Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.04.2019, aktuelle Version,

Stadtkino (Wien)

Das Stadtkino mit Programmhinweis ( Waltz with Bashir, 2008)

Das Stadtkino ist eines der ältesten Programmkinos in Wien. Der ursprüngliche Standort war am Schwarzenbergplatz im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, wo es 1916 als Schwarzenbergkino eröffnet und 1981 als Stadtkino neu gegründet wurde. 2013 übersiedelte es in das Künstlerhaus am Karlsplatz, wo es am 26. September als Stadtkino im Künstlerhaus neu eröffnet wurde.

Geschichte

Das heutige Stadtkino wurde 1916 als Schwarzenbergkino im Souterrain eines Gründerzeitgebäudes am Schwarzenbergplatz im Stil der Logenkinos, also eines Kinos, das im Aufbau an die Theaterarchitektur angelehnt ist, eröffnet wurde und Platz für 394 Besucher bot. Das später in den Besitz der Wiener Kinobetreibergesellschaft Kiba übergegangene Kino wurde Ende der 1970er-Jahre Opfer des Kinosterbens und wurde von der Kiba aufgrund kontinuierlicher Verluste 1980 – zu diesem Zeitpunkt auf den Namen Kammerlichtspiele lautend – geschlossen.[1][2][3]

Neugründung als Stadtkino

Asghar Farhadi im Foyer des Stadtkino, Viennale 2009

1981 wurde das Kino auf Initiative der städtischen Kulturabteilung, der ehemaligen Z-Bank, der städtischen Kiba und von Franz Schwartz gekauft, renoviert und als Stadtkino wiedereröffnet. Das Fassungsvermögen wurde auf 174 Besucher reduziert. Das Kino sollte von nun an die Lücke zwischen dem Programm des Filmmuseums und dem kommerziellen Kinoprogramm schließen. Es sollte also im Gegensatz zum Filmmuseum nicht auf ein cineastisches Publikum, sondern auf durchschnittliche Kinobesucher abzielen. Diese heute als Programmkino bekannte Ausrichtung eines Kinos war damals noch kaum verbreitet und in Wien einzigartig.[3]

Das Kino zeigte als eines der wenigen Kinos in Österreich in den 1980er-Jahren internationales Autorenkino von Regisseuren wie Jim Jarmusch, Aki Kaurismäki, Raymond Depardon, Jean-Marie Straub, Chris Marker und Jane Campion und konnte damit ein großes Publikum erreichen. Filme dieser Regisseure wie Down by Law (Jarmusch), The Piano (Campion) oder Sans soleil (Marker) zählen zu meistbesuchten Filmen des Kinos. Von Mitte der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre erreichte das Kino jährlich zwischen 48.000 und 58.000 Besucher – im besten Jahr rund 60.000. Ab Mitte der 1990er-Jahre gingen die Zuseherzahlen jedoch zurück.[4]

In den 1990er-Jahren begann das Stadtkino auch als Filmverleih tätig zu werden. Seit 1993 war das Stadtkino eines der vier Festivalkinos der Viennale. Das 1994 eröffnete Filmhaus am Spittelberg wird ebenfalls vom Stadtkino betrieben. Die Stadtkino-Gesellschaft wurde 2001[4] im Zuge der Auflösung der Kiba als Tochter-GmbH vom Verein Viennale übernommen und wird zu einem großen Teil durch Förderungen der Stadt Wien finanziert.[5] Nachdem 2007 bekannt wurde, dass die Kiba die Betriebskosten des Stadtkinos ab 2009 nicht mehr übernehmen werden, übergab Schwartz, nach 27 Jahren, seinen Posten als Geschäftsführer per 1. Jänner 2009 an Claus Philipp.[4]

Standortwechsel in das Künstlerhaus

Stadtkino im Künstlerhaus ( VIS 2014)

