Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.08.2019, aktuelle Version,

Vera T. Sós

Vera T. Sós in Oberwolfach, 2008

Vera Turán Sós (* 11. September 1930 in Budapest) ist eine ungarische Mathematikerin, die sich vor allem mit Graphentheorie, Kombinatorik und Zahlentheorie beschäftigt.

Biographie

Vera Sós und Pál Turán (1966 in Moskau)

Nach Abschluss des Gymnasiums, auf dem sie von Tibor Gallai unterrichtet wurde, studierte Sós an der Loránd-Eötvös-Universität bei Paul Erdős und Alfréd Rényi, mit denen sie auch eng zusammenarbeitete.[1] Nach ihrer Habilitation war sie Professorin an der Universität Budapest und seit 1987 ist sie Forschungsprofessorin am Institut für Mathematik der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Alfréd-Rényi-Institut). Vera Sós war seit 1952 mit dem Mathematiker Pál Turán (1910–1976) verheiratet, mit dem sie zwei Kinder hat.

1957 bewies sie den „Drei-Abstands-Satz“ nach einer Vermutung von Hugo Steinhaus:[2] Man betrachte die ersten ganzzahligen Vielfachen einer irrationalen Zahl mod 1. Die im Einheitsintervall durch die Punkte gebildeten Streckenabschnitte haben höchstens drei verschiedene Längen.[3]

Zu ihren Doktoranden gehört László Babai (1975, gemeinsam mit Pál Turán). 2002 gab sie mit Anderen eine Auswahl der Arbeiten von Paul Erdős heraus.

1985 wurde sie korrespondierendes und 1990 Vollmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2013 wurde sie zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.

Literatur

G. Halász, László Lovász, D. Miklós, T. Sónyi (Herausgeber): Sets, Graphs and Numbers – a birthday salute to Vera T. Sos and Andras Hajnal. Elsevier 1992.

Schriften

  • Herausgeberin mit Paul Erdős, Alfréd Rényi: Combinatorial theory and its Applications. North Holland 1970 (Konferenz in Budapest August 1969).
  • Herausgeberin mit László Lovász: Algebraic methods in graph theory. North Holland 1981.
  • Herausgeberin mit Ervin Győri: Recent trends in Combinatorics – the legacy of Paul Erdős. Cambridge University Press 2001.

Verweise

  1. Zusammen bewiesen sie den „Freundschaftssatz“: Wenn in einem endlichen Graphen jeweils zwei Knoten genau einen gemeinsamen Nachbarn haben, gibt es einen Knoten, der mit allen anderen verbunden ist.
  2. Sós in Acta Math. Acad. Sci. Hung. Bd. 8, 1957, S. 461, Ann. Univ. Sci. Budapest Sect. Math., Bd. 1, 1958, S. 127–134. Diskutiert in Donald Knuth: The Art of Computer Programming. Bd. 3, 1973, S. 511, mit dem Beweis als Übungsaufgabe S. 543 (der Knuth’schen Schwierigkeitsbewertung M 34, das heißt auf der logarithmischen Skala zwischen M 30 (zwei Stunden) und M 40 (Semesterprojekt))
  3. Demonstration des Theorems bei Wolfram Research

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
T. Sós Vera (1930–1923) magyar matematikus, egyetemi tanár. Private correspondence; from the author Hujter Mihály
CC BY-SA 4.0
Datei:T-Sós Vera-2015.png
Paul Turan and Vera Sos in Moscow 1966 Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, https://opc.mfo.de/detail?photo_id=4284 Konrad Jacobs, Erlangen, Copyright is MFO
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Turan sos.jpg
Mathematikerin Vera T. Sós am Workshop "Combinatorics" in Oberwolfach, 2008. https://opc.mfo.de/detail?photo_id=10208 Renate Schmid
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Vera T. Sós.jpeg