Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.04.2022, aktuelle Version,

Stadtpfarrkirche Wels

Stadtpfarrkirche Wels

Die Stadtpfarrkirche Wels ist eine der ältesten Kirchen der oberösterreichischen Stadt Wels. Sie ist dem heiligen Johannes Evangelist geweiht, und das Patrozinium wird am 27. Dezember gefeiert. Sie gehört zum Dekanat Wels in der Diözese Linz und steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Kirche wurde bereits am 13. April 888 erstmals urkundlich erwähnt, als König Arnulf dem Kaplan Zazco dessen Lehen in Wels als Eigentum übertrug. Damals war sie noch eine Kapelle, welche den Kern der Schenkung darstellte.[2] In den nächsten Jahrhunderten zählte die Kirche zu den Besitzungen des Stiftes Kremsmünster.

Während des 13. Jahrhunderts wurde diese abgerissen und durch eine romanische Basilika ersetzt. Im 14. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung in eine gotische, dreischiffige Kirche, allerdings finden sich auch heute noch romanische Elemente. Aus dieser Zeit stammt auch das Kreuzgewölbe.

Der in seinen unteren Geschossen romanische Westturm wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhöht und mit einem Zwiebelhelm versehen. Reichlich belegt durch Rechnungen ist der Umbau des Turmes und des Westportals unter Bürgermeister Johann Paumgartner in den Jahren 1731 und 1732 durch Johann Michael Prunner, bei dem auch eine neue Turmuhr und fünf neue Glocken angeschafft wurden.[3] Der Linzer Glockengießer Silvius Creuz erhielt dafür 2000 Gulden und 53 Kreuzer. Im Zuge dieser Neugestaltung des Portals wurden auch drei Steinplastiken aufgestellt, welche von links nach rechts die Heiligen Sebastian, Michael und Rochus darstellen und vermutlich vom Linzer Bildhauer Michael Herstorfer stammen.[4]

Im 19. Jahrhundert wird die Kirche zum 1000-jährigen Bestehen nochmal renoviert. Bei den Renovierungen wird die Kirche teilweise neugotisch umgestaltet. Noch heute ist die Neugotisierung des Gotteshauses an der Fassade des Langhauses sichtbar. 1958, bei neuerlichen Restaurierungen, wird die Kirche teilweise wieder in den Originalzustand zurückversetzt. Neben Malerarbeiten im Hauptschiff wurde auch die Orgel renoviert und die Rippen an den Seitenschiffen ausgebessert.[5]

Ausstattung

Glasfenster der Stadtpfarrkirche
  • Das Westportal ist heute von außen barock. Innen kann man allerdings noch das ehemalige romanische Westportal sehen.
  • Die Altäre von Michael Stolz (1856) und die Kanzel sind neugotisch.
  • In der Turmhalle befinden sich die marmornen Sarkophage von Mitgliedern des Adelsgeschlechts der Polheimer, die nach der Aufhebung des Minoritenklosters 1785 hier beigesetzt wurden.
  • Die Pfarrkirche zieren viele Glasfenster. Erwähnenswert sind die drei prächtigen Buntglasfenster im Presbyterium.
  • Die Bilder der Kreuzwegstationen werden mit der Welser Malerfamilie Haindl in Verbindung gebracht.
  • Die große, dem Evangelisten Johannes gewidmete Glocke stammt aus dem Jahr 1731 (die anderen vier Glocken von Silvius Creuz mussten 1916/17 abgeliefert werden).[3]

Gruft

Ursprünglich befanden sich mehrere Grüfte in der Stadtpfarrkirche, die aber im Laufe der Zeit zugeschüttet wurden.[6] Bei der noch bestehenden Gruft unterhalb der Taufkapelle dient ein alter mit der Schaufläche nach unten liegender Grabstein als Deckplatte. Er zeigt neben einem Wappen auch Grabinschriften von hier Bestatteten der gehobenen Welser Bürgerschicht sowie des Adels. Die Gruft ist 8 Meter lang und 4,6 Meter breit. Die Scheitelhöhe des flachen Bogengewölbes beträgt 2,35 Meter und reicht bis einen Meter über den Fußboden. Im Inneren finden sich mehrere Inschriften in Rötel sowie die Jahreszahl 1692.[7]