Ende 2011 wurden Pläne bekannt, das Kino am Schwarzenbergplatz aufzugeben und das Stadtkino in das Kino im Künstlerhaus Wien am Karlsplatz zu übersiedeln. Am 20. Dezember 2012 unterzeichneten die beiden Trägervereine, die Viennale und die Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus, den vorerst für 20 Jahre angelegten Vertrag, auf Grund dessen das „Stadtkino im Künstlerhaus“ Ende September 2013 seinen Betrieb aufnahm. Bis zur Beendigung des laufenden Betriebs am Schwarzenbergplatz im Sommer 2013 wurden dort noch Filme wie Ulrich Seidls Paradies-Trilogie (Paradies: Liebe, Paradies: Glaube) und Der Glanz des Tages von Tizza Covi und Rainer Frimmel gezeigt.[6] Als „Kino am Schwarzenbergplatz“ war es am ursprünglichen Standort noch für die Viennale 2013 in Betrieb. Am 26. September 2013 erfolgte die Neueröffnung des Stadtkinos im Künstlerhaus mit den Filmen: Soldate Jeannette von Daniel Hoesl, La maison de la radio von Nicolas Philibert und Harmony Lessons von Emir Baighasin (Silberner Bär, Berlinale). Seit 2014 ist es Hauptspielort und Festivalzentrum des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts.

Filmverleih

Seit den 1990er-Jahren ist das Stadtkino auch als Filmverleih in Österreich tätig und hierbei auf internationale Arthouse-Filme spezialisiert. Die jährlich 15 bis 20 verliehenen Filme erreichen zwischen 30.000 und 80.000 Besucher.[7] Der bislang erfolgreichste Film des Stadtkino-Verleihs war Müllers Büro (1986), ein Film, der im Stadtkino selbst nicht gezeigt wurde, österreichweit aber 441.000 Kinobesuche erreichte.

Einzelnachweise

  1. KinTheTop – III. Landstraße, artminutes – Büro für Wiener Theaterforschung (Seite abgerufen am 11. April 2008)
  2. KinTheTop – Schwarzenbergkino, artminutes – Büro für Wiener Theaterforschung (Seite abgerufen am 11. April 2008)
  3. 1 2 Gertraud Steiner: Filmbook Austria. Bundeskanzleramt, Wien 1997, S. 121–122
  4. 1 2 3 Falter: Kino ist, wenn das Silberkorn explodiert. Interview von Michael Omasta und Michael Pekler mit Franz Schwartz und Claus Philipp, Nr. 50/08, S. 26
  5. Wolfgang Kralicek, Klaus Nüchtern: Abenteuer Alltag. (Memento vom 13. April 2012 im Internet Archive) im Falter, Nr. 45/02, 6. November 2002 (Seite abgerufen am 10. Jänner 2016)
  6. Der Standard: Stadtkino übersiedelt definitiv ins Künstlerhaus, 20. Dezember 2012
  7. Filmwirtschaftsberichte Juni 2006 (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.filminstitut.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (S. 27), Juni 2007 (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.filminstitut.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (S. 31) und Dezember 2007 (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.filminstitut.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (S. 31), Österreichisches Filminstitut, Verleihangaben laut Nielsen EDI (Seiten abgerufen am 11. April 2008)
  Commons: Stadtkino  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Asghar Farhadi präsentiert als Gast der Viennale 2009 im Stadtkino seinen Film Alles über Elly . Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:Asghar Farhadi, Viennale 2009.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Wiener Stadtkino mit Programmhinweis "Waltz with Bashir" von Regisseur Ari Folman Eigenes Werk Otto Normalverbraucher
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Stadtkino Wien 2008.jpg
Das Stadtkino im Künstlerhaus Wien , im Mai 2014 im Zentrum des Kurzfilmfestivals Vienna Independent Shorts ( Wien , Österreich ). Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:VIS - Vienna Independent Shorts 2014 Stadtkino Künstlerhaus 2.jpg