Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.08.2018, aktuelle Version,

Vladko Maček

Vladko Maček mit erhobener Schwurhand (1941)

Vladko Maček (* 20. Juni 1879 in Jastrebarsko; † 15. Mai 1964 in Washington, D.C.) war ein jugoslawischer Politiker der Kroatischen Bauernpartei (HSS). Durch das Sporazum konnte er 1939 die Errichtung der teilautonomen Banschaft Kroatien innerhalb des Königreichs Jugoslawien aushandeln. In der jugoslawischen Regierung nach dem Staatsstreich im März 1941 war er lediglich für vier Tage stellvertretender Ministerpräsident.

Politik

Maček wurde nach der Ermordung Stjepan Radićs im Jahre 1928 dessen Nachfolger als Vorsitzender der Kroatischen Bauernpartei. Er war ein energischer, wenn auch friedlicher, Gegner der Diktatur von Alexander I. von Jugoslawien. Als Befürworter der Unabhängigkeit Kroatiens wurde Maček mehrere Male verhaftet und auch zu Gefängnisstrafen verurteilt. Unter anderem war er 1933 im berüchtigten Gefängnis Glavnjača in Belgrad inhaftiert.[1] Nach dem Tode Alexander I. 1934 wurde Maček begnadigt.

Ausgabe der Jutarnji list zur Übergabe der Regierungsgewalt in der Banovina Hrvatska (30. August 1939)

Durch seine geschickten Verhandlungen mit Pavle Karađorđević, der anstelle des noch minderjährigen Königs Peter II. Regent des Landes war, gelang es Maček am 26. August 1939 mit Unterstützung Großbritanniens und Italiens im Sporazum weitgehende Autonomie für Kroatien als Banschaft Kroatien (Banovina Hrvatska) innerhalb Jugoslawiens zu erreichen. Seine Partei trat danach in die jugoslawische Zentralregierung ein, und Maček selbst wurde stellvertretender Ministerpräsident Jugoslawiens.

Vladko Maček bei seiner Vereidigung als kurzzeitiger stellvertretender jugoslawischer Ministerpräsident (Amtszeit vom 4. bis 7. April 1941)

Im Vorfeld des Überfalls Nazideutschlands auf Jugoslawien im Frühjahr 1941 wurde Maček von deutscher Seite angeboten, nach der Besetzung des Landes durch die deutsche Wehrmacht einen unabhängigen kroatischen Staat unter seiner Führung zu gründen. Maček lehnte dieses Angebot jedoch ab und bot stattdessen an, sich als Vermittler um die Aufrechterhaltung des Friedens zwischen Jugoslawien und den Achsenmächten zu bemühen, was von deutscher Seite jedoch abgelehnt wurde. Während die übrigen Vertreter seiner Partei in der jugoslawischen Regierung nach der Besetzung Jugoslawiens durch die Truppen der Achsenmächte zusammen mit dieser ins Exil nach London gingen, trat Maček von seiner Position als stellvertretender Ministerpräsident zurück und kehrte nach Zagreb zurück.

Nach Mačeks Weigerung wurde die Macht in Kroatien von den Besatzungsmächten der Ustascha unter Ante Pavelić übertragen, die den Unabhängigen Staat Kroatien ausrief. Maček wurde unter polizeiliche Überwachung gestellt und der Kroatischen Bauernpartei wurde ebenso wie allen anderen politischen Organisationen mit Ausnahme der Ustascha selbst die weitere politische Aktivität untersagt. Nachdem sich bedeutende Teile der Partei nicht an dieses Verbot hielten und die Parole zu verbreiten suchten, dass der von der Ustascha regierte Unabhängige Staat Kroatien nur ein vorübergehendes Phänomen sei und nach dem Kriege mit Unterstützung Großbritanniens erneut die Kroatische Bauernpartei die Macht in einem demokratischen Kroatien übernehmen werde, wurde Maček zeitweise inhaftiert, und auch nach seiner Freilassung blieb er unter Hausarrest, jeglicher Kontakt zu seiner Partei wurde unterbunden.

Denkmal für Maček in seinem Geburtsort Jastrebarsko

Maček hoffte weiterhin darauf, dass seine Partei nach dem Kriege mit Unterstützung der Westmächte auf demokratischem Wege wieder die Regierung würde übernehmen können. Eine Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Partei unter Tito, der als Führer der Partisanenbewegung schließlich 1944 auch von den Westmächten als neuer jugoslawischer Regierungschef anerkannt wurde, lehnte Maček ab, da er diese als undemokratisch betrachtete. In Reaktion darauf verlangten die Kommunisten von denjenigen Mitgliedern der Kroatischen Bauernpartei, die sich den Partisanen angeschlossen hatte, dass sie sich ausdrücklich von Maček und den angeblich reaktionären mačekovci (Maček-Anhängern) distanzieren müssten.

Unmittelbar vor dem Einmarsch der Partisanen in Zagreb im Frühjahr 1945 verließ er das Land, nach dem ihm zuvor von Vertretern des abziehenden Ustascha-Regimes bedeutet worden war, dass man „für seine Sicherheit nicht garantieren“ könne. Er begab sich zunächst nach Paris und versuchte über das dort ansässige Oberkommando der Westalliierten Streitkräfte in Europa Kontakt zu den Regierungen der Westmächte aufzunehmen, um sie aufzufordern, sich für freie Wahlen im jetzt von Tito regierten Jugoslawien einzusetzen. Nachdem er damit keinen Erfolg hatte, wanderte er in die USA aus. Vladko Maček verstarb 1964 in Washington und wurde auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.

Schriften

Literatur

  • Holm Sundhaussen: Maček, Vladimir. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. München 1979, S. 65–68

Einzelnachweise

  1. Jere Jareb: Pola stoljeća hrvatske politike : povodom Mačekove autobiografije. Buenos Aires 1960, S. 49.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Naslovnica Jutarnjeg lista od 30. kolovoza 1939. godine prati uspostavu Banovine Hrvatske Jutarnji list unknown, Bojovnik
Public domain
Datei:Maček Jutarnji list 1939.jpg
Vladko Maček, HSS president, takes an oath to become vice president of a new Yugoslav royal government under general Simović http://www.27march.org/main.php?pages_id=5 unknown; bojovnik (crop, upload)
Public domain
Datei:Maček polaže prisegu, ožujak 1941..jpg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Photo of Vladko Maček https://digitalna.nb.rs/wb/NBS/novine/vreme/1939/08/27#page/0/mode/1up Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Vladko Maček.jpg
Vladko Maček Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei unknown; bojovnik (crop, upload)
Public domain
Datei:Vladko Maček crop.jpg
Vladko Maček Memorial, Jastrebarsko, Zagreb Eigenes Werk Modzzak
CC BY-SA 3.0
Datei:Vlatko Macek Statue, Jastrebarsko.JPG