Wetzelsdorf
|
|||
![]() |
|||
Lage in Graz | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Koordinaten: | 47° 3′ N, 15° 24′ O | ||
Basisdaten[1] | |||
Fläche: | 5,77 km² | ||
Einwohner: | 16.800 (1. Jänner 2022) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.912 Einwohner je km² | ||
Postleitzahlen: | 8020, 8052, 8053[2] | ||
Bezirksamt: | Kärntner Straße 411 8054 Graz |
||
Politik | |||
Bezirksvorsteher: | Christoph Richter (KPÖ)[3] | ||
1. Bezirksvorsteher-Stv.: | Peter Sauermoser (ÖVP)[3] | ||
2. Bezirksvorsteher-Stv.: | Kerstin Zambo (FPÖ)[3] | ||
Bezirksrat:[4] (Wahljahr: 2021) |
Insgesamt 9 Sitze |
Der Bezirk Wetzelsdorf ist der 15. Grazer Stadtbezirk. Er liegt im Westen der Stadt (also auf der „Rechten Murseite“) zwischen den Bezirken Eggenberg im Norden und Straßgang im Süden.
Geschichte
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1144 und lautet „Wercelsdorf“. Der Name geht auf den althochdeutschen Personennamen Wecil/Wezzelo zurück.[5] Es entwickelte sich aus mehreren Gründungsdörfern, die über die Jahrhunderte verschiedenen Herrschaften gehörten. Dazu zählte beispielsweise auch das Benediktinerkloster Admont. 1906 verwaltungsmäßig von Eggenberg abgetrennt, wurde der einen bäuerlich-vorstädtischen Charakter aufweisende Ort im Jahr 1914 eine eigene Gemeinde. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte es sich entlang der Südbahnlinie und der Alten Poststraße als Gewerbegebiet mit Arbeiterquartieren. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 wurde Wetzelsdorf nach „Groß-Graz“ eingemeindet. Im Jahr 1946 erlangte es schließlich den Status eines eigenen Grazer Stadtbezirks.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und öffentliche Einrichtungen
- Landespolizeidirektion Steiermark
- Steiermarkhof (ehemals Raiffeisenhof)
- Christkönigskirche
- St. Johann und Paul-Kirche
- Belgier-Kaserne
- Gablenzkaserne (nur teilweise, der überwiegende Teil liegt im südlich angrenzenden Bezirk Straßgang)
- Landesmilitärkommando Steiermark
- Jüdischer Friedhof
- ein Sanatorium
Verkehr
Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Haltestelle Wetzelsdorf der Graz-Köflacher Bahn, die Buslinien 31, 33, 62, 65 und 66 sowie über die Straßenbahnlinie 7, die am nördlichen Rand des Bezirks endet und die Straßenbahnlinie 4, die über den Stadtteil Reininghaus in den Norden von Wetzelsdorf führt. Die Stadtentwicklung des Industrieviertels wird durch das von der EU unterstützte Programm Urban Link Graz-West gefördert. Auf den Reininghaus-Gründen wird derzeit ein neuer Stadtteil errichtet. Direkt an der westlichen Bezirksgrenze befindet sich der 555 m hohe Ölberg in einem Waldgebiet; dieser wird vom Plabutschtunnel der Pyhrn Autobahn A 9 unterquert.
Bildung
- Volksschule Peter Rosegger
- Bildungszentrum der Sicherheitsakademie Graz
- Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
- Heilpädagogische Station, Landesinternat der Krankenpflegeschule und Internat des Landeskrankenhauses
- Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof
- Landesbildungsanstalt der Gärtnerinnen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie auf graz.at.
- ↑ Statistik Austria: Ortschaften (ohne Wien) sortiert nach Gemeindekennziffer mit Postleitzahlen, (CSV ca. 900 KB)
- 1 2 3 Bezirksvertretung Wetzelsdorf. Abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ Bezirksratswahl 2021
- ↑ Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 50 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at graz.jpg : und Wappen Graz.png : www.graz.at: Das Grazer Wappen | Datei:AUT Graz COA.svg | |||
Belgierkaserne in Graz | Eigenes Werk | Jacktd | Datei:Belgierkaserne1.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Endhaltestelle der Straßenbahnline 7 der GVB, Graz | Eigenes Werk | Andreas GARGER | Datei:Endhaltestelle Linie7.JPG | |
Lage von Stadtbezirk 15 von Graz | Eigenes Werk mittels: OpenStreetMap data Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap , die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden. Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz . Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein. Open Database License ODbL http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/ true | NordNordWest | Datei:Karte Graz Stadtbezirk 15.svg |