Außen rund um die Kirche

Im Mittelalter war die Kirche von einem Friedhof umgeben, der aber schon 1559 an eine Stelle verlegt wurde, wo sich heute das Marktgelände befindet bis schließlich 1886 der jetzige Friedhof errichtet wurde. Von diesen aufgelassenen Friedhöfen stammen mehrere Epitaphien, die an der Außenseite der Kirche angebracht sind.[8]

Glocken

Glocke 1 c' Creutz 1731 2194 kg
Glocke 2 es' St Florian 1959 1348 kg
Glocke 3 f' St Florian 1950 778 kg
Glocke 4 g' St Florian 1950 582 kg
Glocke 5 b' St Florian 1950 346 kg

Nutzung

Sie ist die römisch-katholische Hauptkirche der Stadt Wels und der Sitz des Dekanats Wels-Stadt.

Sie ist neben der Herz Jesu-Kirche eines der größten Gotteshäuser in Wels.

Commons: Stadtpfarrkirche (Wels)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 8. Juni 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
  2. Rudolf Zinnhobler: Die Stadtpfarre Wels im Mittelalter (Eine rechtsgeschichtliche Studie). In: 5. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1958/59. Wels 1959, S. 84, gesamter Artikel S. 83–122, ooegeschichte.at [PDF].
  3. 1 2 Florian Oberchristl: Glockenkunde der Diözese Linz. Verlag R. Pirngruber, Linz 1941, S. 589f.
  4. Bruno Grimschitz: Johann Michael Prunners Bauten in Wels. In: 7. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1960/61. Wels 1961, S. 97f, gesamter Artikel S. 90–102, ooegeschichte.at [PDF].
  5. Kurt Holter: Die Welser Stadtpfarrkirche. Baugeschichtliche Notizen anläßlich ihrer Restaurierung im Jahre 1958. In: 5. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1958/59. Wels 1959, S. 21f, gesamter Artikel S. 21–33, ooegeschichte.at [PDF].
  6. Josef Flotzinger: Die Stadtpfarrkirche Wels. II. Preßvereinskalender Linz, Linz 1890, S. 73.
  7. Gilbert Trathnigg: Die Gruft in der Stadtpfarrkirche zu Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels 1957 Wels 1957, S. 193, gesamter Artikel S. 193–196, ooegeschichte.at [PDF].
  8. Aubert Salzmann: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores. In memoriam Ferdinand Wiesinger. In: 11. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1964/65. Wels 1965, S. 150f, gesamter Artikel S. 150–167, ooegeschichte.at [PDF].

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Orgel in der Stadtpfarrkirche Wels Eigenes Werk Sebastian Riegel
CC BY-SA 4.0
Datei:Orgel Wels.jpg
Wels ( Oberösterreich ). Stadtpfarrkirche: Gotische Buntglasfenster ( 14.Jhdt. ): Kreuzigung Christi. Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 3.0
Datei:Stadtpfarrkirche Wels - Fenster 4 Kreuzigung.jpg
Taufkapelle in Stadtpfarrkirche Wels, Österreich Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Taufkapelle Stadtpfarre Wels 20231124a.jpg
Südwestansicht der Stadtpfarrkirche Hl. Johannes Evangelist in der oberösterreichischen Stadt Wels . Ursprünglich war sie eine romanische Basilika und Ende des 13. Jahrhunderts begann ein gotische Umbau und Erweiterung. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert erfolgte eine Turmerhöung und das barocke Westportal wurde errichtet. Anlässlich dem 1000-jährigen urkundlichen Bestehen der Kirche, wurde sie 1888 bis 1890 erneuert und umgebaut. Bei der Restaurierung 1958 wurden diese Veränderungen teilweise rückgängig gemacht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wels - Stadtpfarrkirche.JPG