Stadtmuseum Dornbirn
Das Stadtmuseum Dornbirn ist ein historisch orientiertes Museum zur Aufarbeitung der Geschichte der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Das Stadtmuseum Dornbirn ist im 200 Jahre alten Patrizierhaus, dem Lorenz-Rhomberg-Haus, direkt am Marktplatz von Dornbirn untergebracht. Die Dauerausstellung präsentiert ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu wichtigen Themen der Stadtgeschichte, während Sonderausstellungen und Veranstaltungen regionale, kulturhistorische und zeitgenössische Themen ergänzen. Das dreistöckige Gebäude beherbergt zudem das Stadtarchiv Dornbirn im Erdgeschoß.
Bereits in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts gab es Bemühungen, in Dornbirn ein lokales Museum einzurichten. Aufgrund des mangelnden Interesses konnte dieses Vorhaben jedoch erst im Jahr 1997 umgesetzt werden.
Seit 2017 leitet Petra Zudrell das Museum und die Ausstellungen. Die Aufgaben des Stadtmuseums liegen in der Vermittlung geschichtlicher Themen sowie in der Veranstaltung von Ausstellungen und Beratungen.
Ein Teil des Stadtmuseums bildet das (ausgelagerte) Textilmusterarchiv in der Marktstraße 12a, mit über 300 000 Objekten steht es für Forschungszwecke zur Verfügung.
Publikationen
Seit 2023 veröffentlicht das Stadtmuseum Dornbirn die Schriftenreihe „Erbe einer Stadt“:
- Band 1 (2023) wurde von der Schriftstellerin Irmgard Kramer verfasst und trägt den Titel „Hilda. Meine Großmutter, der Nationalsozialismus und ich“.
 - Band 2 (2025) ist die gleichnamige Begleitpublikation zur Sonderausstellung „Unser Haus! besitzen, bewohnen und ver/erben“.
 
Sonderausstellungen
| Jahr | Ausstellung | 
|---|---|
| 1998 | 50 Jahre Messeplakate | 
| 1998 | Stickereien der Banjaras | 
| 1999 |  
     
  | 
   
| 2000 |  
     
  | 
   
| 2001 |  
     
  | 
   
| 2002 |  
     
  | 
   
| 2003 |  
     
  | 
   
| 2004 |  
     
  | 
   
| 2005 |  
     
  | 
   
| 2006 |  
     
  | 
   
| 2007 |  
     
  | 
   
| 2008 |  
     
  | 
   
| 2009 |  
     
  | 
   
| 2010 |  
     
  | 
   
| 2011 |  
     
  | 
   
| 2012 | Verliebt, verlobt, verheiratet…Ein volkskundlicher Blick auf Geschichte(n) rund ums Heiraten | 
| 2013 |  
     
  | 
   
| 2014 |  
     
  | 
   
| 2015 |  
     
  | 
   
| 2016 |  
     
  | 
   
| 2017 |  
     
  | 
   
| 2018 |  
     
  | 
   
| 2019 |  
     
  | 
   
| 2020 bis 2021 | Wem gehört das Bödele? Eine Kulturlandschaft verstehen | 
| 2021 bis 2023 | Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg | 
| 2023 bis 2024 | Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti Dornbirn | 
| 2023 bis 2025 | Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus | 
| 2024 bis 2025 |  
     
  | 
   
| seit März 2025 | Unser Haus! besitzen, bewohnen und ver/erben | 
Literatur
- Werner Matt, Hanno Platzgummer (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dornbirn. Verlag Stadt Dornbirn, Stadtarchiv und Stadtmuseum, Dornbirn 2002, ISBN 3-901900-11-X
 - Eingetaucht in die Welt des Museums. Petra Zudrell begleitet das Stadtmuseum Dornbirn in die Zukunft. In: Vorarlberger Nachrichten, 8. November 2022, S. C8.
 - Auftragswerk Stadtmuseum Dornbirn: Hilda. Meine Großmutter, der Nationalsozialismus und ich. Falter Verlag. ISBN 978-3-85439-734-2
 
Weblinks
License Information of Images on page#
| Image Description | Credit | Artist | License Name | File | 
|---|---|---|---|---|
| The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
| Das Stadtarchiv von Dornbirn. | Eigenes Werk | User:Plani / de:Benutzer:Plani | Datei:Dornbirn StadtArchiv.JPG | 

