Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.06.2025, aktuelle Version,

The Ketchup Song

The Ketchup Song (Aserejé)
Las Ketchup
Veröffentlichung 30. Juni 2002
Länge 3:32
Genre(s) Latin Pop
Autor(en) Manuel Ruiz
Label Columbia, Sony
Album Hijas del Tomate
Coverversion
2002 Die Gerd Show

The Ketchup Song (Aserejé) ist ein Lied der spanischen Girlgroup Las Ketchup aus dem Jahr 2002. Die Single-Veröffentlichung erreichte in vielen Ländern Platz eins der Charts. Zu diesem Lied wurde der Modetanz des Jahres 2002 kreiert. Das Lied war in Deutschland der Sommerhit des Jahres 2002.

Musikstil

Das Lied beschreibt in einer Mischung aus Spanisch und Englisch die Geschichte Diegos, der in der Disko zu einem Stück tanzt, das der DJ allabendlich auflegt. Er singt: „Aserejé, ja deje tejebe tude jebere sebiunouba majabi an de bugui an de buididipí“, wobei es sich um eine phonetische Umsetzung der ersten Zeilen des Rap-Titels Rapper’s Delight der Sugarhill Gang handelt: „I said a hip hop the hippie, the hippie / To the hip hip hop and you don't stop / A rock it to the bang bang boogie / Say, up jump the boogie, to the rhythm of the boogie, the beat“.[1] Der Refrain besteht also aus sinnlosen Fantasie-Wörtern, die dem englischsprachigen Lied nachempfunden wurden.[2]

Es gibt außerdem eine rein spanischsprachige Version.[3]

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Im Mai 2002 erreichte The Ketchup Song Platz 1 in Spanien und blieb dort fünf Wochen lang. Der Song erreichte in zahlreichen weiteren Ländern die Spitzenposition in den Singlecharts, unter anderem in Australien, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kanada, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal und Schweden.[4]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[5] 1 (32 Wo.) 32
 Österreich (Ö3)[6] 1 (33 Wo.) 33
 Schweiz (IFPI)[4] 1 (42 Wo.) 42
 Spanien (Promusicae)[7] 1 (24 Wo.) 24
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8] 54 (9 Wo.) 9
 Vereinigtes Königreich (OCC)[9] 1 (26 Wo.) 26
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2002) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[10] 94
 Österreich (Ö3)[11] 2
 Schweiz (IFPI)[12] 1
ChartsJahres­charts (2003) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[13] 58
 Österreich (Ö3)[14] 23
 Schweiz (IFPI)[15] 45

Auszeichnungen für Musikverkäufe

The Ketchup Song wurde weltweit mit 35× Platin und 1× Diamant für über 3,3 Millionen verkaufte Einheiten ausgezeichnet. Quellen zufolge verkaufte sich die Single weltweit über sieben Millionen Mal.[16]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[17]   Platin 210.000
 Belgien (BRMA)[18]   Platin 250.000
 Dänemark (IFPI)[19]   Platin 16.000
 Deutschland (BVMI)[20]   Platin 1.000.000
 Finnland (IFPI)[21]  Platin 15.483
 Frankreich (SNEP)[22]  Diamant 750.000
 Griechenland (IFPI)[23]   Platin 40.000
 Neuseeland (RMNZ)[24]   Platin 30.000
 Niederlande (NVPI)[25]  Platin 60.000
 Norwegen (IFPI)[26]   Platin 60.000
 Österreich (IFPI)[27]   Platin 60.000
 Schweden (IFPI)[28]   Platin 120.000
 Schweiz (IFPI)[29]   Platin 120.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[30]  Platin 600.000
Insgesamt 35× Platin
1× Diamant
3.391.483

Version aus der Gerd-Show

Die Melodie des Stücks wurde in der Gerd-Show für den politisch-satirischen Steuersong (Las Kanzlern) verwendet, der 2002 ebenfalls wochenlang Platz eins in den Charts belegte.

