Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.02.2022, aktuelle Version,

Sulztalferner

Sulztalferner
Sulztalferner von Osten, vom Hinteren Daunkopf, im November 2010

Sulztalferner von Osten, vom Hinteren Daunkopf, im November 2010

Lage Tirol, Österreich
Gebirge Stubaier Alpen
Typ Talgletscher
Länge 3,7 km (2011)[1][2]
Fläche 3,59 km² (2006)[1][3]
Exposition Nord
Höhenbereich 3350 m  2290 m (1975)[1]
Eisdicke  48 m (1987)[4]
Eisvolumen 0,22 km³ (1987)[4]
Koordinaten 47° 0′ 0″ N, 11° 4′ 48″ O
Sulztalferner (Tirol)
Entwässerung Wannenbach → FischbachÖtztaler AcheInn
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Sulztalferner ist einer der größten Gletscher der Stubaier Alpen. Er befindet sich am Ende des Sulztals nördlich des Windacher Daunkogels (3351 m) sowie östlich der Wilden Leck (3361 m). Im Zeitraum zwischen 1997 und 2006 hat der Sulztalferner 0,32 km² an Fläche eingebüßt, dies war der größte absolute Flächenverlust der österreichischen Gletscher der Stubaier Alpen.[3]

Das Nährgebiet des Gletschers wird im Nordwesten eingerahmt von den Wütenkarspitzen (bis 3244 m), die durch Wütenkarsattel vom Nordwestgrat des Windacher Daunkogels getrennt sind. Der von dessen westlichem Vorgipfel, dem Westlichen Daunkogel (3300 m), nach Norden zu Daunscharte und Daunjoch ziehende Grat bildet die östliche Umrahmung des Nährgebiets des Gletschers. Im weiteren Verlauf dieses Grats ragt der Hintere Daunkopf (3225 m) auf. Vom Südgrat der Wilden Leck ausgehend fließt dem Sulztalferner noch der kleine Wilde-Leck-Ferner von Westen zu.

Der Sulztalferner gehört zu den drei Tiroler Gletschern, bei dem die Grünalgenart Mesotaenium berggrenii als Kryokonit nachgewiesen wurde. Im Gegensatz zum durch Schneealgen verursachten roten Schnee sind von solchen Grünalgen besiedelte Flächen mit bloßem Auge kaum zu erkennen, weil diese Algen nur im günstigsten Fall eine schwärzlich-dunkelbraune Färbung verursachen, die im Sonnenlicht einen dunkelvioletten Stich aufweisen kann.[5]

Karte

Commons: Sulztalferner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2012 (DOI:10.5904/wgms-fog-2012-11), abgerufen am 7. Februar 2013
  2. M. Mergili: Zusammenstellung der Längenänderungen der österreichischen Gletscher 1970–2013. (online (Memento des Originals vom 27. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mergili.at). Basierend auf: Österreichischer Alpenverein: Gletscherberichte. Sammelberichte über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Jahren 1971 bis 2011. Zusammengestellt von H. Kinzl, G. Patzelt, A. Fischer. In: Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins/Bergauf. Band 27–67. Abgerufen am 30. April 2013
  3. 1 2 Bernd Seiser: Gletscherinventar 2006 der Stubaier Alpen. Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2010 (online; PDF; 58,8 MB)
  4. 1 2 Universität Wien, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Seismische Eisdickenmessungen österreichischer Gletscher. In: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt. Wien 1987, Band 8, S. 27f (online; PDF-Datei; 320 kB)
  5. Birgit Sattler, Daniel Remias, Cornelius Lütz, Hieronymus Dastych, Roland Psenner: Leben auf Schnee und Eis. In: Brigitta Erschbamer, Eva M Koch (Hrsg.): Glaziale und periglaziale Lebensräume im Raum Obergurgl. Innsbruck University Press, Innsbruck 2010, S. 229–249 ISBN 3-902719-50-8 (online)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Wilde Leck mit Sulztalferner vom Hinteren Daunkopf, im Hintergrund die Ötztaler Alpen mit der Wildspitze. Aus zwei Aufnahmen zusammengefügtes Panoramabild. File:Sulztalferner und Wilde Leck.JPG and File:Wilde Leck vom Hinteren Daunkopf.JPG User:Haneburger
Public domain
Datei:Sulztalferner und Wilde Leck Panorama.jpg