Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.01.2020, aktuelle Version,

Weißgerber

Der Weißgerber in einem Ständebuch von 1698

Die Berufsbezeichnung Weißgerber, auch Ircher genannt, leitet sich ab vom Handwerk der Weißgerberei, einer spezialisierten Form der Gerberei.

Das Handwerk der Weißgerberei

Die Weißgerberei ist ein Gerbverfahren, bei dem die Gerbung mit Mineralien wie Alaun oder Kochsalz bewirkt wird; man nennt dies auch Mineralgerbung. Die bleichende Wirkung der Mineralstoffe ergibt ein besonders helles – eben weiß gegerbtes – Leder. Die Weißgerberei wurde bevorzugt für feinere und dünnere Leder von Kalb, Schaf und Ziege eingesetzt. Die daraus gewonnenen Lederqualitäten Chevreauleder (Ziegenleder) , Glacé (Kalbsleder) oder Kid (Ziegenleder) wurden vorzugsweise zu Handschuhen, Beuteln, Buchdecken und Etuibezügen weiterverarbeitet.

Eng verwandt mit der Weißgerberei – da sie ebenfalls bei dünneren Ledersorten zum Einsatz kam – ist die vor allem in Skandinavien und dem Baltikum verbreitete Sämischgerberei, bei der als Gerbstoffe tierische Fette (vor allem Wal-, Seehund-, Fisch- und Lebertran) zum Einsatz kamen. Sämischleder – auch Waschleder genannt – ist sehr weich und widerstandsfähig gegen Wasser, sodass es bevorzugt zu Handschuhen, Reithosen oder Arbeitsschürzen verarbeitet wurde. Auch das sogenannte Putz- oder Fensterleder war ursprünglich sämisch gegerbt.

Wappen der Weißgerber und Fellhändler aus der Wappensammlung der Wiener Gewerbegenossenschaften (um 1900).

Geschichte der Weißgerberei

Im Gegensatz zu vielen anderen Handwerken entwickelte sich in der Gerberei bereits im Mittelalter eine Spezialisierung anhand von Verfahren und zu verarbeitendem Material. So entstanden die Gewerke der Lohgerber oder Rotgerber, Sämischgerber, Corduaner und eben der Weißgerber. In der Handwerkerhierarchie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit standen die Weißgerber hinsichtlich Ansehen, Ruf und Einkommen unter den Rot- oder Lohgerbern. Im süddeutschen Sprachraum wurde der Weißgerber auch als Ircher bzw. Irher bezeichnet.

Mit dem Beginn der Mechanisierung in der Gerberei und der Einführung der Gerbung mit Metallsalzen (Chromgerbung) im 19. Jahrhundert verschwanden zunächst in den Städten, dann auch im ländlichen Raum die spezialisierten Gerberhandwerke und damit auch der Weißgerber.

Relikte des alten Handwerks

Wie alle Gerber hatten auch die Weißgerber einen hohen Wasserbedarf, sodass sie ihre Werkstätten meist an Wasserläufen hatten. Da durch das Waschen des Leders das Wasser stark verschmutzt wurde, ordneten viele mittelalterliche Stadtordnungen ihre Ansiedlung an den Unterläufen der Flüsse an. Straßennamen in den alten Innenstädten wie

zeugen bis heute von diesen Standorten.

Ein Stadtteil in Wien trägt den Namen Weißgerber; auch Familiennamen wie Weißgerber bzw. Weisgerber leiten sich von diesem Handwerk ab.

Ein literarisches Denkmal in Form einer beeindruckenden Milieustudie vom 19. Jahrhundert bekam die Weißgerberohle zu Breslau in dem Roman Soll und Haben von Gustav Freytag.

Sogenannter Rumpelbaum; Westfälisches Freilichtmuseum Hagen

In Doberlug-Kirchhain ist diesem der Vergangenheit angehörenden Handwerk in eigenes Museum gewidmet, im Freilichtmuseum Hagen gibt es ein Weißgerber- und Kürschnerhaus, in dem dieses Handwerk ebenfalls anschaulich dokumentiert ist.

Literatur

  • Freytag, Gustav: Soll und Haben. Ausgabe in zwei Bänden. Berlin, Verlag der Schiller-Buchhandlung o. J.
  • Kühnel, Harry (Hrsg.): Alltag im Spätmittelalter. Graz, Wien, Köln Styria 1986 (3); ISBN 3-222-11528-1
  • Palla, Rudi: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Frankfurt am Main, Wien Büchergilde 1995, ISBN 3-7632-4412-3
Commons: Gerber und Weißgerber  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gerber und Weißgerber in alten Bildern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek Ständebuch & Beruf & Handwerk & Gerber Deutsche Fotothek
Public domain
Datei:Fotothek df tg 0008648 Ständebuch ^ Beruf ^ Handwerk ^ Gerber.jpg
Fohlenfell auf dem Rumpelbaum, Westfälisches Freilichtmuseum Hagen Eigenes Werk Kuerschner
Public domain
Datei:Freilichtmuseum Hagen, pony skin, 2009-09-20.jpg
Wappen der Weißgerber und Fellhändler (Wappen der Wiener Gewerbegenossenschaften, um 1900) http://peter-diem.at/ – http://oktogon.at/Wiener_Gewerbe/index.html Hugo Gerard Ströhl
Public domain
Datei:Wiener Gewerbewappen Weissgerber Fellhaendler.jpg