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[31] 1 (18 Wo.) 18
 Österreich (Ö3)[32] 1 (19 Wo.) 19
 Schweiz (IFPI)[33] 18 (10 Wo.) 10
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2002) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[34] 5
ChartsJahres­charts (2003) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[35] 19
 Österreich (Ö3)[36] 16

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)[20]   Platin 1.000.000
Insgesamt 2× Platin
1.000.000

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Aserejé“: Spanischer Sommerhit beschäftigt Sprachwissenschaftler (Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 2002-09-05)
  2. “TODO LO QUE SUBE DEBE BAJAR, LO IMPORTANTE ES QUE AHORA ESTAMOS ARRIBA”. In: terra.es. 27. Februar 2014, archiviert vom Original am 27. Februar 2014; abgerufen am 13. Februar 2023 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/terra.es
  3. The Ketchup Song bei songfacts.com
  4. 1 2 Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé). In: hitparade.ch. 24. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012.
  5. Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé). In: charts.de. Abgerufen am 14. April 2024.
  6. Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé). In: austriancharts.at. 24. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012.
  7. Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé). Spanishcharts, 12. August 2012, abgerufen am 29. September 2012.
  8. Chartdiskografie USA. In: Billboard. Abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  9. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  10. Jahrescharts 2002 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 14. April 2024.
  11. Jahrescharts 2002 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 14. April 2024.
  12. Jahrescharts 2002 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 14. April 2024.
  13. Jahrescharts 2003 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 14. April 2024.
  14. Jahrescharts 2002 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 14. April 2024.
  15. Jahrescharts 2002 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 14. April 2024.
  16. Will Psy single ‘Gentleman’ do better than these follow-ups? theweek.co.uk, 5. April 2013, abgerufen am 9. November 2020 (englisch).
  17. ARIA Single Charts. ariacharts.com.au, abgerufen am 10. Januar 2024.
  18. GOUD EN PLATINA - SINGLES 2002. ultratop.be, abgerufen am 12. Mai 2018.
  19. Hitlisten. hitlisten.nu, abgerufen am 29. November 2018.
  20. 1 2 Gold-/Platin-Datenbank. musikindustrie.de, abgerufen am 12. Mai 2018.
  21. Las Ketchup. ifpi.fi, abgerufen am 10. Januar 2024.
  22. Les Certifications. infodisc.fr, abgerufen am 10. Januar 2024.
  23. Top 50 Singles. ifpi.gr, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2003; abgerufen am 29. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ifpi.gr
  24. NZ Charts. aotearoamusiccharts.co.nz, abgerufen am 18. November 2024.
  25. Goud/Platina. nvpi.nl, abgerufen am 29. November 2018.
  26. Trofeer (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) ifpi.no, abgerufen am 3. August 2024 (norwegisch).
  27. Gold &Platin. ifpi.at, abgerufen am 10. Januar 2024.
  28. sverigetopplistan. sverigetopplistan.se, abgerufen am 3. August 2024.
  29. Edelmetall. hitparade.ch, abgerufen am 3. August 2024.
  30. BPI Awards. bpi.co.uk, abgerufen am 10. Januar 2024.
  31. Die Gerd Show – Der Steuersong (Las Kanzlern). In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  32. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 14. April 2024.
  33. Die Gerd Show – Der Steuersong (Las Kanzlern). In: hitparade.ch. 24. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012.
  34. Jahrescharts 2002 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 14. April 2024.
  35. Jahrescharts 2003 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 14. April 2024.
  36. Jahrescharts 2003 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 14. April 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diamond record icon Eigenes Werk NikNaks
CC BY-SA 4.0
Datei:Diamond record icon.svg
Die Flagge Australiens . Eigenes Werk Dieses Bild ist geschützt durch das Crown-Copyright , da es Eigentum der Regierung, eines Bundesstaates oder eines Territoriums Australiens ist, und es ist gemeinfrei , da es vor 1974 erstellt oder veröffentlicht wurde und das Urheberrecht daher abgelaufen ist. Die australische Regierung hat erklärt, dass die Verjährung des Crown-Copyright weltweit gilt. Dies wurde durch Korrespondenz vom Support-Team bestätigt ( Ticket:2017062010010417 ).
Public domain
Datei:Flag of Australia.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Finnlands https://finlex.fi/fi/laki/ajantasa/1978/19780380 https://finlex.fi/fi/laki/alkup/1993/19930827 https://encycolorpedia.com/002f6c SVG Vektorisierung: Sebastian Koppehel
Public domain
Datei:Flag of Finland.svg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Flagge Neuseelands . http://www.mch.govt.nz/files/NZ%20Flag%20-%20proportions.JPG https://www.fotw.info/flags/nz.html CONSTRUCTION SHEET: STAR TABLE: File:Flag of New Zealand (construction sheet).svg#Star_table Original: Albert Hastings Markham Vektor: Zscout370 , Hugh Jass , s. Dateiversionen
Public domain
Datei:Flag of New Zealand.svg