Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.01.2024, aktuelle Version,

Stefan Schwartz

Stefan Schwartz (1851–1924), im Alter von etwa 40 Jahren porträtiert von Heinrich von Angeli

Stefan Schwartz (* 20. August 1851 in Neutra, Königreich Ungarn; † 31. Juli 1924 in Raabs an der Thaya, Österreich) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Leben

Goldmünze Österreichische Krone, Werk von Stefan Schwartz

Stefan Schwartz, der Sohn eines Tischlers, sollte ursprünglich Geistlicher werden, bevor er zuerst in Pest in einer Metallwarenfabrik arbeitete und anschließend in Wien das Ziseleurhandwerk erlernte. In den Jahren 1869 bis 1874 studierte er an der Wiener Kunstgewerbeschule unter Otto König[1]. Nach verschiedenen Studienaufenthalten wurde er im Jahr 1876 durch Vermittlung von Ruolph von Eitelberger-Edelberg als Lehrer an dieselbe Schule berufen, wo er 1884 zum Professor ernannt wurde. Zu seinen Schülern gehörten dort Arnold Hartig und Peter Breithut.

Bereits im Jahr 1875 leitete er mit Rudolf Mayer eine eigene Goldschmied- und Ziselierschule. Einer seiner Schüler war der Schweizer Medailleur Hans Frei.

Als Bildhauer schuf Schwartz die Skulptur „Adventus Augusti“ („Siegreiche Heimkehr [des Herrschers aus dem Krieg]“) für eine Nische im Fußgängerdurchgang des Michaelertrakts der Hofburg[2], eine Seneca-Statue und die Friedrich-Graf-Schönborn-Herme für das Parlament, Ritterstatuen für die Neue Burg, das Denkmal für Karl Schenkl im Arkadenhof der Universität sowie das Grabdenkmal für Rudolf von Eitelberger auf dem Wiener Zentralfriedhof. Er schuf zahlreiche Gedenkmedaillen, unter anderem für die Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung 1888 und die Landesausstellung Budapest, sowie Porträtmedaillen zeitgenössischer und historischer Persönlichkeiten. Berühmtheit erlangte Schwartz auch durch das Kaiserbildnis auf der Österreichischen Krone in Silber und Gold. Darauf ist Kaiser Franz Joseph mit der Signatur des Künstlers dargestellt. Diese Besonderheit zeigt die Wertschätzung des Künstlers durch das Kaiserhaus.

1896 erhielt Schwartz auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille.

Wenige Wochen vor Vollendung seines 73. Lebensjahres starb Stefan Schwartz am 31. Juli 1924 in Raabs an der Thaya; er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet, wo sein Grab erhalten ist.[3]

Der größte Teil seines künstlerischen Nachlasses wird heute vom Museum für angewandte Kunst in Wien verwaltet. Ein dazugehöriges Werkverzeichnis wurde von der Kunsthistorikerin Monika Holy erstellt.

Medaillen (Auswahl)

