Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.12.2021, aktuelle Version,

Tweng

Tweng
Wappen Österreichkarte
Tweng (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 86,54 km²
Koordinaten: 47° 11′ N, 13° 36′ O
Höhe: 1233 m ü. A.
Einwohner: 245 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 2,8 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5562, 5563
Vorwahl: 06471
Gemeindekennziffer: 5 05 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Tweng 141
5563 Tweng
Website: www.tweng.at
Politik
Bürgermeister: Heribert Lürzer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(9 Mitglieder)
6
2
1
6  2  1 
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Tweng im Bezirk Tamsweg
MuhrSalzburg
Lage der Gemeinde Tweng im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Tweng ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg in Salzburg in Österreich mit 245 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geografie

Die Gemeinde liegt im Lungau im Salzburger Land an der Südseite der Radstädter Tauern. Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau, seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Tamsweg.

Nachbargemeinden

Flachau (JO) Untertauern (JO)
Zederhaus Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Weißpriach
Sankt Michael Mauterndorf

Geschichte

Tweng ist eine alte Siedlung, die an der wichtigen, schon zur Römerzeit existierenden Straße über den Radstädter Tauernpass liegt. Römische Meilensteine gehören zu den wichtigsten Archäologiefunden. Seit 1745 gibt es in Tweng eine Schule.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Innenansicht der Pfarrkirche
  • Katholische Pfarrkirche Tweng hl. Kreuz: 1664 wurde eine Kapelle gebaut, 1665 folgte die Grundsteinlegung für die Kirche, die 1705 durch den Fürstbischof von Lavant, Johann Sigmund Graf von Kuenburg, geweiht wurde. 1844 soll Tweng laut Ignaz von Kürsinger seine Orgel (6 Register, 1 Manual und Pedal) erhalten haben, welche durch die tätige Verwendung des Expositus Reisinger und die wohltätigen Beiträge der kleinen Gemeinde hergestellt wurde.[1] Am Gehäuse der Orgel ist jedoch die Jahreszahl 1889 angebracht, was sich auch mit den Lebensdaten des Erbauers des Instrumentes, Albert Mauracher, deckt. Bei diesem Instrument wurden vom Erbauer drei historische Register, der Machart nach von Johann Ignaz Egedacher, wiederverwendet. Ebenfalls typisch für die konservative Bauweise A. Maurachers ist die Verwendung von Schleifladen sowie die Pfeifenfußintonation.[2] Seit 1891 existiert die Pfarre. Georg Lederwasch aus Tamsweg schuf die Gemälde in der Kirche. Die Bezeichnung der Pfarrkirche zum Hl. Kreuz änderte sich im Laufe der Jahre zu „Siebenschmerzengotteshaus“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zur Gemeinde gehört ein Teil der Schiregion Obertauern.

Von den rund 200 Arbeitsplätzen in Tweng entfallen mehr als neunzig Prozent auf den Dienstleistungssektor und hier vor allem auf den Bereich Beherbergung und Gastronomie.[3] Zwei Drittel der 130 Erwerbstätigen, die in Tweng wohnen, finden hier ihren Arbeitsplatz, ein Drittel pendelt aus. Mehr als 120 Menschen aus der Umgebung kommen zur Arbeit nach Tweng.[4]

Politik

BW

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1968–2000 Albert Buchstätter (ÖVP)[8]
  • 2000–2014 Franz Pöllitzer (ÖVP)[9]
  • 2014–2019 Friedrich Rigele (ÖVP)[10]
  • 2019–2020 Heribert Lürzer (ÖVP)
  • seit 2020 Franz Kraml[11]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „In einem durch einen schmalen silbernen Schrägrechtsbalken geteilten Schild oben in Grün die Trophäe eines silbernen Zwölfenders, unten in Rot ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad.“

Commons: Tweng, Salzburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ignaz von Kürsinger: Lungau. Historisch, ethnographisch und statistisch aus bisher unbenützten urkundlichen Quellen. Oberersche Buchhandlung, Salzburg 1853, Tweng und die Römersteine, S. 87–101 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Nachdruck Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 1981, ISBN 3854370024).
  2. Peter Maria Kraus: Historischer Orgelkataster, Mappe Tweng:Salzburger Landesarchiv.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Tweng, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Tweng, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  6. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  7. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 128, abgerufen am 3. Januar 2021.
  8. Albert Buchstätter (Tweng). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. Franz Pöllitzer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Friedrich Rigele (Tweng). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  11. Politik. Gemeinde Tweng, abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Tweng
Public domain
Datei:AUT Tweng COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Tamsweg hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg TA.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Zwischen Vorderwinkel und Mauterndorf, Panorama über das Landschaftsschutzgebiet "Twenger Au" nach Nordwesten (v.l.n.r. Glöcknerin, Predigtstuhl, Zehnerkarspitze, Sichelwand, Rauchkogel, Südwestabhänge des Großen und Kleinen Gurpitschecks) Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Tussen Vorder en Mautendorf, panorama2 foto2 2011-07-27 10.27.JPG
Vorderwinkel, Ortsansicht. Im Hintergrund v.l.n.r. Großer Pleißlingkeil, Glöcknerin, Predigtstuhl, Zehnerkarspitze, vorne Satanswand) Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Tussen Vorder en Mautendorf, panorama2 foto2 2011-07-27 10.27.jpg