Textilreiniger


Textilreiniger sind mit dem Waschen, Reinigen und Aufbereiten von unterschiedlichsten Textilien beschäftigt.
Berufsbild
Textilreiniger sortieren Wäschestücke nach Gewebe, Farbe und Verschmutzung. Sie entscheiden, wie die jeweiligen Textilien, Leder und Bettfedern, behandelt werden sollen. So reinigen sie chemisch mit geeigneten Chemikalien, mit Textilreinigungsmaschinen oder manuell. Die gereinigten Textilien bügeln sie und bereiten sie für den Kunden vor. Auf Wunsch imprägnieren sie auch Kleidungsstücke.
Bei der Arbeit in Annahmestellen wickeln sie auch die Kunden- und Verkaufsberatung bzw. Reklamationen ab. Textilreiniger werden in privaten Reinigungsbetrieben und in Betriebsabteilungen bzw. Wäschereien von Hotels, Krankenhäusern oder Justizvollzugsanstalten in Wäschereien beschäftigt.
Ausbildung
Deutschland
Die Berufsausbildung erfolgt im dualen Ausbildungssystem an den Berufsschulen und bei geeigneten Betrieben. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) geregelt.
Österreich
Textilreiniger absolvieren in Österreich ebenfalls eine dreijährige Lehre in Form einer dualen Ausbildung. Lehrlinge schließen mit der Lehrabschlussprüfung ab und können sich zum Werkmeister weiterbilden. Eine bestandene Lehrabschlussprüfung ermöglicht in Österreich auch den Zugang zur Berufsmatura (Berufsreifeprüfung) und in der Folge zu weiteren Höherqualifizierungen, z. B. an Fachhochschulen.
Literatur
Bundesinstitut f. Berufsbildung (Hrsg.): Textilreiniger, Textilreinigerin. 1. Auflage. 2003, ISBN 3-8214-7153-0.
Weblinks
- Berufsinfo der Bundesagentur für Arbeit - Deutschland
- Ausbildungsverordnungen des österr. Wirtschaftsministeriums
- Berufs- und Brancheninfos der Wirtschaftskammer Österreich
- Höhe der kollektivvertraglichen Lehrlingsentschädigung für Textilreiniger
- Berufs- und Weiterbildungsinfos des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft: BerufsInformationsComputer (BIC)
- Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie mit Informationen zum Textilreiniger.
- www.textilreiniger-werden.de bietet Informationen zum Berufsbild und eine Übersicht der ausbildenden Betriebe in Deutschland.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Dommitzsch-Trossin, Blick in die Reinigung ADN-ZB Gahlbeck 26.2.75-gü Bez. Leipzig: Eine große Erleichterung für die 7.000 Bürger des Gemeindeverbandes Dommitzsch-Trossin ist das im vergangenen Jahr erbaute Dienstleistungszentrum im Dommitzsch. Zum "Haus der Dienste", das 20 Leistungen ausführt, gehört auch eine chemische Reinigung. 1975 sollen in allen zum Verband gehörenden Gemeinden Komplexannahmestellen geschaffen werden. (siehe auch 8, 9, 11N!) | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Friedrich Gahlbeck | Datei:Bundesarchiv Bild 183-P0226-0010, Dommitzsch-Trossin, Blick in die Reinigung.jpg | |
Many dry cleaners place cleaned clothes inside thin clear plastic garment bags. | Dry cleaning | Simon Law from Montréal, QC, Canada | Datei:Dry clean rack.jpg |