Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.01.2022, aktuelle Version,

Stadl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stadl bzw. der Stadler

Stadl (auch Stadler und Stadel) war der Name eines Uradelsgeschlecht aus der Steiermark, das auch zum landständischen Adel in Niederösterreich gehörte. Die Herren von Stadl aus der Kornberger Linie wurden zu Freiherren, ein Seitenzweig zu Reichsgrafen von und zu Stadel-Kornberg erhoben. Die Familie ist zum Ende des 19. Jahrhunderts in männlicher Linie erloschen.

Geschichte

Ursprung

Die Familie Stadl wurde erstmals 1180 mit Hugo von Stadl erwähnt. Seine Abstammungen waren dem Ritterstand zugehörig, sowie Ministerialen der Herren von Wildon und der Herren von Stubenberg.

Die Stadl errichteten vor 1265 ihre Stammburg Stadl, das spätere Schloss Stadl an der Raab im Ortsteil Stadl der Gemeinde Mitterdorf an der Raab in der östlichen Steiermark, und waren auch sonst in der Steiermark begütert.

Stadl zu Kornberg

Die Ritter von Stadl gelangten 1539 durch die Heirat von Christoph von Stadl mit Anna von Graben, der Erbtochter der Herren von Graben zu Kornberg zu großem Reichtum und Ansehen. In weiterer Folge bewilligte Kaiser Maximilian den Stadlern die Vereinigung ihres Wappens mit dem der Herren von Graben (das Grabnerische mit dem aufrechten Spaten).

Das Erbe der Herren von Graben umfasste zahlreiche und weit verstreute Herrschaften, Güter und Schlösser. Dies beinhaltete die bedeutende Herrschaft Kornberg bei Riegersburg mit Schloss Kornberg (1564–1825), sowie die große Herrschaft Marburg samt Amt und Schloss Marburg sowie Schloss Obermarburg (Marburg an der Drau /Maribor, historisch z. T. Marchburg; 1564 bis ca. 1620). Darüber hinaus umfasste das Erbe die Besitztümer Rohrbach an der Lafnitz, Grabenhofen mit Schloss Alt-Grabenhofen, Liechtenberg und Krottenhofen. 1597 erfolgte die Erhebung in den Freiherrenstand.

1620 veräußerten die Stadl Marburg und Obermarburg an die Grafen Zwickl genannt Khiesl, und 1825 Kornberg an die Fürsten von Liechtenstein.

Ihre politische Hochblüte hatte die Familie Stadl im 16. und 17. Jahrhundert, wo sie unter anderem einige Militärs, Politiker und Landeshauptleute der Steiermark stellten. In weiterer Folge traten Familienmitglieder oftmals als Komture und Ritter des Deutschen Ordens und des Johanniterordens in Erscheinung. 1708 erfolgte unter dem Namen von und zu Stadel-Kornberg für einen Zweig der Familie die Erhebung in den Reichsgrafenstand.[1]

Die Familie Stadl ist 1882 mittels deren freiherrlichem Zweig in männlicher Linie ausgestorben.

Dynastische Ehen

Die Stadl waren durch dynastische Ehen mit zahlreichen steirischen Adelsgeschlechtern verbunden, darunter sowohl die erwähnten Herren von Graben als auch die Familien Oettingen, Trauttmansdorff, Leiningen-Westerburg, Lamberg, Thurn und Valsassina, Herberstein, Galler, Breuner, Kollonitz von Kollograd (Kollonitsch), Stürgkh und Attems.

