend Anlage 2 österreichisches Wappengesetz, jedoch in den heraldischen Farben schwarz-rot-gelb Anlage 2 zu Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984. Peter Diem
Public domain
Datei:Flag of Austria (state).svg
Rangabzeichen des österreichischen Bundesheeres, hier Stabswachtmeister ( StWm , OR7, Ranggruppe: Unteroffiziere) – Tellerkappe . http://www.bundesheer.gv.at/abzeichen/dienstgrade.shtml Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport; description de, en, and ru by: HHubi
Public domain
Datei:StWm OR7-Tellerkappe AT.jpg
Rangabzeichen (Anzug 75 / 03) eines Stabswachtmeisters des österreichischen Bundesheeres http://www.bundesheer.gv.at/abzeichen/dienstgrade.shtml Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Public domain
Datei:Stwm Anzug 75 03 AT.jpg
Rangabzeichen (Rockkragen) eines Stabswachtmeisters des österreichischen BundesheeresWaffenfarbe: Aufklärer http://www.bundesheer.gv.at/abzeichen/dienstgrade.shtml Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Public domain
Datei:Stwm Rockkragen AT.jpg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World . Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:War Ensign of Germany (1938–1945).svg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World . Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:War ensign of Germany (1938-1945).svg