Swetlana Kusnezowa (Skilangläuferin)
| Swetlana Kusnezowa |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nation | |||||||||||||||||
| Geburtstag | 3. Februar 1984 | ||||||||||||||||
| Karriere | |||||||||||||||||
| Status | aktiv | ||||||||||||||||
| Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
| Platzierungen im Continental Cup (COC) | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
| letzte Änderung: 1. Dezember 2019 | |||||||||||||||||
Swetlana Kusnezowa (* 3. Februar 1984) ist eine russische Skilangläuferin.
Werdegang
Kusnezowa startete im Dezember 2007 in Krasnogorsk erstmals im Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup und belegte dabei den 95. Platz über 10 km klassisch. Im November 2009 siegte sie im Scandinavian Cup in Vuokatti über 10 km klassisch. Ihr Debüt im Skilanglauf-Weltcup hatte sie bei der Tour de Ski 2010/11, die sie auf dem 30. Platz in der Gesamtwertung beendete. Dabei erreichte sie in Oberstdorf mit dem 20. Platz im Sprint ihre beste Einzelplatzierung im Weltcup. Bei der Winter-Universiade 2011 in Erzurum gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel. Im Februar 2011 errang sie bei den nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo den 44. Platz im Skiathlon. Im folgenden Monat siegte sie beim Skilanglauf-Alpencup in Ramsau am Dachstein in der Verfolgung. Letztmals Weltcuppunkte holte sie im Februar 2012 in Rybinsk mit dem 22. Platz im Skiathlon. Im Februar 2017 wurde sie Zweite beim Kazan Skimarathon über 50 km Freistil.
Siege bei Continental-Cup-Rennen
| Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Serie |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 18. Dezember 2009 | 10 km klassisch | Scandinavian Cup | |
| 2. | 13. März 2011 | 10 km klassisch Verfolgung | Alpencup |
Weblinks
- Swetlana Kusnezowa in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kusnezowa, Swetlana |
| KURZBESCHREIBUNG | russische Skilangläuferin |
| GEBURTSDATUM | 3. Februar 1984 |
License Information of Images on page#
| Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
|---|---|---|---|---|
| Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Cross country skiing pictogram.svg | |
| Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
| Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
| Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg |
