Weiden an der March
Weiden an der March
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Hauptort: | Oberweiden | |
Fläche: | 55,87 km² | |
Koordinaten: | 48° 18′ N, 16° 49′ O | |
Höhe: | 162 m ü. A. | |
Einwohner: | 997 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2295 | |
Vorwahl: | 02284 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 65 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberweiden 25 2295 Weiden an der March |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Markus Lang (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Weiden an der March im Bezirk Gänserndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Weiden an der March ist eine Gemeinde im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich mit 997 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019).
Geografie
Weiden an der March liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 55,8 Quadratkilometer. 19,63 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Baumgarten an der March (195), (kroat. Pangort na Moravi)[2]
- Oberweiden (437)
- Zwerndorf (365), (kroat. Cvendrof)[2]
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Baumgarten an der March, Oberweiden und Zwerndorf. Die Gründung der Großgemeinde Weiden an der March unter Zusammenschluss der drei Orte Baumgarten, Oberweiden und Zwerndorf erfolgte am 1. Jänner 1975.
Nachbargemeinden
Angern an der March | ||
Weikendorf |
![]() |
Malacky (Slowakei) |
Untersiebenbrunn | Lassee | Marchegg |
Geschichte
In diesem Gebiet wurden Funde aus dem Altpaläolithikum gemacht, ca. 800.000 Jahre alte Geröllgeräte des Homo erectus.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner |
---|---|
2011 | 985 |
2001 | 904 |
1991 | 822 |
1981 | 854 |
1971 | 921 |
1939 | 1484 |
1869 | 1184 |
Quelle: Bevölkerungsentwicklung von Weiden an der March. (PDF) Statistik Austria
In der Popreg-Datenbank wurden für das Jahr 2009 942 Einwohner ermittelt. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 904 Einwohner. Seit der Volkszählung 1991 sind in der Gemeinde wie auch im Bezirk Gänserndorf steigende Einwohnerzahlen zu verzeichnen.
Religionen
Etwa 96 % der Einwohner Weidens sind römisch-katholischen Glaubens. Die Kirchen von Weiden zählen zu den ältesten im Bezirk Gänserndorf.
Politik
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 2 SPÖ und 2 FPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[9]
- Bürgermeister
- 1975–1980 Josef Schultes
- 1980–1995 Walter Hansi (ÖVP)
- 1995–1999 Franz Denk (ÖVP)
- 1999–2005 Josef Bubenicek (ÖVP)
- 2005–2010 Josef Dienst (ÖVP)
- 2010–2019 Franz Neduchal (ÖVP)
- seit 2019 Markus Lang (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten




- Katholische Filialkirche Baumgarten an der March hl. Markus
- Katholische Pfarrkirche Oberweiden hl. Leopold
- Katholische Pfarrkirche Zwerndorf hl. Pankratius
Natur und Naturschutz
Auf einer Fläche von etwa 117 Hektar erstrecken sich die Sandberge von Oberweiden, wo seltene und teilweise in Österreich vom Aussterben bedrohte Arten wie die Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), die Sand-Radmelde (Bassia laniflora), die Spät-Nelke (Dianthus serotinus) und der Sand-Wegerich (Plantago arenaria) wachsen.
In Zwerndorf und Baumgarten gibt es Auwälder mit dem Naturreservat Marchauen zum Wandern ein. Die Kamp-Thaya-March-Radroute und der March-Panoramaweg führen durch die Gemeinde. In Zwerndorf gibt es einen Badeteich.
- FFH-Gebiet Pannonische Sanddünen
- Vogelschutzgebiet Sandboden und Praterterrasse[10]
- Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen
- Vogelschutzgebiet March-Thaya-Auen[11]
- Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden
- Naturschutzgebiet Salzsteppe Baumgarten an der March[12]
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 90. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 403. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,79 Prozent.