Literatur

Commons: Stefan Schwartz  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Schwartz, Prof. Stephan. Volume V. Spink & Son Ltd, London 1912, S. 425 ff. (englisch).
  2. Wien 1, Hofburg. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 6. September 2022 (Beschreibung und Fotos der Figurengruppe „Adventus Augusti“).
  3. Stefan Schwartz in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
10 coronae, 1912 (Austria) - obverse photo of an obsolete coin image: Timur Lenk; coin: Austrian Mint (Vienna)
Public domain
Datei:AHK 10 coronae 1912 obverse.jpg
Zur Erinnerung an die silberne Hochzeit von Arthur und Magret Krupp; in dankbarer Verehrung; die Beamten, Meister und Arbeiter der Berndorfer Metallwaaren Fabrik; 17.08.1906. Plutho 11:13, 3 February 2008 (UTC) Photo: Plutho 11:13, 3 February 2008 (UTC); Artist: 1906 by Stefan Schwartz (1851-1925);
CC BY 3.0
Datei:Arthur-u-Margret-Krupp.jpg
Franz I, Emperor of Austria, 1804 - 1835 and Johann Philipp Karl Joseph Graf von Stadion (-Warthausen), 1763 Warthausen, Württemberg, Germany - 1824 Baden bei Wien, Austria. Bronze, d.= 65 mm. Francis I at l. presents the Charter of the Nationalbank to finance minister Count von Stadion at r. in exergue: " 1. JUNI 1816", curved above: "PRIVILEGIERTE OESTERREICHISCHE NATIONALBANK"/ 10 lines text between 2 laurel branches: "FRANCISCVS I. KALENDIS JVNIIS A MDCCCXVI CONDIDIT FRANCISCO IOSEPHO I. ANNVM LXVIII SVMMA GLORIA REGNANTE SAECVLARIA ORIGINIS ACTA SVNT MCMXVI". Wurzbach 1035. Medallist: St. (Stefan) Schwartz, Sculptor, 1851 Neutra (Slowakia) - 1924 Raabs, Lower Austria. Condition: UNCIRCULATED Eigenes Werk Berlin-George
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Medal 1916 National Bank Foundation 100th Anniversary, obverse.JPG
Franz I, Emperor of Austria, 1804 - 1835 and Johann Philipp Karl Joseph Graf von Stadion (-Warthausen), 1763 Warthausen, Württemberg, Germany - 1824 Baden bei Wien, Austria. Bronze, d.= 65 mm. Francis I at l. presents the Charter of the Nationalbank to finance minister Count von Stadion at r. in exergue: " 1. JUNI 1816", curved above: "PRIVILEGIERTE OESTERREICHISCHE NATIONALBANK"/ 10 lines text between 2 laurel branches: "FRANCISCVS I. KALENDIS JVNIIS A MDCCCXVI CONDIDIT FRANCISCO IOSEPHO I. ANNVM LXVIII SVMMA GLORIA REGNANTE SAECVLARIA ORIGINIS ACTA SVNT MCMXVI". Wurzbach 1035. Medallist: St. (Stefan) Schwartz, Sculptor, 1851 Neutra (Slowakia) - 1924 Raabs, Lower Austria. Condition: UNCIRCULATED Eigenes Werk Berlin-George
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Medal 1916 National Bank Foundation 100th Anniversary, reverse.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der Tiroler Historiker Dr. David Ritter von Schönherr (1822-1897), Medaille von Stefan Schwartz eigene Arbeit Plutho 09:36, 3 February 2008 (UTC) Plutho
CC BY 3.0
Datei:David-Scheonherr.jpg
August Denk, Michael Matscheko, Wilhelm Exner: Gründer des K.u.K Technologischen Gewerbemuseums Wien Bezeichnet mit: „1879-1904 / Aug.Denk Mich.Matscheko Wilh.Exner / St. Schwartz“ Rückseite zu: Plutho 06:49, 2 February 2008 (UTC) Photo: Plutho 06:49, 2 February 2008 (UTC); Artist: 1904 by Stefan Schwartz (1851-1925);
CC BY 3.0
Datei:Denk Matscheko Exner.jpg
Friedrich Schiller, German Poet and Surgeon 100th Death Anniversary Medal Vienna 1905. Bronze medallion, d. = 60 mm. Head l. / L. standing muse holding a lyre, lead by a winged young male holding a torch with both hands. Curved above: "ZUR SCHILLER FEIER 1905 DIE FRAUEN WIENS". Wurzbach 8226 (25 mm); Brettauer -. Medallist: St. (Stefan) Schwartz, 1851 Neutra, Kingdom of Hungary, today Slovakia - 1924 Raabs an der Thaya, Austria Condition: EXTREMELY FINE.. Eigenes Werk Berlin-George
Public domain
Datei:Friedrich Schiller, German Poet and Surgeon 100th Death Anniversary Medal Vienna 1905, obverse.jpg
Friedrich Schiller, German Poet and Surgeon 100th Death Anniversary Medal Vienna 1905. Bronze medallion, d. = 60 mm. Head l. / L. standing muse holding a lyre, lead by a winged young male holding a torch with both hands. Curved above: "ZUR SCHILLER FEIER 1905 DIE FRAUEN WIENS". Wurzbach 8226 (25 mm); Brettauer -. Medallist: St. (Stefan) Schwartz, 1851 Neutra, Kingdom of Hungary, today Slovakia - 1924 Raabs an der Thaya, Austria Condition: EXTREMELY FINE. Eigenes Werk Berlin-George
Public domain
Datei:Friedrich Schiller, German Poet and Surgeon 100th Death Anniversary Medal Vienna 1905, reverse.jpg
Georg Raphael Donner (1683-1742) eigene Arbeit Plutho 10:46, 3 February 2008 (UTC) Photo: Plutho ; Work: 1893 by Stefan Schwartz (1851-1924)
CC BY 3.0
Datei:Georg-Raphael-Donner.jpg