Familienmitglieder

  • Hugo von Stadl, um 1180, Ritter, erster Namensträger
  • Gottfried Freiherr von Stadl, Besitzer von Schloss Kornberg
  • Hans Rudolf von Stadl, Besitzer von Schloss Kornberg
  • Gottfried Freiherr von Stadl († 29. Mai 1627), Laufbahn: vor 1616 iö. Hofkriegsrat-Präsident, 1619 Generaloberst der kroatischen und Meer-Grenzen
  • Ferdinand Freiherr von Stadl (14. März 1643, † 20. Mai 1694), Laufbahn: 26. November 1683 Generalfeldwachtmeister, 10. September 1685 Feldmarschallleutnant, 28. Februar 1689 Feldzeugmeister, 15. Mai 1694 Feldmarschall
  • Franz Leopold Menzel von Stadl (1678–1747), österreichischer Genealoge und Historiker
  • Karl Joseph Graf von Stadl war im Jahre 1728 kaiserlicher Kämmerer
  • Maria Elisabeth Gräfin von Stadl, Kammerfräulein der Kaiserin Elisabeth Christine

Wappen

Stammwappen

Blasonierung: Das Stammwappen der Stadler zeigt in schwarzem Schild drei rot gewandete Arme (mit geschlossener Hand, es gibt auch Varianten mit offener Hand), weißem vorstehendem Hemd (oder Umschlag) und seitlich vier (sieben) goldenen Schellen oder Knöpfen;[2] die Helmzier besteht aus zwei abgewinkelten Armen, die drei Straußenfedern (zwei schwarze, eine weiße) in die Höhe halten, die Helmdecken sind rot-schwarz.

Der Wahlspruch der Stadl lautete „Amicis amicus, caeteris autem ficus.“

Freiherrenwappen

Blasonierung: Das Freiherrnwappen ist geviert mit dem Stammwappen als Herzschild, daneben das Wappen der Herren von Graben (Spaten).

Literatur

Commons: Stadl family  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser: 1846. Perthes, 1846 (google.at [abgerufen am 15. März 2019]).
  2. ursprünglich soll das Wappen nur aus einem Arm bestanden haben, weil aber ein Stadler wie drei gegen die Türken gekämpft habe, wurde es auf drei Arme vermehrt. Ein Ritter von Stadl soll die Hand als Feigenhand dargestellt haben. (siehe Joseph Hammer von Purgstall: Die Gallerinn auf der Riegersburg, Teil 1, Darmstadt 1845. S. 19 f eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 36343 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:154 Schloss Kornberg, Gez. v. Kuwasseg, Lith. v. Folwarczni - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
Anna von Graben zu Kornberg (died 1564), the last member of the Graben zu Kornberg line, and her family and suceeders, the Lords of Stadl in a historical sketch by Matthias Laurenz Gräff (2024). Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Anna von Graben, the last member of the Graben zu Kornberg, and her family and suceeders, the Lords of Stadl.jpg
Wappen der Freiherren Stadel Tyroff: Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten , 1846–1865, Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:COA Stadel - Tyroff HA.png
Wappen der Grafen Stadel-Kornberg Tyroff: Wappenbuch des österreichischen Monarchie , 1831–1868. Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:COA Stadel Kornberg - Tyroff AT.png
Wappen der Stadel (Stadler) Siebmachers Wappenbuch, Teil 1 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:COA Stadler col.png
Wappen der Stadel (Stadler) Siebmachers Wappenbuch, Teil 1 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:COA Stadler sw.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Statt Marchburg, Ljubljana G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae, Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzoUmb einen billichen Preyß zu finden seyndBey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern /Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen. Graz 1681 Die Nummerierung der Dateien folgt der alphabetischen Reihung der Ortsnamen Topographia Ducatus Stiriae Georg Matthäus Vischer
Public domain
Datei:Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 247 Marburg - Maribor.jpg
G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae, Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzoUmb einen billichen Preyß zu finden seyndBey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern /Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen. Graz 1681 Die Nummerierung der Dateien folgt der alphabetischen Reihung der Ortsnamen und entspricht nicht dem Vischer-Register Topographia Ducatus Stiriae Georg Matthäus Vischer
Public domain
Datei:Vischer - Topographia Ducatus Stiriae - 401 Stadl bei Weiz.jpg
Wappen der Herren, Freiherren von Stadl aus der Kornberger Linie (Von Stadel zu Kornberg, von und zu Stadel-Kornberg) aus dem 16. Jahrhundert. „Ehrenspiegel des Herzogthums Steyermark“ Freiherr von Stadl (18. Jahrhundert)
CC BY-SA 4.0
Datei:Wappen der Freiherrn von Stadt zu Kornberg.jpg