- Erdgaslagerstätte: 1952 wurde hier die bisher größte Erdgaslagerstätte Österreichs erschlossen. Bei der ersten Bohrung kam es am 15. März 1952 zu einem Gasausbruch, in dessen Folge die gesamte Bohranlage zerstört wurde und in einem sich bildenden Krater versank. Hierdurch konnte der Ausbruch mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden. Durch drei um die Ausbruchstelle von sowjetischen Turbinenbohrbrigaden niedergebrachte Richtbohrungen, von denen eine in 1295 m Tiefe auf das Unglücksbohrloch traf, und anschließendes so genanntes Totpumpen konnte der Erdgasausbruch nach 11 Monaten, in denen schätzungsweise eine Milliarde Kubikmeter Erdgas unkontrolliert entströmten, beendet werden. Dieser Einsatz stellt die erste Anwendung der Turbinenbohrtechnik außerhalb der Sowjetunion dar. Die Erdgas führenden Schichten des Gasfeldes Zwerndorf liegen in Tiefen von 650 bis 2753 m Tiefe. Das weitaus meiste Gas befindet sich jedoch in einer Sandsteinschicht, die in einer Tiefe von 1410 bis 1500 m liegt. Bis 1992 wurden aus dem Lagerstättenkomplex Zwerndorf-Baumgarten 12,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert. Das geförderte Erdgas gelangt zur zentralen Verteilerstelle im Ortsteil Baumgarten, in die auch mehrere Erdgas-Fernleitungen münden, womit hier eines der wichtigsten europäischen Verteilerzentren für Erdgas besteht.
Verkehr
- Bahn: Im Ort Oberweiden liegt der Bahnhof Oberweiden, an diesem halten die Regionalzüge der Bahnstrecke Gänserndorf–Marchegg.

Weblinks
- 30865 – Weiden an der March. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- 1 2 Nikolaus Wilhelm-Stempin: Das Siedlungsgebiet der Burgenlandkroaten. Hrsg.: Books on Demand GmbH, Norderstedt.
- ↑ Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum – 9 – 231-245 Wien 1996
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ Gebietsbeschreibung Pannonische Sanddünen/Sandboden und Praterterrasse (Memento des Originals vom 8. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- ↑ Gebietsbeschreibung March-Thaya-Auen (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- ↑ Verordnung über die Naturschutzgebiete (Memento des Originals vom 19. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gemeindeamt Oberweiden | Eigenes Werk | Stichw | Datei:20210613-140724-Oberweiden,Gemeindeamt(1905x1200).jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Südansicht der Erdgasstation in Baumgarten an der March, ein Ortschaft in der niederösterreichischen Gemeinde Weiden an der March. Die Erdgasstation Baumgarten wird von Gas Connect Austria und der Trans Austria Gasleitung gemeinsam betrieben. Jährlich werden 40 Mrd. m³ Erdgas übernommen (Stand: 2019), zum Teil verdichtet, aufbereitet und sternförmig nach Österreich (20 %) und in die Nachbarländer (80 %) weiterverteilt. Unter anderem werden zwei Verdichterstationen betrieben. Die Ursprünge der Anlage gehen bis 1959 zurück, als man auf dem Gelände eine Erdgas-Sammelstation errichtete: 1 , 2 . 1968 kam erstmals Gas aus Westsibirien in der Gasstation Baumgarten in Niederösterreich an: 3 . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Baumgarten an der March - Erdgasstation.JPG | |
Südansicht der Filialkirche hl. Markus in Baumgarten an der March, ein Ortschaft in der niederösterreichischen Gemeinde Weiden an der March. Die kleine spätromanische Chorturmkirche ist von einem Friedhof umgeben und befindet sich nordseitig außerhalb des Ortes. Im Zuge eine Barockisierung 1733 wurde sie nur wenig verändert. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Baumgarten an der March - Kirche (b).JPG | |
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 8. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Baumgarten an der March - Marchau.JPG | |
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . | SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) | concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM | Datei:Coats of arms of None.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Ehemalige Schule in Baumgarten an der March, Gemeinde Weiden an der March, Niederösterreich, Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Ehemalige Schule in A-2295 Baumgarten an der March.jpg |