Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

Tag der Jugend

Der Tag der Jugend ist ein Gedenktag, der an die Bedeutung der Jugend als Lebensphase erinnert. Er wird in verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Terminen begangen.

International

1999 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution 54/120[1] den 12. August als Internationalen Tag der Jugend (International Youth Day) festgelegt.

Jugoslawien

Staffellauf durch Slowenien (1960)
Stafetten im Haus der Blumen, Belgrad

Der Tag der Jugend (serbokroatisch Dan Mladosti) war von 1957 bis 1987 ein jugoslawischer Festtag.

Der 25. Mai wurde ab 1945 als Geburtstag des jugoslawischen Staats- und Parteichefs Josip Broz Tito mit Staffelläufen durch das ganze Land gefeiert, an denen Hunderttausende jugendliche Jugoslawen beteiligt waren. Die Läufe endeten mit der Übergabe der Stafetten an Tito in Belgrad (Diese Stafetten befinden sich heute im Museum der Geschichte Jugoslawiens als Teil einer Dauerausstellung). Ab 1957 erhielt der 25. Mai die Bezeichnung „Tag der Jugend“, wahrscheinlich in Reaktion auf die sowjetische Kritik am Personenkult nach dem XX. Parteitag der KPdSU. Von 1957 bis 1987 wurde nur noch ein überregionaler Staffellauf organisiert und dafür das Rahmenprogramm des 25. Mai in allen jugoslawischen Teilrepubliken mit verschiedensten kulturellen, sportlichen, musikalischen und auch politischen Programmen massiv ausgeweitet. Die Übergabe der Stafette erfolgte im Stadion der Jugoslawischen Volksarmee in Belgrad im Rahmen einer massenwirksam inszenierten Abschlussveranstaltung. Im Jahr 1987 fand die letzte gesamtjugoslawische Feier des Tages der Jugend und ebenfalls der letzte große Staffellauf statt. Bis zum Auseinanderbrechen Jugoslawiens 1991 und teilweise darüber hinaus wurde der Tag der Jugend noch in verschiedenen Teilrepubliken gefeiert.

Nordkorea

In Nordkorea wird der Tag der Jugend jährlich am 28. August als Jahrestag der Gründung des Sozialistischen Jugendverbands „Kim Il-sung“ im Jahr 1927 zelebriert.

Österreich

Gedenkstein des Freiwilligen Arbeitsdiensts in Bregenz, datiert auf den Tag der Jugend

Zur Zeit des Ständestaats wurde der 27. Mai 1934 zum Tag der Jugend in Österreich erklärt. In Wien und den Hauptstädten der Bundesländer wurden Großkundgebungen der (vor allem katholischen) Jugendverbände abgehalten, um nach den Februarkämpfen Rückhalt für die Regierung von Engelbert Dollfuß zu demonstrieren.[2] Offiziell galt auch der Staatsfeiertag am 1. Mai als Tag der Jugend.[3]

Zum Internationalen Tag der Jugend (12. August) 2023 hat die Bundesjugendvertretung (BJV) auf das sinkende Vertrauen junger Menschen in die österreichische Politik hingewiesen.[4]

Rumänien

Im Oktober 2004 wurde von der rumänischen Abgeordnetenkammer ein Gesetz verabschiedet, das den 2. Mai als Nationalen Tag der Jugend festlegte.[5] Seit 2008 ist der 2. Mai ein nationaler Feiertag.

Literatur

  • Marc Zivojinovic: Die Stafette der Jugend zu Ehren des Marschalls – Der 25. Mai als Festtag des Titokults. in: Südost-Forschungen, Band 67 (2008), S. 253–276.
  • UNO RESOLUTION 54/120 (auf Deutsch)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. A/RES/54/120. Abgerufen am 12. August 2023.
  2. Thomas Pammer: V.F.-Werk „Österreichisches Jungvolk“. Geschichte und Aspekte der staatlichen Organisierung der Jugend im Dollfuß-Schuschnigg-Regime 1933-1938. S. 22 (univie.ac.at).
  3. Gustav Spann: Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages. In: Demokratiezentrum Wien. Juni 2021, abgerufen am 9. April 2025.
  4. ORF at/Agenturen red: Bundesjugendvertretung warnt: „Auf Junge wird vergessen“. 12. August 2023, abgerufen am 12. August 2023.
  5. Ziua Națională a Tineretului, abgerufen am 7. August 2015 (rumänisch)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Tag der Jugend auf FAD-Gedenkstein in Bregenz. Eigenes Werk Nurbert
Public domain
Datei:FAD TDJ 2.jpg
House of Flowers Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:House of Flowers (DSC04416).jpg
Republiška štafeta mladosti je krenila iz Šentilja, mimo Pesnice in skozi Košake do Maribora. This image is available from the Večer website under the reference number 203826 . This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See Commons:Licensing for more information. Jože Gal
Public domain
Datei:Republiška štafeta mladosti je krenila iz Šentilja, mimo Pesnice in skozi Košake do Maribora 1960.jpg