Stenzengreith
Stenzengreith (Ehemalige Gemeinde)
![]() |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Weiz (WZ), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Weiz | |
Ortschaft | 3 Ortschaften | |
Koordinaten | 47° 12′ 0″ N, 15° 30′ 36″ O | |
Höhe | 988 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 521 (1. Jänner 2014) | |
Gebäudestand | 195 (2001 | )|
Fläche | 13,13 km² | |
Postleitzahlen | 8061, 8160 | |
Vorwahl | +43/3132 | |
Offizielle Website | ||
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 61761 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Stenzengreith (61761 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Stenzengreith ist eine ehemals selbständige Gemeinde in der Oststeiermark mit 521 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2014). Seit 1. Jänner 2015 ist sie Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde trägt den Namen „Gutenberg-Stenzengreith“.[1]
Geografie
Stenzengreith liegt im Bezirk Weiz am Osthang des Schöckls im österreichischen Bundesland Steiermark.
Gliederung
Das ehemalige Gemeindegebiet umfasste folgende drei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Plenzengreith (169)
- Stenzengreith (208)
- Stockheim (158)
Geschichte
Das zu Stenzengreith gehörende Stockheim ist zu den frühesten bairischen Siedlungen des Gebietes zu zählen. Stenzengreith und Plenzengreith sind Rodungsorte.
Politik
Bürgermeister war bis zum Zusammenschluss der Gemeinden am 1. Jänner 2015 Albert Glettler (ÖVP).
Der mit 31. Dezember 2014 aufgelöste Gemeinderat setzte sich nach der Gemeinderatswahl 2010 wie folgt zusammen:
Wappen
![](/aw/img/08/AUT_Stenzengreith_COA.jpg)
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1998.[3]
- „In goldenem Schild pfahlweise zwei gestürzte auswärts gekehrte blaue Reithauen, von einer roten Akelei mit zwei Blättern und zwei Blüten unterlegt.“
Mit der Auflösung der Gemeinde ist auch das Recht zur Führung eines Gemeindewappens erloschen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Oktober 2013 über die Vereinigung der Gemeinden Gutenberg an der Raabklamm und Stenzengreith, beide politischer Bezirk Weiz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 118, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 630.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49, 1999, S. 60.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der ehemaligen Gemeinde Stenzengreith, Steiermark, Österreich | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119174/DE/ de:Datei:Wappen Stenzengreith.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Stenzengreith COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |