Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 31.10.2018, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 1953/54

2. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Norwegen  Olaf B. Bjørnstad
Garmisch-Partenkirchen Norwegen  Olaf B. Bjørnstad
Oberstdorf Norwegen  Olaf B. Bjørnstad
Innsbruck Norwegen  Olaf B. Bjørnstad
Bischofshofen Osterreich  Sepp Bradl
Teilnehmer
Nationen 7 (AUT, FIN, FRG, JUG,
NOR, SUI, SWE)
Sportler 38
1953 1954/55

Bei der 2. Vierschanzentournee 1953/54 fand das Springen in Oberstdorf am 31. Dezember statt, am 1. Januar folgte das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 3. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen wurde am 6. Januar durchgeführt. Gesamtsieger wurde der Norweger Olaf B. Bjørnstad, der drei der vier Einzelspringen für sich entschied. Der zuvor als Top-Favorit gehandelte Titelverteidiger Josef Bradl aus Österreich gewann den letzten Wettkampf in Bischofshofen und belegte den dritten Rang in der Gesamtwertung.

Vorbereitungen und Tourneeverlauf

Bis spät in den Dezember 1953 hatte es in Mitteleuropa nicht geschneit, sodass die Ausrichtung der zweiten Vierschanzentournee immer unwahrscheinlicher wurde. Tatsächlich sagten die Veranstalter das für den 27. Dezember vorgesehene erste Springen in Oberstdorf ab, versäumten es aber, den österreichischen Athleten diese Entscheidung mitzuteilen. Diese reisten daher nach Oberstdorf, wo kurz nach ihrer Ankunft der Schneefall begann. Binnen weniger Tage richteten Mitglieder des Skiclubs Oberstdorf – unter Mithilfe weiterer Einheimischer und der anwesenden Athleten – die Schanze wettkampfbereit her, die ausländischen Skiverbände wurden informiert, dass die Tournee doch stattfinden könne. Um den Start der nordeuropäischen Mitfavoriten zu ermöglichen, änderte die skandinavische Fluggesellschaft SAS kurzfristig ihren Flugplan. Die am 31. Dezember eingetroffenen Norweger, Schweden und Finnen wurden nach ihrer Ankunft am Flughafen München-Riem direkt zur Schattenbergschanze gebracht und absolvierten dort den ersten Wettkampf.

Bei der zweiten Auflage der Tournee, an der sieben Nationen teilnahmen – eine mehr als bei der Premiere im Vorwinter – galt Titelverteidiger Josef Bradl als größter Sieganwärter, zumal mehrere Elitespringer der führenden Skisprungnation Norwegen nicht bei der Vierschanzentournee starteten. Dennoch war die norwegische Mannschaft unter anderem mit dem amtierenden Olympiasieger Arnfinn Bergmann ebenfalls stark aufgestellt. Bergmann vergab seine Siegmöglichkeit jedoch bereits beim ersten Springen, als er in Oberstdorf nach einem Sprung auf gute 56 Meter stürzte und im Zwischenklassement auf den 21. Rang zurückfiel. Bei den drei verbliebenen Wettkämpfen platzierte sich der Olympiasieger auf den Positionen 2, 3 und 4, wodurch er sich im Gesamtklassement auf dem fünften Platz einreihte. Auch Josef Bradl verlor die Chance auf die Titelverteidigung durch einen schlechten Wettkampf: Beim zweiten Springen in Garmisch-Partenkirchen zeigte er – auf schlecht gewachste Ski zurückgeführte – schwache Leistungen und platzierte sich abgeschlagen im Mittelfeld. Durch einen deutlichen Sieg beim letzten Wettbewerb verbesserte sich der Österreicher auf den dritten Gesamtrang und war damit der mit Abstand beste Mitteleuropäer.

Souveräner Tourneesieger wurde mit 888,1 Punkten der Norweger Olaf B. Bjørnstad, der die ersten drei Wettkämpfe für sich entschied, beim Abschlussspringen den dritten Rang belegte und somit konstant hervorragende Ergebnisse erzielte. Bjørnstad profitierte während der Tournee häufig von seinen guten Haltungsnoten, dank derer er die weiter springenden Athleten, wie etwa Bradl oder den Finnen Matti Pietikäinen, hinter sich ließ. Fast 40 Punkte Rückstand auf Bjørnstad hatte der zweitplatzierte Eino Kirjonen, der während der Tournee zwar nur einmal auf dem Podest gestanden hatte, aber alle vier Wettbewerbe unter den Top Ten beendet hatte. Bester Deutscher war Josef Kleisl auf dem neunten Rang.

