Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1909
Die 12. Weltmeisterschaften im Gewichtheben fanden am 3. Oktober und 2. Dezember 1909 in der cisleithanischen Hauptstadt Wien statt.[1] An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Fünfkampf[2] ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 23 Gewichtheber aus drei Nationen teil.[3]
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mittelgewicht[4] | Johann Eibel | Josef Hofböck | Anton Lenz |
Superschwergewicht[5] | Josef Grafl | Karl Swoboda | Berthold Tandler |
Medaillenspiegel
Die Platzierungen im Medaillenspiegel sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Nationen eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt.
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Cisleithanien | 2 | 2 | 2 | 6 |
Einzelnachweise
- ↑ World Championships (Englisch) In: iwf.net. Abgerufen am 21. September 2012.
- ↑ Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Austragungsorte) (Deutsch) In: sport-komplett.de. Abgerufen am 20. September 2012.
- ↑ World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics (Englisch, PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 21. September 2012.
- ↑ Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Mittelgewicht) (Deutsch) In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. September 2012.
- ↑ Gewichtheben - Weltmeisterschaften (Superschwergewicht) (Deutsch) In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. September 2012.
Männer: London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990 |
Frauen: Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996 |
Männer und Frauen: Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Piräus 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg | Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . | ThrashedParanoid and Peregrine981 . | Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg |