Völkermarkter Stausee
Völkermarkter Stausee | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Koordinaten | 46° 38′ 24″ N, 14° 36′ 0″ O | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Bauzeit: | –1961 | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Stauseelänge | 21 km | ||||||||
Stauseebreite | 1,5 km | ||||||||
Maximale Tiefe | 24 m (mittl. Tiefe 3–5 m) |
Der Völkermarkter Stausee befindet sich in Südkärnten und ist etwa 21 km lang und bis zu 1,5 km breit. Das drittgrößte Gewässer Kärntens ist 1961 nach dreijähriger Bauzeit durch die Aufstauung der Drau inmitten einer reizvollen Landschaft entstanden. Neben der Energiegewinnung am Kraftwerk Edling hat der See für den Rudersport und für Angler Bedeutung (Brachsenregion). Zwei Bootshäfen erlauben die Befahrung des Stausees mit Elektro- und Motorbooten. Der See ist mit 24 Metern bei den Teufelsinseln am tiefsten, wobei die Durchschnittstiefe nur 3 bis 5 Meter beträgt. Das Schwimmen ist aufgrund des langsamen Fließens der Drau wenig populär. Der See erreicht selbst im Juli kaum 18 Grad Celsius. Zudem ist das Gewässer durch viele Schwebestoffe nicht sehr klar. Das Eislaufen ist ebenfalls wegen des stetigen Fließens mangels einer tragfähigen Eisdecke kaum möglich und behördlich verboten.
Weblinks
Literatur
- Rosker Christian: Untersuchungen zur Uferstruktur und zum Fischbestand des Völkermarkter Stauraumes. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2001
- Fröschl Heinz: Umweltgeochemische Untersuchungen an Sedimenten des Völkermarkter Stausees. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1990
- Wruß Wilhelm: Vogelkundliche Beobachtungen am Völkermarkter Stausee. in Carinthia (Zeitschrift) Band 2.157.1967 S. 183, Klagenfurt 1967
- Hansely Hugo, Glanzer Oskar, Schnitzer R.: Raumplanungsgutachten Völkermarkter Stausee. Verlag: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Landesplanung, Klagenfurt 1964
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O | Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Carinthia relief location map.svg | |
Blauer Markerpunkt | Eigenes Werk | Andux | Datei:Blue pog.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Draubrücke, die 1961 erbaut wurde, hat 3 verschiedene Arten von Brückenpfeilern. Der Künstler Edwin Wiegele hat versucht mit seiner Lichtinstallation ein Wahrzeichen für die Stadt Völkermarkt zu schaffen, Brücken verbinden. | Eigenes Werk | Edmario54 | Datei:Draubruecke.jpg | |
Faaker See in Austria | photo taken by Thomas G. Graf | Thomas G. Graf ( w:en:User:Thomas G Graf ) | Datei:Faaker See - Blick nach Norden.jpg | |
Blick über den Völkermarkter Stausee in Südkärnten zur Brücke bei Völkermarkt. | Eigenes Werk | Felix König | Datei:Völkermarkter Stausee September 2011.jpg |