Ergebnisse

Oberstdorf

Pos. Springer Land Punkte
01 Olaf B. Bjørnstad Norwegen  Norwegen 222,0
02 Josef Bradl Osterreich  Österreich 220,5
03 Aulis Kallakorpi Finnland  Finnland 216,0
04 Arne Ellingsen Norwegen  Norwegen 215,5
05 Albin Rogelj Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 207,0
06 Eino Kirjonen Finnland  Finnland 206,0
07 Franz Dengg Deutschland BR  BR Deutschland 204,0
08 Franz Eder Deutschland BR  BR Deutschland 202,0
09 Arne Nilsson Schweden  Schweden 201,0
09 Toni Brutscher Deutschland BR  BR Deutschland 201,0

Garmisch-Partenkirchen

Zwischenstand nach 2 Springen
Pos. Springer Punkte
01. Bjørnstad 448,0
02. Kirjonen 427,5
03. Kallakorpi 420,5
Pos. Springer Land Punkte
01 Olaf B. Bjørnstad Norwegen  Norwegen 226,0
02 Eino Kirjonen Finnland  Finnland 221,5
03 Esko Mömmö Finnland  Finnland 217,0
04 Arnfinn Bergmann Norwegen  Norwegen 216,5
05 Franz Eder Deutschland BR  BR Deutschland 205,5
06 Aulis Kallakorpi Finnland  Finnland 204,5
07 Toivo Lauren Schweden  Schweden 197,0
08 Arne Nilsson Schweden  Schweden 192,5
09 Toni Brutscher Deutschland BR  BR Deutschland 191,5
09 Josef Kleisl Deutschland BR  BR Deutschland 191,5

Innsbruck

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos. Springer Punkte
01. Bjørnstad 672,5
02. Kirjonen 645,0
03. Kallakorpi 628,0
Pos. Springer Land Punkte
01 Olaf B. Bjørnstad Norwegen  Norwegen 224,5
02 Matti Pietikäinen Finnland  Finnland 223,5
03 Arnfinn Bergmann Norwegen  Norwegen 218,5
04 Arne Ellingsen Norwegen  Norwegen 218,0
05 Eino Kirjonen Finnland  Finnland 217,5
06 Josef Bradl Osterreich  Österreich 212,5
07 Esko Mömmö Finnland  Finnland 211,5
08 Aulis Kallakorpi Finnland  Finnland 207,5
09 Albin Rogelj Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 206,0
10 Arne Nilsson Schweden  Schweden 203,5

Bischofshofen

Pos. Springer Land Punkte
01 Sepp Bradl Osterreich  Österreich 222,5
02 Arnfinn Bergmann Norwegen  Norwegen 218,4
03 Olaf B. Bjørnstad Norwegen  Norwegen 215,6
03 Matti Pietikäinen Finnland  Finnland 215,6
05 Franz Eder Deutschland BR  BR Deutschland 213,4
06 Aulis Kallakorpi Finnland  Finnland 210,1
07 Josef Kleisl Deutschland BR  BR Deutschland 208,8
08 Toivo Lauren Schweden  Schweden 207,0
09 Eino Kirjonen Finnland  Finnland 206,2
10 Arne Ellingsen Norwegen  Norwegen 205,6

Gesamtstand

Pos. Springer Land Punkte
01 Olaf B. Bjørnstad Norwegen  Norwegen 888,1
02 Eino Kirjonen Finnland  Finnland 851,2
03 Josef Bradl Osterreich  Österreich 844,0
04 Aulis Kallakorpi Finnland  Finnland 838,1
05 Arnfinn Bergmann Norwegen  Norwegen 830,9
06 Arne Ellingsen Norwegen  Norwegen 820,1
07 Toivo Lauren Schweden  Schweden 800,5
08 Arne Nilsson Schweden  Schweden 795,6
09 Josef Kleisl Deutschland BR  BR Deutschland 794,8
10 Albin Rogelj Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 792,2

Literatur

  • Als die Springer die Schanzen noch selbst präparierten…. In: Robert Kauer, Raymund Stolze u. Klaus Taglauer: 50 Jahre Internationale Vierschanzen-Tournee – Fliegen & Siegen. Verlag wero press, Pfaffenweiler 2001, ISBN 3-9806973-9-8, S. 20f.
  • Vierschanzentournee 1953/54. In: Jens Jahn und Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag. Kassel 2004. ISBN 3-89784-099-5, S. 209f.